Auf der Bischofssynode im Vatikan ist an diesem Samstag der erste Entwurf der Schlussbotschaft vorgestellt worden. Die Bischöfe, die über das Thema Neuevangelisierung beraten, können Änderungen vorschlagen und am nächsten Freitag dann über einen endgültigen Text abstimmen. Der Entwurf betont, dass alle Christen, Geweihte wie Laien, zur Verkündigung des Evangeliums berufen seien. Die Frohe Botschaft sei kein Marktprodukt, darum würden zur neuen Evangelisierung auch keine neuen Strategien gebraucht. In dem Entwurf werden auch Familien, junge Leute und Politiker direkt angesprochen, außerdem gibt es eigene kurze Absätze zu jedem einzelnen Kontinent; der Text unterstreicht die Bedeutung des interreligiösen Dialogs, der Caritas und des Engagements im Erziehungswesen. Entscheidend sei, dass die Christen ihre Angst im Glauben überwänden und Mut fassten, um das Evangelium in die Welt hinauszutragen.
Bereits am Freitagabend hat der Vatikan die Redetexte von der Vormittagssitzung der Bischofssynode veröffentlicht. Auf der Sitzung im Plenum berichteten Bischöfe von den Debatten in den einzelnen Sprachgruppen. Danach regte Erzbischof Rino Fisichella an, „den Begriff Neuevangelisierung genauer zu definieren". Er verlangte „eine ernsthafte Gewissenserforschung über einzelne Bereiche der Seelsorge, die im Lauf der Zeit eingeschlafen sind". In jedem Bistum sollten „ein oder zwei Orte benannt werden, wo die Gläubigen immer einen Priester dazu bereit finden, um ihnen auf ihrem Weg der Bekehrung zu helfen". Bischöfe sollten sonntags wieder in ihrer eigenen Kathedrale predigen. Fisichella leitet den von Papst Benedikt gegründeten Rat für Neuevangelisierung.
Kardinal (Anm. von VH: Erzbischof) Philip Tartaglia, Erzbischof von Glasgow in Schottland, schlug vor, dass der Katechist „ein stabiles Amt innerhalb der Kirche" werden solle. Die Neuevangelisierung werde scheitern, wenn die Kirche nicht stärker auf die Frauen setze und „die ernsthaften seelsorglichen Probleme rund um die Ehe" angehe.
Der Bischof von Fréjus-Toulon in Frankreich, Dominique Rey, wies auf die Wichtigkeit der „Einführung ins Christentum" und des Katechumenats hin, „für Anfänger wie für Neustarter". Seine Sprachgruppe wolle die vatikanischen Behörden bitten, „die katechetische und sakramentale Praxis der Initiation ins Christentum komplett zu revidieren". Aus der Neuevangelisierung in Gebieten, wo es das Christentum schon lange gebe, könne außerdem eine Art „Welt-Mission" werden. Der Papst könne diese „Welt-Mission" im Lauf des jetzigen „Jahres des Glaubens" ausrufen, schlug Rey vor.
Der Bischof von Basel, Felix Gmür, hat am Freitag vor Journalisten erneut um mehr Verständnis in der Kirche für geschiedene und wiederverheiratete Personen geworben. „Wie sprechen wir denn die Leute an, die in etwas anderen Familienformen leben?", fragte Gmür. Er kenne ein Paar, „das seit fünfzig Jahren zusammen ist"; beide Partner seien zuvor kurz mit einem anderen verheiratet gewesen. Gmür wörtlich: „Gelten denn diese fünfzig Jahre gar nichts in unseren Augen?" Die Kirche könne doch entweder ihre Regeln im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen überdenken oder „den Pfarrern eine besondere Verantwortung in dieser Sache zusprechen". (rv)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...