„Das Universum ist nicht durch Zufall entstanden, wie einige uns glauben machen wollen": Das hat Papst Benedikt an diesem Donnerstag betont. Bei seiner Messe in St. Peter zum Hochfest der Erscheinung des Herrn rief er dazu auf, „die Handschrift Gottes" im Universum wahrzunehmen: „Hinter der Schönheit der Welt, in ihrem Geheimnis, ihrer Größe und ihrer Rationalität nehmen wir eine ewige Vernunft wahr." Der britische Astrophysiker Stephen Hawking hatte im letzten Sommer Aufsehen erregt mit seiner Aussage, eine Erklärung der Welt komme ohne Gott aus.
Zwei Bayern waren es, die diesmal in St. Peter konzelebrierten: Neben Papst Benedikt stand der neuernannte Kardinal Walter Brandmüller, der sich übrigens als Historiker eingehend mit dem historischen Stern von Betlehem beschäftigt hat. Brandmüller ist von der historischen Wahrheit dieses Sterns, der die Weisen aus dem Osten aufmerksam machte, überzeugt, aber Papst Benedikt setzte in seiner Predigt den Akzent anders: „Was für ein Stern das war, das ist natürlich eine interessante Frage, aber sie führt uns nicht zu dem, was an diesem Stern wesentlich ist", meinte er. Der Stern stehe vielmehr dafür, „dass Gott sich finden läßt, dass er Zeichen gibt, ja dass er sich uns nähert". Dass das Evangelium von den Sterndeutern die Geschichte einer Globalisierung des christlichen Heilsversprechens ist, dafür zeugten in St. Peter u.a. Fürbitten in den Sprachen Swahili und Tamil.
„Die Sterndeuter suchten nicht den Himmel ab, um in den Sternen die Zukunft zu lesen und daraus Gewinn zu schlagen", meditierte Papst Benedikt; „vielmehr waren sie Menschen auf der Suche nach dem wahren Licht, das uns den Weg des Lebens zu erhellen vermag. Sie waren sich sicher, dass es in der Schöpfung eine Handschrift Gottes gibt – eine Handschrift, die sich entziffern läßt."
Die Christen von heute sollten sich nachdenklich stimmen lassen durch die Reaktion von König Herodes und seinen Schriftgelehrten auf das Erscheinen der Weisen aus dem Osten. Denken nicht auch wir oft wie Herodes, dass Gott ein Rivale für uns ist, der uns etwas streitig macht?, fragte der Papst. Und „gibt es nicht auch in uns die Versuchung, die Heilige Schrift mehr als Studien- und Diskussionsobjekt zu sehen und nicht vielmehr als die Wahrheit über den Menschen und seine Bestimmung – eine Wahrheit, die uns auf den Weg schickt"?
„Über der großen Stadt verschwindet der Stern – man sieht ihn nicht mehr. Was bedeutet das? Auch hier müssen wir tiefer blicken. Die Sterndeuter hatten den neuen König im königlichen Palast gesucht, doch zu ihrer Verblüffung mußten sie feststellen, dass er nicht an diesem Ort der Macht und der Kultur war. Sie mußten feststellen, dass die Macht – auch die des Wissens – manchmal den Weg zur Begegnung mit dem gesuchten Kind verbauen kann. Als der Stern sie dann nach Betlehem führt, finden sie den König der Welt bei den Armen und Einfachen. Die Kriterien Gottes sind andere als die der Menschen."
Das sei eine Anfrage an uns heute, so Benedikt XVI. weiter.
„Wenn man uns fragen würde, wie Gott die Welt hätte retten sollen, dann würden wir doch vielleicht auch antworten: indem er seine Macht zeigt und der Welt ein gerechteres Wirtschaftssystem gibt, in dem jeder das hätte, was er will! Aber in Wirklichkeit würde das dem Menschen Gewalt antun – es würde ihn wesentlicher Elemente, die ihn ausmachen, berauben. Weder unsere Freiheit noch unsere Liebe wären noch gefragt. Nein, Gottes Macht zeigt sich ganz anders: in Betlehem, in der scheinbaren Machtlosigkeit seiner Liebe."
Übrigens – allein durch die Naturbeobachtung wären die Sterndeuter aus dem Osten nie und nimmer bis zum neugeborenen König, den sie suchten, gekommen, so der Papst: Die „Sprache der Schöpfung gibt uns nicht das endgültige Licht." Die Sterndeuter hätten vielmehr die Heilige Schrift zu Rate ziehen müssen: „Das Wort Gottes ist der wahre Stern, der uns inmitten der Unsicherheit des menschlichen Redens das Licht der göttlichen Wahrheit anbietet", so Benedikt XVI. (rv)
Tag: 9. Januar 2011
Pakistan: Attentat auf Asia Bibi geplant?
Eine Gruppe islamischer Extremisten plant angeblich ein Attentat auf Asia Bibi: Die Christin ist wegen Blasphemie zum Tod verurteilt worden und sitzt seit 2009 im Gefängnis von Sheikhupura. Die Gruppe wolle einen oder mehrere Selbstmordattentäter einsetzen, um Asia Bibi zu töten. Das behauptet der pakistanische Geheimdienst, der den Namen der Gruppe mit „Moaviya" angibt. Nach Angaben des Bischofs von Rawalpindi, Anthony Rufin, sind in den letzten zwanzig Jahren etwa 35 Menschen wegen des Blasphemie-Gesetzes ums Leben gekommen, darunter der Blasphemie Angeklagte oder auch Gegner des Gesetzes. Vor wenigen Tagen wurde in Islamabad der Gouverneur des wichtigsten Bundesstaates Punjab von seinem Leibwächter umgebracht, weil er sich für eine Abschaffung des Blasphemiegesetzes ausgesprochen hatte. (rv)
Vatikan: Messe für Haiti, ein Jahr nach Erdbeben
Vor einem Jahr bebte in Haiti die Erde: An diesen fatalen Jahrestag will der Vatikan mit einer Messfeier in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore erinnern. Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, der zweite Mann im Vatikan, will die Messe am nächsten Mittwoch um 16.30 Uhr zelebrieren. Die Initiative dazu ging von der Botschaft Haitis beim Heiligen Stuhl und von weiteren in Rom präsenten Diplomaten aus. Bei dem Erdbeben starben über 220.000 Menschen auf Haiti; noch heute lebt dort eine Million Menschen, darunter etwa 500.000 Kinder, unter dramatischen Bedingungen in Zelten. Zu allem Überfluß hat eine Cholera-Epidemie in den letzten Monaten Tausende von Opfern gefordert. An diesem Sonntag bricht der Leiter des Päpstlichen Hilfswerkes Cor Unum, Kardinal Robert Sarah, nach Port-au-Prince auf.
„Ich will dem haitischen Volk die Nähe des Heiligen Vaters versichern und sein Gebet. Natürlich werde ich viele Gespräche führen und die Messe mit den Bischöfen und den Gläubigen feiern; dabei will ich deutlich machen, dass nicht nur der Papst, sondern die ganze Kirche, das ganze Volk Gottes für die Leidenden auf Haiti betet. Und ich will versprechen, dass wir weiterhin konkret helfen werden, das Land wieder aufzubauen."
Kirchliche Organisationen, vor allem die Caritas Haiti, betonen, dass das Land jetzt nicht nur Nothilfe braucht, sondern längerfristige Hilfen. Das sieht auch Kardinal Sarah so:
„Wir haben ja schon viel gemacht, aber es gibt noch viel zu tun: Schulen wieder aufbauen, Krankenhäuser, Wohnungen… Das allererste ist es aber, sozusagen den Menschen wiederherzustellen. Das ist das Wichtigste. Darum haben wir uns für Haiti vor allem in den Bereichen Schulen, Krankenhäuser und Landwirtschaft engagiert." (rv)