Franziskus trifft Amazonasbesucher: Das offizielle Reiseprogramm für Chile und Peru

 

VATIKANSTADT – Der Vatikan hat das offizielle Programm der Papst-Reise vom 15. bis 21. Januar nach Chile und Peru veröffentlicht. Auf dem Programm stehen heilige Messen und Gebete, aber auch mehrere Begegnungen, unter anderem mit Vertretern indigener Amazonas-Völker, ein Kurzbesuch eines Frauengefängnisses und private Treffen mit jesuitischen Ordensbrüdern des Papstes.

Chile

Hinweis: Die angegebene Ortszeit ist vier Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit zurück.

Montag, 15. Januar 2018

Rom-Santiago

08.00 Abflug vom Flughafen Fiumicino in Rom

20.10 Ankunft und Begrüßungszeremonie am internationalen Flughafen in Santiago de Chile

21.00 Ankunft in der Apostolischen Nuntiatur

Dienstag, 16. Januar 2018

Santiago

08.20 Treffen mit Vertretern von Autoritäten, Diplomaten und Gesellschaft im Palacio de la Moneda. Vortrag des Papstes.

09.00 Höflichkeitsbesuch bei Präsidentin Bachelet

10.30 Heilige Messe im O’Higgins Park. Predigt des Papstes.

16.00 Kurzbesuch im Frauengefängnis von Santiago mit Begrüßung durch den Papst

17.15 Treffen mit Priestern, Ordensleuten, Geweihten und Seminaristen in der Kathedrale von Santiago. Vortrag des Papstes

18.15 Begegnung mit Bischöfen in der Sakristei des Doms. Begrüßung durch den Papst

19.15 Privater Besuch und Austausch mit Jesuiten im Schrein des hl. Alberto Hurtado

Mittwoch, 17. Januar 2018

Santiago-Temuco-Santiago

08.00 Abflug nach Temuco

10.30 Heilige Messe am Flughafen Maquehue. Predigt des Papstes

12.45 Mittagessen mit einer Auswahl von Bewohnern des Hauses Madre de la Santa Cruz

15.30 Rückflug nach Santiago

17.30 Treffen mit jungen Menschen im Heiligtum von Maipú. Vortrag des Papstes

19.00 Besuch der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile. Vortrag des Papstes

Donnerstag, 18. Januar 2018

Santiago-Iquique-Lima

10.35 Ankunft am internationalen Flughafen von Iquique

11.30 Heilige Messe am Lobito Campus. Predigt des Papstes

14.00 Mittagessen mit den Papstbegleitern im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes der Oblatenväter

16.45 Verabschiedung am Flughagen Iquique

Peru

Hinweis: Die angegebene Ortszeit ist fünf Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit zurück.

17:20 Ankunft am Flughafen von Lima (Peru). Begrüßungzeremonie

Freitag, 19. Januar 2018

Lima-Puerto Maldonaldo-Lima

08.30 Begegnung mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Entscheidern und Diplomaten. Vortrag des Papstes.

09.00 Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten im Regierungspalast

09.55 Abflug nach Puerto Maldonaldo

12.00 Begegnung mit Vertretern der Bevölkerung des Amazonas im „Coliseo Madre de Dios“. Vortrag des Papstes

13.00 Treffen mit Vertretern des Jorge Basadra Institutes. Begrüßung durch den Papst

13.15 Mittagessen mit Vertretern der Amazonas-Bevölkerung im Pastoralzentrum „Apaktone“

15.45 Besuch des „Hogar Principito“

16.50 Rückflug nach Lima

19.00 Privates Treffen mit Jesuiten in der Kirche Sankt Petrus

Samstag, 20. Januar 2018

Lima-Trujillo-Lima

07.40 Flug nach Trujillo

10.00 Heilige Messe am Strand von Huanchaco. Predigt des Papstes

12.15 Tour mit dem Papamobil durch die Nachbarschaft Buenos Aires

15.00 Kurzer Besuch der Kathedrale

15.30 Begegnung mit Priestern, Ordensleuten und Seminaristen. Vortrag des Papstes

16.45 Marianische Feier zu Ehren der Jungfrau von la Puerta. Vortrag des Papstes

18.15 Rückflug nach Lima

Sonntag, 21. Januar 2018

Lima-Rom

09.15 Stundengebet mit kontemplativen Ordensleuten im Heiligtum Unseres Herrn der Wunder.

10.30 Gebet vor den Reliquien der Peruanischen Heiligen in der Kathedrale von Lima. Gebet des Papstes.

10.50 Begegnung mit Bischöfen im Erzbischöflichen Palast. Vortrag des Papstes.

12.00 Engel des Herrn (Angelus) „Plaza de Armas“

12:30 Mittagessen mit den Papstbegleitern in der Apostolischen Nuntiatur

16.15 Heilige Messe am Flughafen Las Palmas. Predigt des Papstes.

18.30 Verabschiedung vom Flughafen & Rückflug nach Rom

Montag, 22. Januar 2018

Rom

14.15 Ankunft in Rom (CNA Deutsch)

D: Woelki würdigt Reformationsgedenken

Im Oktober hatte er, pünktlich zum Abschluss des Reformations-Gedenkjahres, einen Aufsatz mit kritischen Untertönen geschrieben: Mehr „Ehrlichkeit in der Ökumene“ hatte er darin gefordert, und vor vorschnellen Erwartungen, dass es bald zu einer eucharistischen Gastfreundschaft kommen könne, hatte er gewarnt.

Jetzt war Kardinal Reiner Maria Woelki sozusagen in der Höhle des Löwen – und hat seine Mahnungen nicht wiederholt. Stattdessen fand der Kölner Erzbischof am Sonntag positive Worte für das Reformationsgedenken, als er vor der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands in Bonn ein Grußwort sprach. Das Reformationsgedenken sei „ein positives Gegenbild zur Geschichtsvergessenheit“, so Woelki.

Eine ungeliebte ökumenische Gemeinsamkeit

Zum Motto der Synode, „Zukunft auf gutem Grund“, sagte der Kölner Erzbischof: „Was hat dieses Motto mit unserer postmodernen Realität zu tun? Nach steinigem Boden und Dornen müssen wir nicht lange suchen, aber wie viel guten Grund und Boden erleben Sie denn in Ihren Landeskirchen? Machen Sie wirklich andere Erfahrungen als wir in unseren Bistümern? Ich glaube kaum. Es ist eine ungeliebte ökumenische Gemeinsamkeit, dass Gottes Wort in unserer Zeit seltener Frucht bringt und häufiger weggenommen wird, zugrunde geht und erstickt.“

Trotzdem sei es kein „Pfeifen im Walde“, wenn man von „gutem Grund“ spreche, auf dem die Kirchen aufbauten. Schließlich gründe das Christentum auf Gott selbst. Schon das Volk Israel habe vor allem in größter Not Gott als seinen „Fels“ erlebt.

„In solchen Bedrängnissen macht das Volk immer wieder neu die Erfahrung, dass Gott es „auf guten Grund“ stellt, auf soliden Felsen, ja, dass Er für Israel selbst dieser rettende, unerschütterliche Fels ist. „Herr, du mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Gott, meine Feste, in der ich mich berge, mein Schild und sicheres Heil, meine Zuflucht. Ich rufe: Der Herr sei gepriesen!, und ich werde vor meinen Feinden gerettet“, jubelt der Psalmist. So entsteht förmlich ein Gottesname, wie das Buch Deuteronomium lapidar festhält: „Preist die Größe unseres Gottes! Er heißt: der Fels …“ (32,3–4).“

Nicht Spaltung und Zwietracht

Aus solchen Worten könne man „auch dann Hoffnung schöpfen, wenn man nicht daran glaubt, dass Gottes Schutzfunktion in Petrus und dessen Nachfolgern sozusagen hypostasiert“ sei. „Man muss eigentlich nur daran festhalten, dass der gute Grund, auf dem unsere Zukunft aufruht, nicht menschliches Werk ist, nicht Fleisch und Blut, sondern Gottes Gnade allein. Das glauben katholische Christen ebenso wie evangelische, und nicht erst seit der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre! Darum können wir das Reformationsgedenken ja auch gemeinsam begehen: Weil die Evangelische Kirche in Deutschland nicht Spaltung und Zwietracht zelebriert, sondern ein Fest Christi und seiner Gnade feiert, zu dem wir uns herzlich gerne haben einladen lassen.“

Das gemeinsam begangene Reformationsgedenken habe den Kirchen neu bewusst gemacht, dass Christus ihr fester Grund unter den Füßen sei, so Woelki. „ Und so erweist sich Ihr Motto eben nicht als Pfeifen im Walde, nicht als realitätsferne Durchhalteparole… Unsere Zukunft steht auf gutem Grund, auch wenn uns Krisen nicht erspart bleiben.“ (rv)

Papst bespricht sich mit Kurienchefs

Eine Art Kabinettssitzung hat an diesem Montag im Vatikan stattgefunden. Papst Franziskus leitete den Vormittag über die Besprechung mit den Leitern aller Kongregationen, päpstlichen Räten und vatikanischen Dikasterien in der „Sala Bologna“ im Apostolischen Palast. Über die Inhalte drang vorerst nichts nach außen. Solche Kabinettssitzungen mit sämtlichen Kurienchefs finden in unregelmäßigen Abständen statt. Es ist der Papst, der sie einberuft und die Themen vorgibt.

Davon zu unterscheiden sind die Zusammenkünfte der Gruppe jener neun Kardinäle, die den Papst bei der Kurienreform unterstützen. Die Sitzungen der „K9“ sind in etwa dreimonatigen Abständen anberaumt, Franziskus nimmt an ihnen teil. (rv)

Kardinal Panafieu verstorben

Kardinal Bernard Panafieu ist tot. Der frühere Erzbischof von Marseille starb in der Nacht auf Montag nach langem Leiden. Panafieu war Jahrgang 1931, von 1995 bis 2006 stand er an der Spitze des Erzbistums Marseille. Seine früheren Bischofsstationen waren Aix-en-Provence und Arles. Innerhalb der französischen Bischofskonferenz engagierte er sich vor allem für den interreligiösen Dialog. Diesen Einsatz hebt ein Beileidstelegramm des Papstes an diesem Montag besonders hervor.

Mit Panafieus Tod sinkt die Zahl der Kardinäle auf 218. Von ihnen wären jetzt bei einem Konklave exakt 120 wahlberechtigt, die Höchstzahl der bei einer Papstwahl zugelassenen Kardinäle. Die Altersgrenze von 80 Jahren, die zur Teilnahme am Konklave berechtigt, haben derzeit 98 Kardinäle bereits überschritten. (rv)

Katholische Hilfsorganisationen sprechen über modernen Menschenhandel

Im Oktober organisierte bei den Vereinten Nationen in Genf der Malteserorden ein Podium zu einem oft unterbelichteten Thema: Der Behandlung des Menschen als Ware für Sklaverei und Ausbeutung. Diese ist – wie insgesamt der illegale Schmuggel von Millionen Migranten und Flüchtlingen – ein Milliardengeschäft für kriminelle Organisationen.

Zusammen mit dem Heiligen Stuhl, Caritas Internationalis, der Internationalen Katholischen Migrationskommission und einigen staatlichen Organisationen wollte man das öffentliche Bewusstsein für den Menschenhandel schärfen.

Die Internationale Arbeitsorganisation beziffert die Zahl der Betroffenen dieser bestimmten Form von Schlepperei weltweit auf 20,9 Millionen, die meisten davon in Zwangsarbeit. Menschenhandel ist mit einem geschätzten jährlichen Gewinn von über 150 Milliarden US Dollar ein großes Geschäft. Experten zufolge sind etwa 26 Prozent der Betroffenen noch Kinder, 55 Prozent sind Frauen und Mädchen.

Der Apostolische Nuntius Erzbischof Ivan Jurkovič, ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf wies in seiner Rede auf die traurige Tatsache hin, dass Verbrecher wie Menschenhändler von niemandem wirklich angeklagt werden:

„Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, überall Kommunikation, jeder könnte Hinweise geben, um sie ausfindig zu machen, sie zu schnappen – aber keiner kommt, keiner legt Hand an sie. Beim Drogenhandel ist es genauso. In der Kleinstadt Ljubljana [Laibach] beispielsweise können einem schon die Kinder sagen, wo man Drogen verkauft, aber keiner tut irgendwas.“

Er wies auf eine ungewöhnliche Initiative hin, die Papst Franziskus in Santa Marta seinem Wohnsitz in Rom gestartet hat:

„Und in diesem Haus Santa Marta, wo er lebt – ein schöner Ort um dort zu wohnen, ich habe auch schon dort gewohnt – aber es ist nicht so schön wie der päpstliche Palast, der natürlich viel größer ist. In diesem Haus wiegesagt hat er einen Zusammenschluss von Bischöfen und Vollzugsbehörden ins Leben gerufen. Er nennt das die Gruppe von Santa Marta. Denn es ist in der Tat so, dass viele Betroffenen der Polizei nicht trauen. Für die Polizisten ist das natürlich unschön, sie sind dem Schlimmsten ausgesetzt, aber trotzdem traut man ihnen nicht. Die Erfahrung zeigt, dass es den Betroffenen leichter fällt, sich den Mitarbeitern der Kirche anzuvertrauen, als der Polizei.“

Ich habe mit Michel Veuthey dem Hauptorganisator des Forums und einer der beiden neuen Botschafter des Malteser Ordens zur Bekämpfung von Menschenhandel gesprochen und ihn nach dem Ziel der Veranstaltung gefragt:

„Wir wollten mit der Veranstaltung an den europäischen Tag gegen Menschenhandel erinnern. Also haben wir die Initiative ergriffen und das alles in recht kurzer Zeit organisiert. Die Botschaft des Heiligen Stuhls, und die Botschaften der Europäischen Union, des Europarats, Italiens und des Vereinigten Königreichs haben uns dabei geholfen. Ich muss sagen, dass ich sehr dankbar für diese Unterstützung bin, denn es war für uns gewissermaßen der erste Schritt in die Öffentlichkeit, das Engagement des Malteserordens gegen Menschenhandel zu unterstreichen. Im Vorfeld haben wir Erklärungen abgegeben, wir haben eine Erklärung in Wien abgegeben, wir haben im September, am 27. September in New York eine Erklärung abgegeben und morgen werde ich auch nach Rom fahren, um an einem Workshop des Heiligen Stuhls teilzunehmen… aber das alles ist nur der erste Schritt, würde ich sagen…der erste Schritt dieser Selbstverpflichtung des Ordens, die sich in der Ernennung von zwei Botschaftern gegen Menschenhandel ausdrückt. Einer mit Sitz in Afrika und der andere – ich – in Genf. Was wir möchten, ist zunächst beobachten und dann kämpfen. Um kämpfen zu können, musst du wissen, was auf dem Spiel steht, musst die Interessensgruppen kennen und wer von denen dein Partner sein könnte.“

Teil der Initiative ist für den Orden ein geplantes Netzwerk von Partnern aus UN Organisationen, Regierungen, katholischen und anderen christlichen Institutionen.

„Allen voran die Anglikanische Kirche. Das ist wichtig, weil wir von bewährten Vorgehensweisen anderer lernen wollen. Natürlich sollten wir zunächst zuhören, dann Vertrauen zu anderen Organisationen aufbauen und auf jeden Fall auch zu Regierungen. Wir wollen auch Vorschläge bei der Magistratur des Ordens in Rom einreichen, damit wir durch die Magistratur, also durch den Großkanzler, nationalen Verbänden Anregungen geben können und dann womöglich Botschaftern des Malteserordens rund um die Welt. Es ist eine große Aufgabe und ich bin, wenn Sie so wollen, einfach nur ein Kundschafter, ein Forscher. Ich sage: ja, ich bin ein Botschafter – ein Botschafter allerdings, der nicht sein Prestige oder seinen Titel gebraucht, sondern einfach zuhört, Hände schüttelt und dann schaut, wie man mit anderen zusammenarbeiten kann, die auch schon einige Jahre gegen Menschenhandel arbeiten.“

Das verstärkte Engagement des Malteserordens ist eine Antwort auf den Aufruf von Papst Franziskus zur Beendigung der Zwangsarbeit, der modernen Sklaverei und des Menschenhandels, so Michel Veuthey:

„Es ist sehr wichtig für den Malteserorden als katholischen Orden, das Gebet nicht zu vergessen. Wir müssen für die Betroffenen beten und für die Umkehr derer, die diese Straftaten tatsächlich begehen. Und aus diesem Grund, das darf ich vielleicht erwähnen, werden wir nächstes Jahr am 8. Februar den Festtag der Heiligen Josephine Bakhita feiern. Josephine Bakhita verbrachte den ersten Teil ihres Lebens als Sklavin, kam dann nach Italien, wurde Ordensfrau und half als solche später ehemaligen Sklaven.Seit 2015 ist das ein internationaler Gebetstag für Sklaven. Und ich finde, wir sollten das besonders betonen, denn ein Aktionsplan kann nicht ‚ohne die Hilfe des Himmels‘ funktionieren, würde ich sagen. Wenn wir so tun, als ob wir durch menschliche Anstrengungen alle Probleme lösen könnten, übersehen wir diesen sehr wichtigen Schritt!“

2014 hatten auf Initiative von Papst Franziskus die Vertreter großer Religionen eine Erklärung zum Kampf gegen Sklaverei unterzeichnet. Ziel ist es, moderne Sklaverei bis 2020 weltweit auszumerzen – durch Sensibilisierung, Weisheit, Technologie und den Heiligen Geist: Eine Mission, die nicht unmöglich ist.

Dieser Beitrag wurde von U.N.-Korrespondent Christian Peschken in Genf verfasst. Das Thema wird auch bei EWTN – Katholisches Fernsehen zu sehen sein im Rahmen des Magazins ‚Vatikano‘. Weitere Informationen zu Christian Peschken unter www.peschken.media. (CNA Deutsch)

Viri probati: Papst Franziskus und der bröckelnde Zölibat

Anfang des Jahres hat der Papst eine mögliche Öffnung bei der Vorschrift der Ehelosigkeit für Priester angedeutet. Er sagte:

„Wir müssen darüber nachdenken, ob „viri probati“ (bewährte verheiratete Männer) eine Möglichkeit sind. Dann müssen wir auch bestimmen, welche Aufgaben sie übernehmen können, zum Beispiel in weit entlegenen Gemeinden.“

Derzeit gibt es drei Ausnahmemöglichkeiten als verheirateter Kleriker eingesetzt werden zu können.

  • Übergetretene Pfarrer aus einer evangelischen oder anglikanischen Kirche.
  • Priester einer katholischen Ostkirche.
  • Verheiratete Diakone, welche aber keine Priester werden können.

Priestermangel ist kein Phänomen Europas, sondern existiert weltweit. Die Diskussion darüber ist auch nicht neu, schließlich hat die Katholische Kirche diese Mangelerscheinung in den Priesterseminaren und Pfarreien schon seit Jahrzehnten. Der Papst sprach allerdings von dieser Möglichkeit speziell von „weit entlegenen Gemeinden“, was er genau damit meinte bleibt noch abzuwarten.

Amazonas Bischofssynode 2019

Im Oktober kündigte Franziskus eine Sonderversammlung der Bischofssynode 2019 für das Amazonas-Gebiet in Rom an. Im Amazonasgebiet herrscht ein besonderer Mangel an Priestern und offenbar findet der Papst für eine mögliche Veränderung im Sinne von „viri probati“ die ersten Mitstreiter zum Thema. So der Österreicher Erich Kräutler C.P.P.S., dieser war von 1981 bis 2015 Bischof und Prälat von Xingu, der größten Diözese Brasiliens und der Brasilianer Kardinal Cláudio Hummes O.F.M., von 2006 bis 2010 Präfekt der Kleruskongregation in Rom und von 1999 bis 2014 Mitglied der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. Beide Kirchenmänner sind treibende Kräfte für Veränderungen des Priestertums im Amazonasgebiet. Ihre Vorstellungen sind radikaler als die Ankündigungen des Papstes. Geht es nach ihnen, so kommt es unweigerlich zur Zölibatsabschaffung durch den Papst.

Kardinal Marx und „viri probati“

Am Freitag dieser Woche fand in München bei der Herbstvollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern das Thema deutlichen Anklang. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Marx sagte hier: „Das Thema „viri probati“ muss einmal gründlich durchdacht und in der ganzen Bandbreite der Problematik besprochen werden“. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner äußerte in einem Impulsreferat die Überzeugung, dass der Papst neue Formen des Priestertums zulassen wird. Verdeutlichend sagte er: „Wir werden das noch erleben, wenn niemand den Papst erschießt oder vergiftet.“ Der emeritierte Universitätsprofessor Zulehner ist der Herausgeber der Initiative „Pro Pope Francis“ vom Oktober diesen Jahres.

Bis das Thema „viri probatis“ durch den Papst am Ende der Amazonas Bischofssynode entschieden wird, vergehen mindestens noch zwei Jahre. Wie brisant das Thema ist, beweisen aber schon heute die Äußerungen eines Marx und Zulehner in der Öffentlichkeit.

Es bleibt zu Hoffen, dass „viri probati“ nicht im selben Informationsdesaster wie „Amoris laetitia“ enden wird. (vh)

Die Woche: Kurienleiter, Welttag der Armen und Ratzinger-Preis

Papst Franziskus beginnt die Woche mit einem Treffen aller Kurienleiter. Am Mittwoch hält er wie gewohnt die Generalaudienz, am Sonntag aber findet eine Premiere statt: der erste Welttag der Armen. Franziskus feiert dazu eine Messe im Petersdom. Er hatte diesen Gedenktag letztes Jahr ausgerufen und auf den Sonntag vor Christkönig gelegt.

Am Samstag davor empfängt der Papst die Teilnehmer der Vollversammlung des Päpstlichen Kulturrates, die in den Tagen zuvor über neue Modelle der Anthropologie gesprochen haben, unter anderem mit Blick auf „denkende Maschinen“. Ebenfalls am Samstag findet, wenngleich ohne Anwesenheit eines Papstes, die Prämierung der diesjährigen Ratzinger-Preisträger statt. Die Geehrten sind der katholische Theologe und Priester Karl-Heinz Menke, der evangelische Ökumene-Fachmann Theodor Dieter sowie der estnische Komponist Arvo Pärt. (rv)

Moderne Inquisition: Papst predigt Barmherzigkeit und praktiziert Diktatur

Scheinbar gilt das Bibelzitat (Matthäus 12,30): Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich!

Kritik ist fehl am Platz. Franziskus schöpft seinen Primat voll aus und bestraft Kritiker erbarmungslos.

Kardinal Robert Sarah

Vor wenigen Wochen bekam der Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, das deutlich zu spüren. Seine Interpretation des Schreibens „Magnum Principium“, zur Übersetzung liturgischer Texte, brachte ihm einigen Ärger ein. Letztlich zwang der Papst Sarah seine Interpretation in den Medien im Sinne des Papstes deutlich zu revidieren.

Vollkommen unbegründete Entlassungen sowohl in den Dikasterien des Vatikans als auch Suspendierungen und Entlassungen in Kurien der Bistümer und in Lehreinrichtungen der katholischen Kirche stehen zunehmend auf der Tagesordnung. Viele Fälle werden verspätet oder gar nicht in der Weltöffentlichkeit bekannt.

Der Fall Don Alessandro Minutella

Katholisches.Info (Screenshot am 11. November)

Der neueste Fall betrifft einen Pfarrer des Erzbistums Palermo, Don Alessandro Minutella (44). Wegen Kritik an der Lehre des Papstes und an „Amoris laetitia“ wurde der italienische Priester „zweifach“ exkommuniziert. Was immer das überhaupt heißen mag „zweifach“ exkommuniziert zu sein. Zu diesem Einzelfall berichtet das Papstkritische Magazin für Kirche und Kultur „Katholisches.Info“ in einem umfangreichen Artikel die praktizierte Vorgehensweise der „Kleruskongregation“ und der „Glaubenskongregation“ in Rom.

 

Moderne Inquisition?

Wir leben im 21. Jahrhundert und eigentlich sollte man die Schattenseiten der „Heiligen Inquisition“ ruhen lassen. Doch die neuesten Vorgehensweisen des Vatikans im Namen des Petrusnachfolgers sprechen zunehmend eine deutliche Sprache genau in diese Richtung, wenngleich man heute eine modernere Variante benutzt.

Damals wurde der Delinquent vor das Tribunal zitiert, musste sich die Verfehlungen anhören und konnte sich persönlich verteidigen. Heute lässt der Papst seine Kritiker schriftlich zu einer medialen Klarstellung auffordern. Eine Päpstliche Begründung fehlt immer. Franziskus versteht es, sich jeglicher begründenden Rechtfertigung und Diskussion zu entziehen. Ist das der „Primat“ des 21. Jahrhunderts?

Amoris laetitia, Dubia, Correctio filialis, Pro Pope Francis – alles Ereignisse der Gegenwart für die der Papst die alleinige Verantwortung trägt. Die kritischen Stimmen werden von Tag zu Tag mehr. Es ist nicht damit getan, das der Papst schweigt und Priester, Bischöfe, Kardinäle und Gläubige im ungewissen lässt. Oder ist dieser Papst wirklich nicht in der Lage seine eigenen kirchlichen Dekrete theologisch zu Begründen, zu Verteidigen und zu Diskutieren. (vh)

Papst über Amoris laetitia: Respektiert das Gewissen!

In einer Videobotschaft an das dritte Symposium der Italienischen Bischofskonferenz zur Apostolischen Exhortation Amoris laetitia geht Papst Franziskus auf die Bedeutung des Gewissens ein. In seiner Botschaft von diesem Samstag kritisiert er die gegenwärtige Welt, die den „Vorrang des Gewissens“ mit der „exklusiven Selbstbestimmung des Individuums“ in Bezug auf die Beziehungen zu den Menschen vermischt. Das Gewissen müsse man immer respektieren, so der Papst. Aber man müsse hier vorsichtig sein, um nicht in eine „Egolatrie“ – also die „Vergötterung des Ichs“ – zu verfallen. Was er damit genau meint, hatte er bereits in seiner Ansprache an die Päpstliche Akademie für das Leben vor wenigen Wochen erläutert. Das gehe sogar soweit, die Beziehungen zu den Mitmenschen aufs Spiel zu setzen, nur um das eigene Ich zu „vergöttern“, wiederholte der Papst. Das sei gar nicht so ungefährlich, fügte er an. Denn das führe zu „falschen Illusionen“ und „beschmutze die Köpfe und das Herz“.

Papst zitiert Romano Guardini

Er zitierte in seiner Botschaft auch aus einem Text des Theologen Romano Guardini, den dieser im Jahr 1933 über das Gewissen verfasst hatte. Um sich vom eigenen „Ich-Gefängnis“ zu befreien, müsse man einen Punkt erreichen, der eben nicht das eigene Ich sei. Und dieses „Gute“ sei jene „religiöse Wirklichkeit“, die die Fülle des lebendigen Gottes sei, sagte der Papst Guardini zitierend.

In jedem einzelnen Menschen sei jenes Geheimnis verborgen, das jede Person „erleuchtet“ und sie zu einem „Protagonisten in der eigenen Geschichte“ macht. Jeder Christ müsse deshalb vorsichtig damit umgehen, insbesondere aber diejenigen, die in einer ehelichen Beziehung lebten und Kinder hätten. „Die Güte Gottes füllt die Krüge der Menschenherzen mit einer außergewöhnlichen Kraft des Geschenkes und erneuert so für die heutigen Familien das Wunder der Eheschließung von Kanaan“, so der Papst.

Medikament der Barmherzigkeit

Was er damit genau meinte, erläuterte er anschließend: Ausgehend von der biblischen Erzählung dieses Wunders habe Jesus ein „starkes Zeichen“ gesetzt, er habe das Gesetz Mose zu einer Frohen Botschaft umgewandelt. „Jesus hat vor allem das Medikament der Barmherzigkeit vorgewiesen, die die Härte des Herzens behandelt, indem sie die Beziehungen zwischen Ehemann und Ehefrau und zwischen Eltern und Kinder heilt“, sagte Franziskus.

Am Ende seiner Botschaft äußerte Franziskus den Wunsch, dass das Symposium der Kirche helfen möge, den „Inhalt und den Stil“ von Amoris laetitia anzupassen und weiterzuentwickeln. Dazu bedürfe es der Bildung von Seelsorgern in Pfarreien, katholischen Vereinigungen und Bewegungen, die sich für Familien einsetzten. Diese Familienseelsorger könnten dabei helfen, „die Freude des Evangeliums“ besser zu leben. (rv)

Ehe ist Verbindung von Mann und Frau, betonen Österreichs Bischöfe

Erklärung der Hirten auch zu Nationalratswahl und Klimagerechtigkeit.

WIEN – Die Bischöfe in Österreich haben die neue Regierung ermutigt, sich nach „bestem Wissen und Gewissen für alle Menschen in Österreich und das Gemeinwohl“ einzusetzen – und die Ehe vor Umdefinierungen zu schützen.

Zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung erklären die Hirten:

Ehe ist nicht nur ein Begriff, sie ist einzigartig: Das Wesen von Ehe ist die dauerhafte Verbindung zwischen Mann und Frau und ihre Offenheit für gemeinsame Kinder. Dieses Verständnis von Ehe ist fundamental für das Zusammenleben der Menschen. Es spiegelt sich wider in der Europäischen Menschenrechtskonvention genauso wie in der geltenden österreichischen Rechtsordnung.

Der Verfassungsgerichtshof habe jüngst beschlossen, die bisherige Rechtslage, nach der nur Personen verschiedenen Geschlechts eine Ehe eingehen können, dahingehend geprüft werde, ob homosexuelle Paare dadurch diskriminiert würden.

Dies habe „bei vielen Menschen berechtigte Sorgen ausgelöst, die auch von den Bischöfen geteilt werden“, so die Erklärung weiter.

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften können in Österreich bereits als „länger dauernde, monogame Lebensgemeinschaften“ eingetragen werden.

Mit der Frage von Homosexualität habe der christliche Ehebegriff nichts zu tun, betonen die Bischöfe:

„Wenn ausschließlich die Verbindung zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts mit Ehe bezeichnet wird, dann steht dahinter nicht eine Diskriminierung, sondern ihr spezifisches Wesen. Grundlage der Ehe ist nicht eine bestimmte sexuelle Orientierung der Partner, sondern die Komplementarität von Mann und Frau und die grundsätzliche Fruchtbarkeit dieser Verbindung.“

Die Ehe umzuinterpretieren sei daher der falsche Weg, um behauptete Diskriminierungen zu beseitigen, betonen die österreichischen Bischöfe.

Weitere Themen

Die Bischöfe stellten angesichts der gestiegenen Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen ein neues Interesse an der Politik im Land. Die neue Regierung müsse sich bewähren durch

Arbeit, von der man leben kann; die Aufrechterhaltung der innergesellschaftlichen Solidarität, Generationengerechtigkeit, Aufnahmebereitschaft gegenüber Menschen auf der Flucht oder auch die Etablierung eines nachhaltigeren Lebensstils.

Österreich sei verglichen mit vielen anderen Ländern nach wie vor ein „Vorbild im Einsatz für soziale Gerechtigkeit, eine lebenswerte Umwelt und das friedliche Zusammenleben von Menschen aller Volksgruppen, Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen“, so die Bischöfe wörtlich.

Auch auf den „Welttag der Armen“ am 19. November wies die Bischofskonferenz in ihrer Erklärung hin. Dieser drücke aus, „dass der Platz der Kirche an der Seite der Armen ist“ und dass Gottes- und Nächstenliebe zusammengehören. (CNA Deutsch)