Österreichische Bischöfe treffen sich zu Vollversammlung

Kardinal SchönbornDie österreichische Bischofskonferenz tagt ab Montag unter dem Vorsitz von Kardinal Christoph Schönborn im Salzburger Benediktinerstift Michelbeuern. Die Hauptthemen der Bischofskonferenz seien sehr vom Pontifikat von Papst Franziskus geprägt, so Paul Wuthe, Leiter des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz, im Gespräch mit Radio Vatikan. Der Schwerpunkt der Vollversammlung liege auf einer Nachbesprechung der Familiensynode mit den beiden Teilnehmern Kardinal Schönborn und dem Vorarlberger Bischof Benno Elbs.

Eine Sache werde dabei besonders in den Fokus gerückt: „Jenes Thema, das ja in der Bischofssynode dann nicht mehr eigens besprochen wurde, nämlich die Vereinfachung des Ehenichtigkeitsprozesses – hier gibt es seit September auf Initiative des Papstes neue rechtliche Regelungen. Diese müssen umgesetzt werden und damit man hier auch in den österreichischen Diözesen eine gemeinsame Vorgehensweise festlegt, gibt es dazu einen Tagesordnungspunkt, wo intensiver auch mit Offizialen aus den Diözesen beraten werden wird.“

Dringenden Diskussionsbedarf für die Bischöfe gibt es, laut Wuthe, außerdem in der Flüchtlingsthematik. Heuer werden in Österreich rund 85.000 Menschen um Asyl ansuchen. Mehrere Hunderttausend sind in den letzten Wochen in Österreich angekommen – sei es auf ihrem Weg nach Deutschland oder in andere Länder. Wuthe machte deutlich, dass die katholische Kirche in Österreich neben dem Staat jene Organisation sei, die sich am intensivsten mit Flüchtlingen befasst: „Kirche hat hier sehr vieles getan, vieles ist noch zu tun, aber es zeigt sich natürlich auch, dass diese Fragen sowohl Kirche, Gemeinden, Staat, Gesellschaft in einer Weise betreffen, und auch zu spalten drohen oder zumindest sehr ambivalent behandelt werden, dass hier die Bischöfe auch darüber beraten werden und, so ist anzunehmen, eine deutliche Positionierung vornehmen.“

Ein weiteres Thema der Bischofskonferenz werde die Umweltenzyklika des Papstes sein. Die Bischöfe werden sich an einem eigenen Studientag mit Laudato Si beschäftigen: „Es gibt eine ganze Maßnahmenpallette, die auch schon einen guten Sitz im Leben der Kirche haben, und wo es weitere Anstrengungen geben muss. In der Fastenzeit ist ja die Aktion Autofasten bekannt, um die eigene Mobilität auch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit hin zu überprüfen und so ein prüfungsgerechtes Handeln zu fördern. Es geht also darum, Laudato Si auf die österreichische Situation hin zu lesen und konkret anzuwenden.“ (rv)

Nachgefragt: Wie geht es Benedikt XVI.?

Papst (Emeritus) Benedikt XVI.Es ist tatsächlich still geworden um Benedikt XVI. – so wie er das vor seinem Rückzug Anfang 2013 ja angekündigt hatte. Wie geht es dem emeritierten Papst? Das fragte Stefan Kempis bei einer Begegnung zwischen Tür und Angel Benedikts Sekretär, Kurienerzbischof Georg Gänswein.

„Papst Benedikt ist ein alter, wacher Herr, dessen Gehwerkzeuge ein bisschen schwach geworden sind, darum benutzt er auch einen Rollator. Aber es geht ihm geistig sehr gut, er ist hellwach! Und mit seiner Wachsamkeit verfolgt er sowohl vatikanisches Terrain als auch deutsche Politik.“

Deutsche Politik?

„Ja natürlich! Er ist in seinem Herzen ein Bayer, er ist ein Bayer geblieben, und es ist ganz klar, dass auch mit bayerischem Herzen das Heimatland wach verfolgt wird in Bezug auf politische Entwicklungen.“

Schreibt Benedikt auch noch?

„Er hat eine große, persönliche Korrespondenz, aber wissenschaftlich will er nichts mehr schreiben.“ (rv)

Vatileaks II: Fragen an Kurienerzbischof Becciu

Vatileaks II.Mit Ärger nehmen im Vatikan viele die Nachricht vom Dokumentendiebstahl, vom sogenannten Vatileaks II, auf. Aber mit einer Palastrevolte habe das alles nichts zu tun, Franziskus könne sich des Rückhalts seiner Mitarbeiter sicher sein, sagt Erzbischof Angelo Becciu, Substitut im Staatssekretariat – wenn man so will, der Innenminister des Heiligen Stuhls.

Das italienische katholische Fernsehen TV2000 fragte Becciu, wie der Papst und sein engster Stab auf die Veröffentlichung sensibler Dokumente aus dem Finanz- und Wirtschaftsbereich reagieren. Seine Antwort: „Ganz eindeutig mit Schmerz, mit Bitterkeit und Befremden. Es ist vor allem schwer zu ertragen, dass ausgerechnet ein Priester sich eines solchen Delikts schuldig machen kann. Der Papst hat darunter gelitten, das kann ich nicht leugnen. Aber der Papst ist auch robust, er hat moralische Ressourcen, die für uns wirklich beispielhaft sind. Wir dürfen uns jetzt nicht blockieren lassen, sondern müssen weitergehen.“

Er sei einigermaßen zuversichtlich, dass sich der Kreis der Verdächtigen nicht erweitern werde, sondern es bei „den zwei Verdächtigen“ bleibe, einem spanischen Monsignore also und einer italienischen PR-Fachfrau. „Wir haben hart reagiert, auch als Lektion für diejenigen, denen es mal in den Sinn kommen könnte, eine ähnliche Dummheit zu begehen!“ Schwer zu verstehen sei, dass die Täter behaupteten, sie wollten mit ihrem Geheimnisverrat dem Papst helfen. „Danke, aber der Papst hat gesagt: So eine Hilfe kann ich nicht gebrauchen! Ich brauche Mitarbeiter, die loyal sind und auch mal ein Geheimnis für sich behalten können. Die beiden Täter hatten eine Erklärung unterzeichnet, dass sie die Dokumente und den Inhalt der Besprechungen in ihrer Kommission vertraulich behandeln würden. Das ist also auch in rechtlicher Hinsicht ein schwerwiegender Fall von Illoyalität. Unsere Anwälte prüfen die rechtlichen Schritte auch außerhalb des Heiligen Stuhls.“

Nun ergeben sich aus den bekanntgewordenen Dokumenten tatsächlich einige Punkte, wo an der Kurie Geld verschwendet wurde oder jedenfalls nicht korrekt damit umgegangen worden ist. Fehlverhalten muss korrigiert werden, sagt Erzbischof Becciu dazu, und daran arbeite Papst Franziskus ja schon seit seinem Amtsantritt. „Das, was in den zwei neuen Büchern steht, belegt eigentlich die auf Wunsch des Papstes hin geleistete Arbeit, um die ganze Verwaltung des Heiligen Stuhls funktioneller – wenn Sie so wollen, transparenter – zu machen. Das sind also Dinge, die wir schon wussten. Sie belegen den Willen des Papstes, das ganze Finanzsystem des Heiligen Stuhls neu zu organisieren. Es ist doch klar, dass beim Erstellen der Analyse des Status quo verschiedene Fehlfunktionen herauskommen – das ist es, was die beiden Bücher publiziert haben. Aber das alles war ja schon bekannt! Zwar nur intern – aber jede Familie, jeder Staat hat doch auch seine vertraulichen Dinge. Ich finde es richtig, dass man einiges geheim hält – nicht, damit die Leute das nicht erfahren, sondern weil sich der Papst ausdrücklich einen Überblick über alles, was nicht funktionierte, verschaffen wollte, um da dann mit Änderungen anzusetzen.“

Und wie steht es mit dem großen Immobilienvermögen, über das der Heilige Stuhl nach Angaben der bekanntgewordenen Dokumente verfügt? Das sind wertvolle Gebäude nicht nur in Rom, sondern z.B. auch in London und Paris. Becciu weist darauf hin, dass sie sozusagen ein Erbe vergangener Jahrhunderte darstellen: „Wir sollten da nicht populistisch sein. Das sind häufig Dienstwohnungen, in denen ein Kurienmitarbeiter so lange wohnt, wie er sein Amt an der Kurie hat; danach gehen sie in der Regel auf einen anderen über. Was sollen wir denn mit ihnen machen – sie zerstören? Oder uns ganz aus Rom zurückziehen? Das wäre aber das Gegenteil von Armut, dann würden wir noch mehr Geld ausgeben müssen!“

Was den Peterspfennig betrifft, also die jährliche Kollekte in der Weltkirche für die Arbeit des Papstes und seine Caritas, bekräftigt der Kurienerzbischof, dass hier keineswegs Spendengelder zweckentfremdet würden. „Diese Gelder sind für die Caritas des Papstes eingesetzt worden, und andere wurden für die Organisation des päpstlichen Dienstes verwendet. All das ist längst veröffentlicht worden: Die haben offenbar das warme Wasser wiederentdeckt. Jedes Jahr wird doch der Haushalt des Heiligen Stuhls publiziert, und da heißt es klar: für den Unterhalt der Kurie, für den Osservatore Romano, für Radio Vatikan, für die Nuntiaturen. Ich will darauf bestehen: Die Gläubigen geben ihre Spende im Wissen darum, dass diese Gelder eingesetzt werden, um dem Papst zu helfen. Ich erlebe übrigens immer wieder, wie unsere einfachen Leute uns etwas Geld geben – dann sagen sie: Hier, mach damit, was du willst! Wer gibt, der hat auch Vertrauen zu dem, dem er spendet; es sind die, die nichts geben, die dann Spekulationen machen und Urteile abgeben!“

Nein, Intrigen sehe er keine im Vatikan, versichert der Kurienerzbischof: „Diese Zeiten sind vorbei. Es wird diskutiert, das schon. Reformen werden besprochen, und viele geben ihre Einschätzung dazu ab. Das ist kein Widerstand, sondern der Wille, die Dinge richtig zu machen. Der eine sieht diesen Aspekt, der andere jenen – und dann will man Klarheit über den einzuschlagenden Weg bei den Reformen. Denn wenn man in diesen Bereichen improvisiert, dann bricht natürlich alles zusammen. Aber das hat doch mit Intrigen und Seilschaften nichts zu tun! Es gibt verschiedene Meinungen, und die werden offen ausgetauscht – der Papst hat zu dieser Offenheit ausdrücklich eingeladen. Man wirft der Kurie manchmal vor, hier gebe es nur ältere Leute, „Mumien“; aber wir sind alle in der Lage, unsere Meinung offen zu sagen, und das ist dann gleich eine Intrige? Das ist doch Unsinn.“ Papst Franziskus habe keineswegs die Kurie gegen sich: „Es berührt mich oft, zu sehen, wie ältere Menschen, die bisher nach einem bestimmten Stil gelebt haben, sich umorientieren und der Entscheidung des Papstes beugen. Wenn der Papst entscheidet, nehmen sie das sofort an.“ (rv)

Neuer Primas von Belgien: Jozef De Kesel

Kardinal Martinez SistachPapst Franziskus hat neue Erzbischöfe für zwei wichtige europäische Diözesen ernannt. Jozef De Kesel tritt an die Spitze des Erzbistums Mecheln-Brüssel, und Juan José Omella Omella wird Erzbischof von Barcelona. Beide Ernennungen wurden an diesem Freitag im Vatikan bekannt. De Kesel, der bisherige Bischof von Brügge, folgt in der belgischen Hauptstadt-Erzdiözese auf den 75-jährigen Erzbischof André Léonard, dessen Rücktritt aus Altersgründen Franziskus zugleich annahm. Traditionsgemäß ist der Erzbischof von Brüssel zugleich Primas von Belgien und Vorsitzender der Belgischen Bischofskonferenz. Erzbischof Léonard war seit 2010 im Amt, wurde aber nicht zum Kardinal erhoben. Jozef De Kesel, Jahrgang 1947, stammt aus Gent und promovierte an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom über die Theologie Rudolf Bultmanns. Von 2002 bis 2010 wirkte er als Weihbischof und Generalvikar in Brüssel.

Als Erzbischof von Barcelona löst Juan José Omella Omella löst den 78-jährigen Kardinal Lluís Martínez Sistach ab. Der aus Saragossa stammende Omella war seit 2004 Bischof von Calahorra-La Calzada-Logroño in der Region La Rioja gewesen. – Mit Erreichen des 75. Lebensjahres ist jeder Bischof der Weltkirche dazu verpflichtet, dem Papst seinen Rücktritt anzubieten. (rv)

Geldverschwendung: Kardinal Pell verteidigt sich

Kardinal PellDas vatikanische Sekretariat für Wirtschaft verteidigt sich gegen Vorwürfe der Geldverschwendung, die in zwei jüngst veröffentlichten Skandalbüchern erhoben werden. Dort verbreitete Darstellungen beinhalteten „falsche und irreführende Aussagen“ über die Verwendung vatikanischer Gelder durch Kardinal George Pell, den Leiter des Sekretariats, heißt es in einer Aussendung am Freitag. Von den 500.000 Euro, die das von Papst Franziskus geschaffene Wirtschaftssekretariat 2014 angesetzt habe, seien 292.000 Euro für Gehälter und Nebenkosten ausgegeben worden. 16.000 Euro waren Reise- und Hotelspesen für auswärtige Berater, nur 4.000 Euro habe das Wirtschaftssekretariat 2014 für Flugtickets ausgegeben, „deutlicher weniger“ als ähnliche Einrichtungen des Heiligen Stuhles.

Eine Vatikan-Wohnung sei für hochrangige Mitarbeiter aus dem Ausland hergerichtet worden, weil das mittelfristig günstiger käme als Hotels, heißt es in der Erklärung weiter. 2.500 Euro gingen in den Erwerb von Altartüchern und liturgischem Gerät für die Kapelle des Büros. Überdies sei das Budget für 2014 nicht ausgeschöpft worden. Das Wirtschaftssekretariat sei „eine der wenigen Einheiten“ im Vatikan, die für 2015 ein niedrigeres Budget als im Vorjahr veranschlagt hätten.

Kardinal Pell war am Donnerstag in Audienz von Papst Franziskus empfangen worden. Am Mittwoch waren die Bücher zweier italienischer Journalisten erschienen, die mittels gestohlener Vatikan-Dokumente und den Transkripten abgehörter vertraulicher Gespräche eine Reihe von Missständen und Intransparenz im Papststaat aufdeckten. Franziskus hatte das Sekretariat für Wirtschaft eigens gegründet, um finanzielle Misswirtschaft im Vatikan zu bekämpfen. Der australische Kardinal Pell, der frühere Erzbisc