Ein Kommentar zu den staatlichen Ermittlungen gegen die belgische Kirche von unserem Redaktionsleiter Pater Bernd Hagenkord:
Die Staatsanwaltschaft hat in Belgien Bischofsräume durchsucht, Bischöfe festgehalten, Mobiltelefone und Computer eingezogen und – um dem ganzen eine symbolische Macht zu geben – Gräber aufgebohrt. Weiß der Himmel, was sie da zu finden glaubte.
Gestern fiel dann von den Befürwortern der Aktion das Wort, das den Schlüssel liefert: Es war eine Machtdemonstration. Die Staatsanwaltschaft wollte und hat Macht ausgeübt über die Kirche, und sie wollte, dass alle Welt das sieht.
Bei mir bleiben da eine ganze Menge Fragen zurück. Aber zunächst klingt mir ein Name in den Ohren: Marc Dutroux. Erinnern Sie Sich noch? 1995 verhaftet wegen Versklavung und Missbrauchs und Mordes an Kindern, unendliche Ermittlungspannen, Kinder verhungerten, weil die Polizei das Haus nicht gründlich genug durchsucht hatte, ein bedrohter Opferanwalt, eine Flucht des Täters, ein abgesetzter Ermittlungsrichter. Warum man jetzt ausgerechnet dem belgischen Staat vertrauen soll, diese Fälle aufzuklären, erschließt sich mir nicht wirklich. Ich will nicht mit dem Finger zeigen, aber gerade Belgien sollte wissen, wie schwer es ist, mit diesen Fällen umzugehen.
Papst Benedikt XVI. hat immer und immer wieder betont, wie wichtig es ist, mit staatlichen Stellen zusammen zu arbeiten. Aber wie soll das hier noch gehen?
Warum eine Machtdemonstration? Warum Macht? Was bringt Macht in diesem Fall?
Es ist doch genau das – die Macht über andere Menschen – was uns im Angesicht der Missbrauchsfälle zweimal nachdenken lassen sollte. Die Opfer jedenfalls wurden wieder einmal zu etwas gezwungen, was sie vielleicht gar nicht wollten, nämlich zum Gang zur Staatsanwaltschaft. Hier war die Macht jedenfalls völlig fehl am Platz. Den Opfern oder der Wahrheit geholfen hat das nicht. (rv)
Jahr: 2010
Vatikan: Bertone seit fünfzig Jahren Priester
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone feiert an diesem Donnerstag ein besonderes Jubiläum: Der vatikanische Regierungschef ist seit fünfzig Jahren Priester. In einem Brief an Bertone gratuliert ihm der Papst: Gerade in „schwierigen Momenten" wisse er „das große Engagement und den guten Rat" des Kardinals, den er „fast täglich" treffe, sehr zu schätzen. Die Vatikanzeitung „Osservatore Romano" bringt den Brief Benedikts an diesem Donnerstag auf ihrer Titelseite. (rv)
Vatikan: Papst spricht mit Bischof Mixa
Papst Benedikt XVI. hat sich an diesem Donnerstag mit dem früheren Bischof von Augsburg, Walter Mixa, getroffen. Für die Begegnung im Apostolischen Palast des Vatikans hatte der Papst fast eine Stunde Zeit angesetzt – mehr als für andere Audienzen dieses Tages. Benedikt hatte im Mai den Rücktritt Mixas angenommen; später hatte der Bischof sich um eine Rücknahme dieser Entscheidung bemüht. Mixa soll in seiner Zeit als Stadtpfarrer in Schrobenhausen Waisenkinder geschlagen und Stiftungsgelder zweckentfremdet haben. Die Umstände seines Rücktritts bedeuteten für sein Bistum und die deutsche Kirche einen Belastungstest. (rv)
Kardinal Kasper: Die Tugenden der Ökumene – Geduld und Ungeduld
An diesem Donnerstag hat Papst Benedikt XVI. den Rücktritt von Kardinal Walter Kasper vom Amt des Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen angenommen. Bereits einige Tage vor diesem Ereignis zog Kardinal Kasper vor der Presse Bilanz.
Hier lesen Sie Auszüge aus Kardinal Kaspers Rückblick auf seine Dienstjahre:
Ein Resümee vorab
„Den Dialog kann man nicht planen, es sind freie Partner in diesem Prozess. Vielleicht geht es schneller, als ich gedacht habe, was ich natürlich hoffe. Aber man muss auch realistisch bleiben, geduldig und ungeduldig zugleich."
„Ich bin am Ende meines Dienstes in der Kurie und im Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen angekommen. Meine Gefühle sind gespalten: Auf der einen Seite ist es etwas ganz Normales, mit 77 Jahren emeritiert zu werden, das ist keine Politik oder Strategie, es ist sogar eine Befreiung. Auf der anderen Seite gebe ich eine Arbeit auf, die ich mit Enthusiasmus gemacht habe, die ich stets als Baustelle für die Zukunft der Kirche angesehen habe."
Über die Bedeutung der Ökumene
„Ökumene ist für die Kirche kein Luxusgut, sondern ein konstituierendes Element. Das Zweite Vatikanische Konzil spricht in der Tat von der Ökumene als einem Hauptziel. Das Gleiche gilt für die religiösen Beziehungen zum Judentum, die auch zu meinem Aufgabenbereich gehörten. Ich bin Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI. sehr dankbar für das Vertrauen, das sie mir für diese wichtige Aufgabe entgegengebracht haben. Ich habe immer versucht, sie in Loyalität und Treue – zwei für mich unverzichtbaren Prinzipien – zu erfüllen. Ökumene war für mich kein privates Interesse, sondern ein Dienst in der Kirche, an der Kirche und für die Kirche."
„Ökumene wird nicht am Schreibtisch oder in akademischen Reden gemacht, Dialog ist Leben, Dialog ist fester Bestandteil des kirchlichen Lebens."
Geistliche Ökumene
„Mittelpunkt und Seele einer so lebendigen Ökumene ist die geistliche Ökumene. Die Einheit der Kirche kann nicht geplant oder produziert werden. Einer der Pioniere der ökumenischen Bewegung, sprach symbolhaft von einem „unsichtbaren Kloster". In einem sichtbaren Kloster lebt und betet man gemeinsam, im unsichtbaren ökumenischen Kloster lebt und betet man über alle Welt verstreut – aber vereint im Glauben. Ist das nicht schon eine intensive und tiefe kirchliche Einheit?"
Über die Ökumene mit den orthodoxen östlichen Kirchen
„Als meine Arbeit vor elf Jahren begann, gab es keinen Dialog mit diesen Kirchen mehr. Das erste Treffen mit dem Patriarchen war extrem schwierig, nicht nur aufgrund theologischer Differenzen, sondern auch aufgrund kultureller, sprachlicher und persönlicher Differenzen. Die sprachliche Kommunikation ist nicht einfach und die kulturellen Unterschiede sind enorm. Und trotzdem: Seit 2003 haben wir uns innerhalb von fünf Jahren wieder angenähert und es ist eine richtige Freundschaft entstanden. Gemeinsam haben wir ein Schreiben ausgearbeitet, das zeigt, wie wir trotz 1.500 Jahren der Trennung das selbe Verständnis vom Geheimnis des Sakramentes, der Amtsstruktur und der Mission der Kirche aufrechterhalten haben. Für mich war das fast ein Wunder des Geistes."
„Mit den orthodoxen Kirchen gab es am Anfang eine ähnliche Situation. Das erste Treffen in Baltimore im Jahr 2000 war ein Misserfolg, es war die schlimmste ökumenische Erfahrung, die ich je gemacht habe. Fünf Jahre des geduldigen Verhandelns sind für einen Neuanfang vergangen, der erst in Belgrad und dann in Ravenna stattfand. Das Dokument aus Ravenna hat tatsächlich eine große und unerhoffte Wende gebracht. So war auch der Eindruck des Papstes, als er dieses Dokument gelesen hat – er war überrascht, das so etwas möglich ist."
Über die Rolle des Bischofs von Rom
„Aktuell dreht sich der Dialog mit den Orthodoxen um die Rolle des Bischofs von Rom. Das sollte den Weg bereiten für die Diskussion um die heikle Frage nach dem Primat und zugleich eine Antwort geben auf die Einladung Papst Johannes Paul II. (die zweimal von Papst Benedikt XVI. wiederholt wurde), eine Möglichkeit zu finden, die Aufgabe des Petrus auszuüben, die für beide Seiten akzeptabel ist. Wer weiß, wie heikel die Frage nach dem Primat ist, wird nicht enttäuscht sein, wenn wir es nicht schaffen, schon zu Ende der nächsten Vollversammlung im September in Wien ein Dokument vorzustellen. Wir wollen die Dinge nicht forcieren, sondern reifen lassen."
Über die Ökumene mit Russland
„Anfangs war ich zwei Jahre lang nicht willkommen in Moskau, auch die ersten Treffen waren schwierig. Ganz im Gegenteil das letzte Treffen sechs Monate vor dem Tod des Patriarchen, das sehr herzlich und brüderlich war. Leider gibt es noch kein Treffen zwischen dem neuen Patriarchen Kyrill I. und dem Heiligen Vater, auch wenn beide sich schon dazu bereit erklärt haben. Auch das ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der Weg hin zur vollständigen Einheit, wenigstens nach menschlichen Maßstäben, noch lang und beschwerlich sein wird. Wir haben große Schritte gemacht, doch der Weg vor uns bleibt noch lang."
Über die Ökumene mit den Kirchen der Reformation
„Auch im Dialog mit den reformierten Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften sind Fortschritte gemacht worden, auch auf theologischer Ebene. Wir haben viele Missverständnisse und Vorurteile der Vergangenheit überwunden. Wir erkennen uns als Christen an und versuchen, uns als solche gegenüberzutreten. Vor allem auf lokaler Ebene gibt es größere Kooperation und freundschaftliches Zusammenleben. Seit 2000 [seit der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Anm. d. Red.] verändert sich die Situation sehr schnell und entspricht nicht mehr den enthusiastischen Jahren nach dem Zweiten Vatikanum. Fehler, oder besser Unvorsichtigkeiten, in der Art, wie man die Wahrheit vermittelt, sind von beiden Seiten begangen worden – auch von uns aus."
Über den Wandel innerhalb der Kirchen der Reformation
„Die protestantischen Gemeinden erleben eine Fragmentierung, wie man es auch bei den Anglikanern erlebt. Aber nicht nur das, wir erleben auch eine zunehmende Liberalisierung in ethischen Fragen. So haben die Schwierigkeiten zugenommen. Trotz des Willens, den Dialog nicht zu unterbrechen, die Beziehungen zu fördern und zusammenzuarbeiten, braucht es wieder mehr Zeit zur gegenseitigen Annäherung. Es wird Aufgabe meines Nachfolgers sein, die angedachten Vorschläge und Projekte umzusetzen."
Über die neue Herausforderung durch die ‚neuen Kirchen’
„Eine neue Herausforderung sind die Pfingstkirchen und die neocharismatischen Gemeinden und Sekten, die eine enorme Verbreitung vor allem in Lateinamerika, Asien, Afrika und auch in Europa finden. Die ökumenische Landkarte ist bunter geworden, und leider auch unübersichtlicher. Auf der einen Seite wollen diese Gruppen manchmal den Dialog nicht, und fördern so einen wilden Proselytismus. Auf der anderen Seiten können sie oft gar keinen Dialog führen, weil es lokale oder regionale Gemeinden ohne internationale Strukturen sind."
Über die Irritationen im Zusammenhang mit ‚Dominus Iesus’
„Das ist leider nicht vorbei und ich wiederhole das, was ich schon viele Male gesagt habe: Das Dokument Dominus Iesus steht für die katholische Doktrin und damit stimme ich überein. Aber man könnte diese Dinge auch in einer besser verständlichen Weise sagen. Tatsächlich ist es in dieser Art kränkend für andere Kirchen geworden. Nicht, weil es falsch ist, sondern weil man es in einer besser verständlichen Weise hätte sagen können. Das haben wir nicht geschafft.
Im Grunde bedeutet es aber, dass wir keinen Konsens über das Konzept Kirche haben. Die Protestanten nennen sich Kirche, und haben das Recht, sich so zu nennen. Aber sie haben ein anderes Kirchenkonzept, als wir es haben. Und deswegen muss man differenzieren und diese Unterschiede deutlich machen, die wir bis jetzt noch nicht komplett überwunden haben. Es kann keine Kränkung sein, es ist auch eine Herausforderung, den Dialog an dieser Stelle fortzuführen. Das ist der entscheidende Punkt in diesem Dokument.
Die Form war nicht sehr verständlich für die anderen. Zugleich könnte man auch andere Dokumente von ihnen aufzählen, die für uns wiederum nicht leicht verdaulich waren. Aber man muss nicht immer auf so etwas zurückschauen, sondern in die Zukunft blicken und den Dialog fortführen."
Über den Dialog mit den Anglikanern und den Vorwurf, Anglikaner abwerben zu wollen
„Das habe ich in der Zeitung gelesen, dass das Abwerben eine neue Ökumene sei, aber das ist falsch. Wer das Dokument ‚Unitatis Redintegratio’ des Zweiten Vatikanischen Konzils kennt, macht den Unterschied zwischen Ökumene und dem Dialog mit den anderen Kirchen einerseits und dem Übertritt andererseits. Das sind verschiedene Dinge.
Mit den Anglikanern war es so, dass einige Priester und Bischöfe zu uns gekommen sind. Ich habe ihnen gesagt, dass das nicht in meiner Verantwortung liegt. Das sei keine Frage der Ökumene, sie müssen zur Glaubenskongregation gehen. Daraufhin hat der Papst auf ihre Anfrage geantwortet. Das ist wichtig: Es war kein Proselytismus, kein Fischen im See der anderen. Es war eine Antwort auf Anfragen und es wird sich zeigen, wer auf diese Antwort des Papstes reagieren wird. Bis jetzt sind es nicht viele. Aber es ist keine neue Form der Ökumene."
Über den Dialog mit dem Judentum
„Zuerst hatte ich als Deutscher Angst, diese Aufgabe anzunehmen, mit der Last der ganzen Geschichte zwischen Deutschland und dem jüdischen Volk auf den Schultern. Aber unsere Partner haben niemals diese Tatsache vorgebracht.
Ich habe nicht nur Partner gefunden, sondern Freunde. Und so glaube ich, sind wir in der Lage gewesen, dieses Netz an persönlichen Kontakten zu schaffen. Wir haben von Anfang an viel gemacht, wir haben von der Vergangenheit und dem Holocaust gesprochen, das ist selbstverständlich. Dann sind meine jüdischen Freunde zu mir gekommen und haben gesagt: Wir haben viel von der Vergangenheit gesprochen. Aber Vergangenheit ist Vergangenheit, es ist wichtig, sich an diese Dinge zu erinnern, aber jetzt sprechen wir von der Zukunft – für unsere Kinder und Kindeskinder, für eine bessere Zukunft, in der es nicht mehr solche schrecklichen Dinge wie die Shoah gibt.
Es ist klar: Nach einer so komplizierten und leidvollen Geschichte, wie der zwischen Kirche und Judentum, gab es in diesen zehn Jahren manchmal Konflikte, Probleme, Missverständnisse. Da waren z.B. die Fürbitte für die Juden am Karfreitag, die Frage der Mission, der Proselytismus, der Fall Williamson und andere Dinge. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich normalerweise innerhalb von drei Wochen diese Wogen glätten konnte. Ich habe telefoniert, Briefe geschrieben, wir haben uns getroffen. In den Medien gingen die Probleme weiter, aber unter uns waren die Dinge sehr schnell geklärt.
Auch die Juden haben mir jetzt am Ende gesagt, dass ich erreicht habe, ‚Nostra Aetate’ [Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils über die nichtchristlichen Religionen, Anm. d. Red] mit Leben zu füllen."
Über Enttäuschungen
„Meine größte Enttäuschung? Ich konnte nicht die vollständige Gemeinschaft mit den anderen Kirchen herstellen (lacht). Ich komme aus Deutschland, für uns ist der Dialog mit den Protestanten grundlegend, wir sind das Ursprungsland der Reformation im 16. Jahrhundert. Aber jetzt gibt es eine interne Entwicklung in den protestantischen Kirchen, die den Dialog nicht einfacher gemacht hat.
Anfangs hatten wir riesengroße Erwartungen und Hoffnungen an die Anglikaner, jetzt ist das komplizierter geworden. Ich würde nicht sagen, dass es deren Schuld ist, allein es gab erschwerende Entwicklungen, genau wie mit anderen protestantischen Kirchen. Das ist schade, aber es ist eine Tatsache, die man akzeptieren muss, wie sie ist. Aber wir sind entschieden, keinen Dialog zu unterbrechen. Das ist unsere Politik. Die Alternative zum Dialog ist der Konflikt – und wer will das schon?"
Über Zukunftspläne
„Ich werde nicht arbeitslos sein, und einfach in Pension gehen. Erst mache ich eine Pause, dann kehre ich zu meinem Metier, der Theologie, zurück. Das ist etwas, was mir große Freude bereitet. Vielleicht engagiere ich mich auch in der Priesterausbildung, zunächst in Rom, aber es ist auch einfach für mich, in Deutschland zu arbeiten. Aber ich bleibe hier in Rom." (rv)
Vatikan: Es ist offiziell – Kardinal Kasper verabschiedet sich in den Unruhestand
Eine außergewöhnliche Laufbahn kommt heute an ihr Ende: Papst Benedikt XVI. hat den Rücktritt Kardinal Walter Kaspers als Präsident des Päpstlichen Einheitsrates angenommen. Damit geht Kasper in den wohlverdienten Ruhestand – oder ihn kennend müssen wir wohl sagen: in den wohlverdienten Unruhestand. Er geht mit gemischten Gefühlen: Es sei normal, sich mit 77 Jahren in den Ruhestand zu verabschieden und auch irgendwie befreiend. Andererseits lege er eine Aufgabe nieder, die ihn immer erfüllt habe, so Kasper zum Abschied.
Seine Aufgabe war der Dialog, das Gespräch, und das gehe nicht im Hauruck-Verfahren, das geht allmählich. Im Gespräch mit uns zieht Kardinal Kasper eine Linie vom Beginn des Dialoges an:
„Nach dem Konzil war natürlich sehr viel und sehr enthusiastisch vom Dialog die Rede, da war vielleicht sogar mehr Enthusiasmus, als jetzt. Aber es ist doch so: Wenn man jung ist, hat man Enthusiasmus, da meint man, man kann Bäume ausreißen. Wenn man ein wenig älter wird, dann nimmt man die Realitäten besser wahr und auch die Schwierigkeiten, die da sind, dass man nicht alles so leicht verändern kann, und so ist auch der ökumenische Dialog nun älter und reifer geworden, aber er geht weiter. Unsere Welt ist so voller Konflikte, gefährlicher Konflikte, und da ist es einfach wichtig, dass die Christen, vor allem die praktizierenden Christen, zusammenstehen und zusammenarbeiten und gemeinsam Zeugnis geben. Wir können es uns einfach nicht mehr leisten, gegeneinander, oder auch einfach nur nebeneinander zu leben. Wir müssen zusammen arbeiten und – so weit es geht – zusammen kommen."
Als Kasper vor elf Jahren dieses Amt von Papst Johannes Paul II. übertragen bekam, war er bestens vorbereitet. Bereits mit 31 Jahren hatte er eine Professur für Theologie in Münster inne, später dozierte er in Tübingen, bevor er Bischof von Rottenburg-Stuttgart wurde. Bis heute ist er einer der angesehensten Theologen der katholischen Kirche. Das war die Basis für die Gespräche um die Einheit der Christen. Und wie er selbst sagt, Ökumene ist keine Option, sie ist Teil des Christseins überhaupt. Und Kasper kann auf Erreichtes zurück blicken:
„Das Allerwichtigste in den elf Jahren war für mich, ein Netz persönlicher Kontakte zu knüpfen, ein Netz des persönlichen Vertrauens, teilweise auch der Freundschaft, denn das ist die Grundlage des ökumenischen Dialogs. Und ich denke, das ist mir im ganz hohen Maße auch gelungen und dieses Netz wird auch standhalten, wenn einmal wieder etwas widrige Winde kommen. Das Zweite: Der Fortschritt, den wir mit den orthodoxen Kirchen gemacht haben. Als ich anfing, hatten wir eine ganz schlimme Zusammenkunft in Baltimore und ich habe dann fünf Jahre gebraucht, um den Faden wieder aufzunehmen. Und das läuft in der Zwischenzeit sehr gut und der Besuch des Papstes in Zypern jetzt hat auch gezeigt, dass da wirklich etwas dazugekommen ist, etwas gewachsen ist und dass es auf beiden Seiten den Willen gibt, diesen Weg weiter zu gehen."
Nicht zuletzt der ökumenische Kirchentag in Deutschland und andere Diskussionen haben aber auch gezeigt, dass es vor allem der Dialog mit den Kirchen der Reformation ist, der in deutschsprachigen Ländern wichtig ist. Nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre 2000 schien alles nur noch eine Frage der Zeit zu sein, aber dann kamen die Mühen der Umsetzung. Die letzten Fortschritte in diesem Dialog sind noch gar nicht so alt:
„Und dann am Schluss haben wir jetzt in den letzten zwei Jahren auch einen neuen Ansatz mit den evangelischen Kirchen gefunden, denn ich denke, da haben sich neue Gesprächsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf internationaler Ebene gezeigt."
So beginnt für ihn also der Unruhestand. Er will weiter Theologie treiben, wir werden also weiterhin von Kardinal Walter Kasper hören, garantiert auch hier auf Radio Vatikan. (rv)
Vatikan: Fisichella leitet Neuevangelisierung
Die Errichtung des Rates für die Neuevangelisation geht voran: Zum Fest Peter und Paul hatte Papst Benedikt XVI. die Gründung angekündigt, an diesem Mittwoch gab der Vatikan den ersten Leiter dieser neuen Vatikanbehörde bekannt. Es ist Erzbischof Salvatore Fisichella, bisher Leiter der Päpstlichen Akademie für das Leben. In dieser Aufgabe folgt ihm der bisherige Kanzler der Akademie, Ignacio Carrasco de Paula, nach. Erzbischof Fisichella war ebenfalls Rektor der Päpstlichen Lateran-Universität, in diesem Amt folgt ihm der Professor für christlich-griechische Literatur, Salesianerpater Enrico dal Covolo, nach. (rv)
Vatikan: Neuer Leiter der Bischofskongregation
Papst Benedikt XVI. hat den altersbedingten Rücktritt von Kardinal Giovanni Battista Re als Leiter der Bischofskongregation angekommen. Das teilte der Vatikan an diesem Mittwoch mit. Er gibt ebenfalls das Amt des Präsidenten der päpstlichen Lateinamerikakommission auf. Als Nachfolger für die Bischofskongregation benannte der Papst den bisherigen Erzbischof von Québec, Kardinal Marc Oullet.
Die Bischofskongregation behandelt alles, was die Errichtung und Besetzung der Teilkirchen, sowie die Ausübung des bischöflichen Dienstes angeht. Dazu gehört die Errichtung oder Teilung von Bistümern und besonders auch die Ernennung von Bischöfen. (rv)
Vatikan/Schweiz: Bischof Koch wird Präsident des Einheitsrates
Der Basler Bischof Kurt Koch ist von Papst Benedikt XVI. zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt worden. Dies teilte der Bischof in einem persönlichen Schreiben an die Seelsorgerinnen und Seelsorger seiner Diözese mit Datum vom 29. Juni mit. Bereits im Februar habe ihn der Papst nach seiner Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgabe gefragt, schreibt Koch. Der Basler Bischof tritt sein neues Amt am Donnerstag, 1. Juli, an. Der Vatikan hat Kochs Ernennung deshalb noch nicht bekannt gegeben. Gemäß seinem Brief hat ihn Papst Benedikt XVI. mit Dekret vom 29. Juni zum Apostolischen Administrator des Bistums Basel ernannt. Diese Verantwortung übernimmt er ab 30. Juni bis zum Amtsantritt des neuen Bischofs.
Das Kirchenoberhaupt habe dabei betont, dass es ihm ein wichtiges Anliegen sei, dass diese Aufgabe von jemandem wahrgenommen werde, der die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen nicht nur aus der Literatur, sondern „aus der unmittelbaren Erfahrung" kenne. Damit habe der Papst erneut gezeigt, dass ihm nicht nur die Ökumene mit den Orthodoxen, sondern auch diejenige mit den Protestanten am Herzen liege, so Koch. Koch freut sich, der Ökumene, einem seit dem Zweiten Vatikanum wichtig gewordenen Anliegen, dienen zu können. Dennoch sei es ihm keineswegs leicht gefallen, das Bistum Basel zu verlassen, schreibt Koch, der seinen Weihbischöfen und allen Mitarbeitenden im bischöflichen Ordinariat und den Regionalen Bischofsvikariaten seinen Dank für ihre Mitarbeit ausspricht. Auch seinen Mitbrüdern im bischöflichen Dienst weiß er sich zur Dankbarkeit für die „langjährige und kollegiale Zusammenarbeit" in der Schweizer Bischofskonferenz verpflichtet.
Ermüdende Bedingungen im Bistum Basel
Koch spricht aber auch von den „zeitraubenden innerkirchlichen Auseinandersetzungen und Polarisierungen", die zugenommen hätten. Angesichts der Bedingungen, unter denen der Bischof von Basel seine Aufgaben wahrnehmen müsse, habe er sich die Frage stellen müssen, ob ihm dies noch weitere 15 Jahre „ohne Ermüdungserscheinungen" möglich wäre. Er erachte es deshalb als einen günstigen Augenblick, das ein neuer Bischof „mit noch frischen Kräften diese große Verantwortung" übernehmen könne.
Papst will nicht hinters Konzil zurück
Koch hofft, in seinem neuen Amt, auch einen Beitrag zu einer besseren Beziehung zwischen den Ortskirchen in der Schweiz und der universalkirchlichen Verantwortung des Papstes leisten zu können. In seinem Schreiben beklagt er eine „zunehmende antirömische Stimmung" und auch eine „gravierende Entfremdung" gegenüber Benedikt XVI. Koch weist den „heute in der Öffentlichkeit weit verbreiteten" Vorwurf zurück, der Papst wolle hinter das Zweite Vatikanische Konzil zurückgehen: Der Papst wolle keineswegs zurück, sondern wolle die Kirche „vielmehr in die Tiefe führen". Es gehe ihm nicht um einzelne Reformen, sondern darum, dass „Grund und Mitte von Glaube und Kirche wieder zum Leuchten gebracht werden". (rv)
Vatikan: Papst verleiht Pallium an 38 Erzbischöfe
Während der 29. Juni in weiten Teilen der deutschsprachigen Länder sang- und klanglos vorüberzieht, hat Rom den beiden Heiligen Peter und Paul große Ehre erwiesen. Am Montagabend ließ die Stadt über der Engelsburg ein gigantisches Feuerwerk für die beiden Stadtpatrone krachen. Höhepunkt war aber der große Gottesdienst am Dienstag im Petersdom, der es in Dauer und Pracht fast schon mit der Weihnachtsmesse aufnehmen konnte. Die berühmte Statue des Apostels Petrus war zum Feiertag nicht nur festlich gekleidet, sondern sogar mit der funkelnden Papst-Tiara gekrönt.
Während der feierlichen Messe verlieh Benedikt XVI. an 38 Erzbischöfe das Pallium. Der Papst hatte die Männer im vergangenen Jahr zu Metropoliten-Erzbischöfen ernannt. Unter ihnen waren zum Beispiel der neue Prager Erzbischof Dominik Duka und aus Brüssel André-Mutien Léonard.
„Die Freiheit der Kirche, die Petrus durch Christus garantiert wurde, steht auch in einem besonderen Zusammenhang mit der Vergabe des Pallium. Heute erneuern wir diese Vergabe für 38 Metropoliten-Erzbischöfe. Damit beziehen wir auch all diejenigen liebevoll mit ein, die die Erzbischöfe auf ihrer Pilgerreise begleiten."
Das Pallium ist ein besonderes Zeichen der Verbundenheit mit dem Bischof von Rom. Es ist eine Art Stola, die über dem Messgewand getragen wird. In das Pallium sind sechs schwarze Kreuze eingestickt. Zu seinem Amtsantritt hatte Benedikt XVI. den Symbolgehalt erklärt. Das Pallium sei Zeichen des „Joches Christi". Es stelle das „verirrte Lamm oder auch das kranke und schwache Lamm" dar, „das der Hirte auf seine Schultern nimmt und zu den Wassern des Lebens trägt".
„Dass die neuen Metropoliten jedes Jahr nach Rom kommen, um aus den Händen des Papstes das Pallium zu empfangen, ist eine Geste der Gemeinschaft. Das Thema der Freiheit der Kirche liefert uns einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis des Pallium. Das wird nicht nur im Fall von verfolgten oder politisch bedrängten Kirchen deutlich, sondern gilt auch im Fall von Gemeinden, die unter einer fehlgeleiteten Glaubenslehre oder einer Ideologie leiden, die nicht dem Evangelium entspricht. Das Pallium ist das Unterpfand der Freiheit, das Jesus uns einlädt, genau wie Sein „Joch" auf unsere Schultern zu nehmen. Christi Gebote sind fordernd, und dennoch lasten sie nicht auf den Schultern ihres Trägers, sondern erleichtern ihn. Genau so ist die Bindung zum Apostolischen Stuhl fordernd, aber trägt dennoch den Hirten, macht ihn freier und stärker."
Wie bereits am Vorabend bei der Vesper in St. Paul vor den Mauern, war auch am Dienstagmorgen wieder die hochrangige Delegation des ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., gekommen. Es ist ein Gegenbesuch der Delegation. Zum Andreasfest war bereits eine Vatikan-Delegation nach Istanbul gereist.
„In Hoffnung und voller Vertrauen grüße ich die Delegation des Patriarchats von Konstantinopel, die der schönen Tradition gegenseitiger Besuche folgt und an der Feier der heiligen Stadtpatrone Roms teilnimmt. Gemeinsam danken wir Gott für die Fortschritten in den ökumenischen Beziehungen zwischen Katholiken und Orthodoxen. Wir erneuern die Anstrengungen, um Gottes Gnade zu entsprechen, der uns zur vollständigen Einheit führt." (rv)
Vatikan: Papst Benedikt XVI. will neues Dikasterium errichten
Papst Benedikt XVI. wird eine neue vatikanische Institution errichten: den Päpstlichen Rat für die Verkündigung des Evangeliums. Das kündigte er während der Predigt bei der ersten Vesper des Festes Peter und Paul an diesem Montag in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern an. Dieser Rat soll sich besonders um eine erneuerte Evangelisierung in den Ländern kümmern, in denen der Glaube zwar schon alt, aber durch die fortschreitende Säkularisierung schwach geworden sei. Die Neuevangelisierung, die auf das Zweite Vatikanische Konzil zurückgehe, sei dabei nicht inhaltlich zu verstehen, sondern durch einen erneuerten inneren Antrieb geprägt, so Papst Benedikt weiter. Er solle neue Wege der Verkündigung suchen, die der Zeit angemessen seien. (rv)
Siehe hierzu auch unseren Artikel vom 25.04.2010: >>>Vatikan: Neues Dikasterium “Neuevangelisierung” geplant?<<< (vh)