D/Vatikan: Kardinal Marx über seine neue Rolle im Vatikan

Kardinal MarxAcht Kardinäle sollen den Papst beraten: Aus den Gesprächen beim Vorkonklave nahm Papst Franziskus die Anregung einer solchen Gruppe auf, die unter anderem zu Fragen um die Reform der vatikanischen Kurie tagen soll. Die acht Kardinäle vertreten die Weltkirche, einer arbeitet im Vatikan, die übrigen sind Bischöfe in den Ortskirchen.
Unter ihnen ist der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx. Unser Redaktionsleiter Pater Bernd Hagenkord hat ihn zu seiner neuen Rolle im Vatikan befragt.

Herr Kardinal, waren Sie überrascht über die Einberufung dieser Gruppe?

„Grundsätzlich hat es mich nicht überrascht, weil wir das tatsächlich im Vorkonklave gehört und auch selber zum Ausdruck gebracht haben, dass es eine Beratung aus den Ortskirchen geben müsse und man darüber neu nachdenken müsse. Das Thema Kurienreform war natürlich bei vielen Stellungnahmen ebenfalls ein Thema, so dass die Sache an sich jetzt nicht so überraschend ist. Aber dass es mich getroffen hat und dass es so schnell kommt, das hat mich etwas überrascht."

Was hat den Papst dazu gebracht, Sie zu ernennen? Ist das Ihrem Engagement in der Bischofskonferenz der EU geschuldet?

„Da müsste man den Papst natürlich selber fragen. Es ist jedenfalls der Wunsch offensichtlich, die ganze Welt darzustellen, die verschiedenen Kontinente und auch die Repräsentanten aus verschiedenen Organisationen. Aber das ist nicht strikt auf die Bischofskonferenzen oder deren Vorsitzende bezogen; der Papst ist frei und hat frei ausgewählt. Möglicherweise kommt die europäische Komponente hinzu, aber wohl auch andere Dinge. Es sind jedenfalls Bischöfe aus großen Diözesen berufen worden, die also eine gewisse Verwaltungserfahrung haben. Das ist sicherlich ebenfalls ein Element: Die Vielfältigkeit der Ortskirchen und der Kontinente zu repräsentieren und auch Bischöfe einzuberufen, die vielleicht durch ihre eigene Leitungsverantwortung schon eine gewisse Erfahrung haben."

Es sind ja nicht nur Bischöfe aus verschiedenen Kontinenten, sondern wir haben ja eine auffällige Symmetrie, die Kardinäle kommen aus jedem Erdteil – Lateinamerika, Zentralamerika, Nordamerika, Afrika, Australien, Europa, Asien und Vatikan. Das ist schon sehr symbolisch; wird hier noch einmal deutlich gesagt, dass die Weltkirche den Vatikan berät?

„Das glaube ich schon. Wir haben ja ein wenig das Gefühl gehabt – jedenfalls habe ich es gehabt und so habe ich es auch im Gespräch mit einigen gesagt – als wir nun den Papst hatten und wir uns wieder von Rom verabschieden konnten: Wir fahren jetzt wieder zurück in unsere Diözesen und lassen den Papst hier allein. Allein ist natürlich nicht ganz richtig, weil er natürlich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat und durchaus beraten wird und ihm geholfen wird. Aber ich hatte das Gefühl: Wir sind Kardinäle, wir haben ihn gewählt, jetzt müssen wir auch bereit sein, ihm zu helfen. Ich habe aber nicht daran gedacht, dass das so konkret werden würde. Das gehört aber mit dazu, wenn man in ein solches Amt als Kardinal hinein berufen wird und dann auch am Konklave teilnimmt, nämlich dass man bereit ist, dem Papst zu helfen, wenn er es wünscht und dass man ihn berät, wenn er es wünscht. Da fühle ich mich natürlich in gewisser Weise geehrt. Es ist aber auch ein Zeichen dafür, dass er diese Beratung universalkirchlich will. Das finde ich ist ein positives Zeichen."

Kennen Sie sich in der Gruppe der acht Kardinäle untereinander schon?

„Nicht alle in gleicher Intensität, aber den Kardinal von Kinshasa kenne ich schon sehr lange, andere Kardinäle habe ich jetzt beim Konklave kennen gelernt, Kardinal Maradiaga kenne ich auch schon von vielen Begegnungen von Iustitia et Pax her. Es ist eine gewisse Kenntnis der Personen da, aber unterschiedlich. Wir sind jetzt kein Kreis, der sich schon lange vorher getroffen hat oder schon lange vorher in Kontakt war. Durch das Konklave sind wir, glaube ich, in neuer Weise zusammen gekommen."

Von den Inhalten der Beratungen einmal abgesehen, wie geht es jetzt formal weiter? Passiert irgendetwas bis zum 1. Oktober, dem ersten Treffen? Gibt es schon Papiere oder warten Sie erst einmal darauf, was der Papst Ihnen vorgibt?

„Ja, ich muss warten. Ich habe noch keine weiteren Informationen, ob bis dahin was passiert. Man wird sicher überlegen müssen, das Projekt noch genauer zu definieren, aber das ist noch nicht erfolgt. Jetzt ist erst einmal deutlich vom Papst in die Weltkirche hinein gesagt: ‚Ich will diese Beratungen, ich möchte, dass eine Kurienreform passiert, ich wünsche, dass die Weltkirche eingebunden wird’. Und damit wird in gewisser Weise auch das Miteinander von Kurie in Rom und Ortskirchen in neuer Weise angeschaut. Das nehme ich als Signal auf, aber weitere Schritte sind noch nicht überlegt."

Abschließende Frage: Was ist ihr erster Eindruck von diesem Papst?

„Ich bin immer mehr der Überzeugung, dass uns Gott diesen Papst geschenkt hat. Wir waren, als die Wahl dann vorbei war, vielleicht selber überrascht davon, was wir in den zwei Tagen alles erlebt haben. Und dann haben wir uns gefragt, was das jetzt werden wird. Aber wir waren alle überzeugt, dass es ein Fingerzeig des Heiligen Geistes ist. Ich würde nach den ersten vier bis acht Wochen auch sagen, dass sich das bestätigt hat und richtig so gewesen ist. Das empfinden wir alle so, auch in den Begegnungen in den Pfarreien, da herrscht ein großer Zuspruch und eine große Erwartung – manchmal auch eine zu große Erwartung, ein Papst kann auch nicht die Kirche neu erfinden – aber es ist eine positive Grundstimmung da und das macht mir natürlich große Freude."
(rv)

Kardinal Ouellet schreibt an Lateinamerikaner

Kardinal OuelletDer Präfekt der vatikanischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, ruft die katholische Kirche in Lateinamerika zu einer Neubesinnung auf. Sie sollte aus der Tatsache, dass jetzt einer der ihren Papst sei, neuen Schwung für ihre Seelsorge ziehen, schreibt der kanadische Kurienkardinal in einem Brief an lateinamerikanische Bischöfe. Die Bischöfe auf dem „Kontinent der Hoffnung" sollten sich jetzt fragen, wie sie den Armen noch näher sein könnten und wie sich die Kontinentalmission, die dem Papst sehr am Herzen liege, noch intensivieren lasse. (rv)

Kardinal Koch: „Zurück zur Quelle, um einander zu finden“

Kardinal Koch„Die Ökumene kann nur in die Breite wachsen, wenn sie in der Tiefe verwurzelt ist". Dies betonte Kardinal Kurt Koch am Freitagabend in der evangelischen Gemeinde in Rom. Der vatikanische Ökumenebeauftragte feierte dort zusammen mit dem evangelischen Pfarrer Jens-Martin Kruse einen ökumenischen Gottesdienst. In seiner Predigt betonte Koch die Gemeinschaft von Katholiken und Protestanten. Er beschrieb den Zustand der Ökumene mit einer Begebenheit aus dem Leben Franz von Assisis: Als dieser sich mit der Heiligen Klara treffen wollte, standen beide an einem Bach – allerdings an verschiedenen Ufern. Sie seien an ihren Ufern zurück zur Quelle gelaufen, um sich dort zu treffen. So sei es auch mit der Ökumene, so Kardinal Koch: Man stehe sich an einem breiten Bach gegenüber und müsse sich an Franz von Assisi und Klara erinnern – zurück zur Quelle gehen, um zueinander zu finden. (rv)