Motu Proprio: Kein Automatismus bei Kurienbischofs-Rücktritt

 

Mit einem Motu Proprio hat Papst Franziskus neue Regeln beim Erreichen des Rücktrittsalters für Apostolische Nuntien und Kurienbischöfe bekannt gegeben. Wie der Vatikan an diesem Donnerstag mitteilte, trägt das Schreiben des Papstes den Titel „Lernen, sich zu verabschieden“.

Mario Galgano – Vatikanstadt.

Künftig ist das Erreichen des „Rentenalters“ für Nuntien und Kurienbischöfe nicht automatisch ein Grund für den Rücktritt. Darüber müsse der Papst entscheiden, hält das Motu Proprio fest. Wer auch nach dem Erreichen des 75. Lebensjahres weiterhin im Amt bleibe, solle dies nicht „als Privileg oder persönlichen Erfolg“ betrachten, sondern als Ansporn, um im Auftrag des Papstes noch etwas weiterarbeiten zu können. Das sei das Hauptziel des Motu Propio, nämlich einen Automatismus zu verhindern und stattdessen auf den Inhalt der Tätigkeit zu achten, damit der Dienst für die Kirche auch gebührend durchgeführt werden könne.

Datiert ist das Motu Proprio auf den 12. Februar. Es geht um die Regelung für Rücktrittserklärungen aus Altersgründen, und zwar von allen Leitern von Dikasterien der römischen Kurie, die jedoch nicht Kardinäle sind. Auch die Kurienbischöfe, die für den Heiligen Stuhl arbeiten, sind davon betroffen.

Die Betroffenen gehen also nicht ipso facto beim Erreichen des 75. Lebensjahres in den Ruhestand, sondern müssen künftig dem Papst einen Rücktritt anbieten und dann auf eine Antwort des Papstes abwarten. Solange es keine Antwort gebe, dürfe der Betroffene weiter seine Tätigkeit ausüben, heißt es im Text. Der Papst könne auch nach mehreren Monaten darüber befinden. Bisher war es so, dass die betroffenen Kurienmitarbeiter spätestens drei Monaten nach der Rücktrittserklärung aus Altersgründen automatisch aus dem Amt schieden, wenn sie der Papst bis dahin nicht um eine Fortsetzung ihrer Arbeit gebeten hatte. (vatican news)

Kardinal Cupich veranstaltet Amoris Laetitia–Seminare für US-Bischöfe

DENVER – Der Erzbischof von Chicago hat einige US-Bischöfe zu einer Reihe von Konferenzen über den Umgang mit Amoris Laetitia eingeladen. Die „New Momentum Conferences“ – zu Deutsch etwa „Neue Impuls-Konferenzen“ – finden an drei katholischen Hochschulen noch in diesem Monat statt.

Wie aus einem der CNA vorliegenden Brief zu entnehmen ist, sollen die Treffen ein „maßgeschneidertes Programm“ anbieten: „Von der Frage, warum Amoris Laetitia einen neuen Impuls für die moralische Bildung und pastorale Praxis setzt, bis hin zur Frage, wie formative pastorale Programme anzubieten sind“.

„Das Ziel ist es, 15 bis 20 Bischöfe zu einem Gespräch über relevante Themen zusammen zu bringen, mit der Unterstützung von Theologen über verwandte Themen“, so der Brief von Kardinal Blase Cupich.

Vorläufer-Konferenz im Oktober

Vorläufer und Vorbild der Konferenzen ist ein Amoris Laetitia-Seminar für Bischöfe und Theologen, das im Oktober 2017 am Boston College abgehalten wurde.

„Dieses Seminar behandelte das gesamte Dokument, mit besonderem Augenmerk auf seine Umsetzung in dem multikulturellen und vielfältigen Umfeld, das die Kirche in den Vereinigten Staaten ausmacht“, schreibt Kardinal Cupich.

„Sowohl die Bischöfe als auch die Theologen stimmten alle überein, dass unser zweitägiges Seminar ein Beispiel für Synodalität war, gemeinsames Miteinander–Unterwegs–Sein, indem die Kirche sowohl lehrte als auch zuhörte. Tatsächlich sprachen, so wie Papst Franziskus zum Auftakt der Synode 2014 empfahl, die Teilnehmer am Boston College mit Ehrlichkeit und Kühnheit, mit Parrhesia, aber sie hörten auch in Demut zu“, teilt der Brief mit.

Dem Schreiben zufolge hat Kardinal Kevin Farrell, Präfekt des Dikasteriums für Laien, Familie und das Leben, die Impuls-Konferenzen befürwortet, die am Boston College, der Universität von Notre Dame und der Universität Santa Clara stattfinden werden.

Rede von Kardinal Cupich in Cambridge

Am 9. Februar gab Kardinal Cupich am Von-Hügel-Institut des St. Edmund College im britischen Cambridge eine Ansprache zum Thema. In dieser Rede sagte Kardinal Cupich, dass „Papst Franziskus von der Notwendigkeit eines neuen pastoralen Ansatzes für Familien überzeugt ist, angesichts der Herausforderungen, vor denen Familien in der heutigen Welt stehen.“

Er fügte hinzu, dass „einige Leute Amoris einfach falsch interpretieren und missverstehen, nur weil sie die gegenwärtige Realität in all ihrer Komplexität nicht berücksichtigen können oder wollen.“

Kardinal Donald Wuerl und Erzbischof Wilton Gregory sollen als Redner beim Seminar am Boston College sprechen. Kardinäle Joseph Tobin und Blase Cupich werden an der Universität von Notre Dame die Vorträge halten. Die Bischöfe Steven Biegler und Robert McElroy werden wiederum an der Universität Santa Clara reden.

Mehrere Theologen und ein Kirchenrechtler werden ebenfalls an den Konferenzen teilnehmen.

Zur Gruppe der eingeladenen Theologen gehört Dr. Kate Ward, Professorin an der Marquette University. Von 2012-2015 war Ward ein nationales Vorstandsmitglied von „Call to Action“, einer Gruppe, die unter anderem die Weihe von Frauen zum Priestertum gefordert hatte, sich für die gleichgeschlechtliche Ehe aussprach und sagte, dass die Kirche ihre „Position“ neu „bewerten solle“ was Verhütungsmittel betrifft.

Von 2006-2009 war Ward Vorstandsmitglied von „Call to Action Next Generation“, einer Jugendorganisation. Deren Vorstand leitete sie von 2008 bis 2009.

Im Jahr 2006 schrieb Kardinal Giovanni Battista Re, damaliger Präfekt der Kongregation für die Bischöfe des Vatikans, dass die Aktivitäten von „Call to Action“ nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar sind: „Call to Action“ vertrete Positionen, so Kardinal Re, „die aus doktrinärer und disziplinärer Sicht inakzeptabel sind. Daher ist es nicht vereinbar mit einem stimmigen Leben des katholischen Glaubens, Mitglied dieser Vereinigung zu sein oder sie zu unterstützen. „

Eine weitere geplante Rednerin ist Dr. Natalia Imperatori-Lee, eine Theologin am Manhattan College.

Imperatori-Lee war auch Moderator des Oktober-Seminars am Boston College. Bei diesem Seminar kritisierte sie die „Infantilisierung der Laien“ durch die Kirche und sagte, dass „Laien durch eine Logik (…) infantilisiert werden, in der Seelsorger als Gatekeeper dienen und Sakramente gewähren, anstatt als Ratgeber Laien auf ihren sakramentalen Reisen zu begleiten.“

In einem Interview mit dem Podcast „Daily Theology“ im Jahr 2015 beschrieb Imperatori-Lee den verstorbenen Theologen und Professor Richard McBrien von der Universität von Notre Dame als Mentor. Laut dem „National Catholic Reporter“, einer US-Zeitung, „befürwortete McBrien die Weihe von Frauen zu Priestern, ein Ende des Pflichtzölibats für Priester, moralische Zustimmung der künstlichen Geburtenkontrolle und eine Dezentralisierung der Macht in der Kirche.“

In einem Aufsatz des Jahres 2016 in der Jesuiten-Zeitschrift „America“ schrieb sie: „Jede Behauptung, dass es nur zwei Arten von Menschen gibt, Männer und Frauen, ist simplistisch.“

Monsignore Jack Alesandro, ein Kirchenrechtler der Diözese Rockville Centre (Long Island, New York), hielt ebenfalls einen Vortrag am Boston College – und wird auf den kommenden Konferenzen als Redner fungieren.

Bei der Konferenz im Jahr 2017 sagte Mons. Alesandro, dass Amoris Laetitia „insgesamt den Gedanken vertritt, dass sakramentale Ehen im Laufe der Zeit sakramentaler und damit unauflöslicher werden.“

Der Kirchenrechtler weiter: Amoris Laetitia schlage neue Grenzbereiche für die Gültigkeit der Zustimmung zur sakramentalen Ehe vor. Das päpstliche Schreiben lege nahe, dass „von denen, die in die sakramentale Ehe eintreten eine größere Fähigkeit und Willensentscheidung verlangt wird als von denjenigen, die in eine nicht-sakramentale Verbindung eingehen“.

Alesandro erklärte wörtlich weiter: Amoris Laetitia „fordert Richter in einem [kirchlichen] Verfahren heraus, zu prüfen, ob beide Ehegatten, einschließlich des Mannes, zur Zeit der Hochzeit zur Zeit der Zärtlichkeit in dem vom Papst beschriebenen Sinn wirklich fähig waren, der Zärtlichkeit einer Mutter, die ihr Kind im Arm hält.“

Zudem betonte der Priester: „Ehegatten müssen in der Lage sein, ein lebenslanges Abenteuer zu beginnen und können es ständig erneuern, wenn sie gültig ihre gegenseitige Einwilligung austauschen wollen. Das erfordert, dass sie Freunde auf der Reise sind. Obwohl sie nicht ganz und vollständig beginnen, wissen wir, dass sie zumindest in der Lage sein müssen, in diese Berufung hineinzuwachsen. Wenn sie zu diesem Wachstum nicht in der Lage sind, oder sie sich wirklich nicht dazu verpflichtet fühlen, glaube ich nicht, dass sie zumindest in einer christlichen Ehe, gültig verheiratet sind. „

„Kirchenrechtler finden es vielleicht schwierig, mit ihren juristischen Denken die Liebe zu verstehen, wenn ihr Denken übermäßig juristisch geworden ist, was eine andere Art von ‚Säkularisierung‘ bedeutet“, so Monsignore Alesandro.

Der Einladung zufolge „wird es weitere Theologen geben, die eingeladen werden, an einem oder mehreren Tagen teilzunehmen.“

Laut der CNA vorliegenden Einladung sind neben Ward, Imperatori-Lee und Alesandro „weitere Theologen zur Teilnahme an einem oder mehreren Tage eingeladen“.

Ein „Paradigmenwechsel“ und „hermeneutische Prinzipien“

In seiner Rede vom 9. Februar sagte Kardinal Cupich, Papst Franziskus habe eine Reihe von „hermeneutischen Prinzipien“ eingeführt – Regeln der theologischen Interpretation – welche „einen Paradigmenwechsel“ im Umgang der Kirche mit Familien erforderlich machten.

Zu den Aspekten eines solchen Paradigmenwechsels gehöre, so Cupich, „die Ablehnung eines autoritären oder paternalistischen Umgangs mit Menschen der das Gesetz bestimmt, der vorgibt, alle Antworten zu haben, oder einfache Antworten auf komplexe Probleme, die nahelegen, dass allgemeine Regeln unmittelbare Klarheit schaffen oder dass die Lehren unserer Tradition präemptiv auf die besonderen Herausforderungen von Paaren und Familien angewandt werden können.“

Der Erzbischof von Chicago sprach weiter über die Wichtigkeit der Unterscheidung des Gewissen. Die „Stimme des Gewissens – die Stimme Gottes (…) könnte sehr wohl die Notwendigkeit bekräftigen, in einiger Entfernung vom Idealverständnis der Kirche zu leben, und dennoch eine Person zu neuen Wachstumsstufen und zu neuen Entscheidungen bewegen, die es ermöglichen können, dem Ideal mehr zu entsprechen“, sagte er in einem Kommentar zu einer Passage in Amoris Laetitia.

Der Kardinal sagte weiter, im Umgang mit Familien sei eine pastorale, nicht „rein doktrinäre“ Herangehensweise vonnöten, weil „das auf dem Gewissen basierte moralische Leben als Christ sich nicht primär auf die automatische Anwendung universeller Gebote konzentriert. Vielmehr taucht es ständig in die konkreten Situationen ein, die unseren moralischen Entscheidungen einen entscheidenden Kontext geben.“

„Kein Relativismus“

Das Ergebnis einer solchen pastoralen Herangehensweise, so Cupich, sei jedoch „kein Relativismus oder eine willkürliche Anwendung der Glaubenslehre, sondern eine authentische Empfänglichkeit für Gottes Selbstoffenbarung in den konkreten Realitäten des Familienlebens und des Wirkens des Heiligen Geistes im Gewissen der Gläubigen.“

Der Kardinal fuhr fort: „In der Entwicklung der Glaubenslehre geht es darum, offen zu bleiben für die Einladung, unsere moralischen Lehren über die Ehe und das Familienleben durch die Linse der allmächtigen Barmherzigkeit Gottes zu sehen.“

„Die Glaubenslehre kann sich durch die barmherzige Begleitung der Familien durch die Kirche entfalten, weil Gott die Familie als einen privilegierten Ort gewählt hat, um all das zu enthüllen, was der Gott der Barmherzigkeit in unserer Zeit tut“, fügte er hinzu.

Der Kardinal kam zu dem Schluss, dass das Versäumnis, Fragen in Bezug auf Ehe und Familienleben mit einem „ganzheitlichen Ansatz“ anzugehen, „einige Kritiker dazu veranlasst hat, Amoris falsch zu interpretieren und zu missverstehen. Anstatt die gegenwärtige Realität des Lebens der Menschen in all ihrer Komplexität wahrzunehmen, beschränken sie ihre Sichtweise auf ein idealistisches Verständnis von Ehe und Familie.“

Stiftungen leisten finanzielle Unterstützung

Der Brief, in dem die Bischöfe zu den bevorstehenden Konferenzen eingeladen wurden, teilt mit, dass die Anreisekosten durch „Zuschüsse von Stiftungen“ gedeckt würden.

Die bereits am Boston College abgehaltene Vorläufer-Konferenz wurde vom „Jesuit Institute“, der Erzdiözese Chicago, der Cushman-Stiftung, der Healey-Stiftung sowie der Henry-Luce-Stiftung gesponsert.

Gemäß ihren öffentlich einsehbaren Steuerunterlagen stellte die Cushman Foundation der Erzdiözese Chicago im Jahr 2015 einen Zuschuss in Höhe von 12.300 US-Dollar zur Verfügung, um Periti – theologische Experten — zur Familiensynode zu schicken, an der dann Erzbischof Cupich teilnahm.

Die Henry-Luce-Stiftung hat dem US-amerikanischen „Commonweal Magazine“ seit 2005 mindestens 600.000 US-Dollar an Fördergeldern gewährt und eine Reihe von katholischen Universitäten und Theologie-Programmen unterstützt. Im Jahr 2007 erhielt die „Frauenallianz für Theologie, Ethik und Ritual“ einen Zuschuss von 25.000 US-Dollar, so die Stiftung nach eigenen Angaben auf ihrer Website. Ein einmaliges Stipendium von 9.500 US-Dollar ging im Jahr 2015 an die Erzdiözese Chicago, „zur Unterstützung der Kommunikation während der Ordentlichen Synode der römisch-katholischen Kirche.“

Die Website der Stiftung sagt, dass sie „wichtige Ideen in den Mittelpunkt des amerikanischen Lebens stellen, das internationale Verständnis stärken und Innovation und Führung in akademischen, politischen, religiösen und künstlerischen Gemeinschaften fördern will“.

Das Theologie-Programm der Luce Foundation gewährt Zuschüsse für „ein besseres Verständnis von Religion und Theologie“.

„Besondere Aufmerksamkeit wird der Arbeit gewidmet, die neu überdenkt, was Theologie ist und ihre zeitgenössische Bedeutung neu darstellt; [es geht darum,] eine Forschung zu betreiben, die die Annahmen über Religion, Säkularität und öffentliche Kultur auf kreative Weise untersucht; und zu Projekten, die an den Schnittstellen von theologischer Untersuchung und multidisziplinärer Religionsstudie angesiedelt sind „, heißt es auf der Website der Stiftung.

Quellen bestätigten CNA, dass die US-Bischofskonferenz (USCCB) nicht an den „New Momentum“-Konferenzen beteiligt ist.

Die Erzdiözese von Chicago reagierte bis Redaktionsschluss nicht auf Anfragen von CNA. (CNA Deutsch)

Österreich: Groteske Reaktion des Landessuperintendenten Hennefeld auf Launs Äußerungen

Mit scharfer Kritik hat der Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich, Thomas Hennefeld, auf die Äußerungen von Bischof Laun zur „Segnung homosexueller Verbindungen“ reagiert. Hennefelds groteske Reaktion basiert auf inhaltlichen Verdrehungen der Aussagen von Bischof Launs Äußerungen. Sie gehen soweit, dass Hennefeld für eine „rechtliche Verfolgung“ Launs plädiert.

Mit den jüngsten Aussagen zur Homosexualität stelle Laun die Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche, die solche Segnungen vornehmen, „auf eine Stufe mit jenen Menschen, die die nationalsozialistischen Konzentrationslager gutgeheißen haben“ meint Hennefeld. Vor allem aber sei dieser Vergleich:

„Ein Schlag ins Gesicht homosexueller Menschen, die sich für eine Segnung ihrer Partnerschaft entschieden haben“.

„Bei diesen Aussagen und diesem Vergleich eines kirchlichen Würdenträgers handelt es sich aber nicht um eine Meinung sondern um Verhetzung. Ich schließe mich daher der Forderung der Homosexuellen-Initiative HOSI an, die strafrechtliche Relevanz seiner Aussagen zu prüfen“.

„Mit einer rechtlichen Verfolgung könnte außerdem ein Signal gesetzt werden, dass Verhetzung und Menschenverachtung auch staatlicherseits nicht geduldet werden“.

Liest man das Interview bei kath.net, so kann man Hennefelds Reaktion als falsch und überzogen einstufen. Bischof Laun hatte mit seinen Vergleichen lediglich aus Sicht der katholischen Kirche eine derartige Segnung klar verneint. Hennefeld will mit seinen überzogenen Aussagen lediglich die übliche Vorgehensweise der evangelischen Kirche zu diesem Thema verteidigen. Doch zu diesem Thema liegen die Ansichten der beiden Kirchen meilenweit auseinander, nicht nur in Österreich sondern auch in Deutschland. Hennefelds Forderung nach einer rechtlichen Verfolgung zeigt, dass er erstens den Unterschied zwischen den Glaubensgrundsätzen der katholischen und evangelischen Kirche nicht verstanden hat und zweitens freie Meinungsäußerung mit Füßen tritt.

Bischof Laun hatte seine Darstellung/Argumentation einzig an die Adresse katholischer Verantwortlicher gerichtet, hier speziell an Kardinal Marx und Bischof Bode und nicht die Praxis der evangelischen Kirche in Österreich angesprochen.

Bezeichnend ist allerdings, dass die Angesprochenen in Deutschland bisher keine Reaktion zeigen. Wie üblich liegen vonseiten der Deutschen Bischofskonferenz bisher keine Verlautbarungen vor. Kardinal Marx und Bischof Bode schweigen. (vh)

Bischof Laun: Eine homosexuelle Verbindung kann man nicht segnen!

 

Der emer. Weihbischof von Salzburg, Bischof Andreas Laun, gibt dem Leiter der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx und seinem Stellvertreter Bischof Franz-Josef Bode eine klare Antwort zum Thema „Segnung von homosexuellen Verbindungen“.

Vor wenigen Tagen erst hatte Kardinal Marx in einem Interview mit dem BR die Segnung homosexueller Verbindungen als möglich bezeichnet:

„Da muss man auch ermutigen dazu, dass die Priester und Seelsorger den Menschen in den konkreten Situationen auch einen Zuspruch geben. Ich sehe da eigentlich keine Probleme.“

Und Bischof Bode äußerte dazu in der Osnabrücker Zeitung:

„Mancher mag sagen: Was hat denn die Kirche überhaupt für ein Problem damit? Aber oft wird in der Kirche eine gleichgeschlechtliche Beziehung zuerst als schwere Sünde eingeordnet. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir eine Beziehung zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Menschen differenziert bewerten“.

Von der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e. V. bekommt Bode umgehend ein Lob als „Türöffner“:

„Bode ist in der gesellschaftlichen Realität angekommen, für katholische Verhältnisse ist er mit seiner Forderung ein echter Türöffner“.

Aus dem deutschen Episkopat kamen keine klaren Wortmeldungen zu den Aussagen von Marx und Bode.

Bischof Andreas Laun

Da muss schon ein österreichischer Bischof den Mut aufbringen und Klartext reden.

Bischof Laun beantwortet die Frage nach einer möglichen Segnung von homosexuellen Gemeinschaften mit einem klaren „NEIN“. Im Interview mit kath.net liefert er die Argumente zu seiner eindeutigen Position und nennt konkrete Beispiele:

„Die Antwort ist einfach: Den Segen Gottes kann man für Sünder, aber nicht für die Sünde erbitten. Also könnte man kein Bordell einweihen, kein KZ oder Waffen segnen, die nicht ausschließlich zur Jagd oder zur legitimen Verteidigung bestimmt sind. Darum ist klar, man darf auch nicht eine Verbindung segnen, die sündhaft ist, nicht die Mafia, keinen Segen für Vereinigungen oder Einrichtungen geben, die Abtreibung fördern und durchführen oder glaubensfeindliche Ideologien verbreiten, antisemitische Inhalte und andere Formen rassenfeindlichen Denkens“.

Ferner führt Laun an:

„Eigentlich ist die Idee, ein sündhaftes Verhalten zu segnen, das, was Jesaja höchst anschaulich so beschrieben hat: „Weh denen, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die die Finsternis zum Licht und das Licht zur Finsternis machen, die das Bittere süß und das Süße bitter machen.
Ist das nicht genau das, was Kardinal Marx und andere, die denken wie er, machen? Wenn man auf ein Glas mit sauren Gurken ein Etikette „Honig“ klebt, bleiben die Gurken sauer! Das können auch segnende Bischöfe nicht ändern. Und auch der Papst nicht, indem er eine kulturelle Revolution fordert, zumal er nicht erklärt, was er damit genau meint. Er sagt, er „erlaube sich“ so zu sprechen – aber wenn man etwas wagt, kann man zwar gewinnen, aber auch abstürzen“.

Bischof Laun hat in der Vergangenheit schon häufig seine aus kirchlicher Sicht eindeutige Meinung zur Homosexualität geäußert und mehrfach Kritik einstecken müssen.

Deutsches Episkopat

In Deutschland vermissen viele gläubige Katholiken diese klare Positionierung ihrer eigenen Bischöfe. Hier herrscht eher Verwirrung als ein klares Konzept des Episkopats. Neben dem Thema der „Segnung von homosexuellen Verbindungen“ ist diese Verwirrung besonders beim Thema der „wiederverheirateten Geschiedenen“ und hier speziell bei der Auslegung des Apostolischen Schreibens „Amoris laetitia“ (AL) zu bemerken. Bischof Laun hat auch zu AL eine eindeutige Antwort geliefert, indem er das „Glaubensbekenntnis zum Ehesakrament“ der kasachischen Bischöfe unterschrieben hat. Der Leiter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Marx, ist hier das krasse Gegenteil. Er ist zwar der Leiter der DBK und somit eigentlich der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Deutschland, aber er hat es nicht geschafft in den deutschen Kirchenprovinzen und Diözesen AL beim Thema „wiederverheiratete Geschiedene“ zu einer einheitlichen Regelung zu führen. Hier hat er versagt. Mit seinem jetzigen Vorstoß einer möglichen „Segnung von homosexuellen Verbindungen“ wird er noch unglaubwürdiger. Vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem seine eigenen Schäfchen ihn aus dem Münchner Dom hinausjagen. (vh)

Ein neuer Zeremoniar für Papst Franziskus

VATIKANSTADT – Das Vatikanische Presseamt ​​hat mitgeteilt, dass Papst Franziskus Monsignore Krzysztof Marcjanowicz zum Zeremoniar ernannt hat.

Der 40 Jahre alte Geistliche aus der Erzdiözese Krakau wird somit in das von Monsignore Guido Marini geleitete Amt für die liturgischen Feiern des Papstes aufgenommen, in dem sechs weitere Zeremoniare dienen: Die Italiener Pier Enrico Stefanetti, Diego Giovanni Ravelli, Marco Agostini, Massimiliano Matteo Boiardi, Vincenzo Peroni und der Slowake Ján Dubina.

Das Amt für Liturgischen Feiern des Papstes ist die Einrichtung des Heiligen Stuhls, welche die liturgischen Feiern des Papstes vorbereitet und koordiniert auf Grundlage der Apostolischen Konstitution Pastor Bonus vom 28. Juni 1988.

Die Zeremoniare unterstützen den Papst – und gelegentlich Kardinäle – bei liturgischen Handlungen, etwa der Feier des heiligen Messopfers.

Als Mitarbeiter des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung war Monsignore Dr. Marcjanowicz am 6. Februar 2018 bei der Bekanntgabe der Fastenbotschaft von Papst Franziskus im Pressesaal des Heiligen Stuhls zugegen. (CNA Deutsch)

„Benedikt XVI. setzt sein theologisches Nachdenken fort“

Vor genau fünf Jahren kündigte Benedikt XVI. seinen Rückzug aus dem Petrusamt an, seitdem bereitet er sich in einem Haus in den Vatikanischen Gärten auf den Tod vor. Doch schreibt der fast 91-Jährige auch noch theologische Werke?

Stefan von Kempis – Vatikanstadt.

Kardinal Marc Ouellet hat diesen Eindruck. Der Kanadier leitet die vatikanische Bischofskongregation. Und er sagt im Gespräch mit Vatikan News über den emeritierten Papst:

„Ich glaube, dass er seine (theologische) Reflexion fortgesetzt hat. Er hat ja seine letzten Erinnerungen mithilfe eines Journalisten, den er kennt, veröffentlicht; sie sind von einer großen Einfachheit, Authentizität, auch Weisheit. Es war sehr bewegend, sie zu lesen. Ich glaube, dass er auch sein Nachdenken über andere Themen fortgesetzt hat; wir werden vielleicht nach seinem Tod noch einige Überraschungen in dieser Hinsicht erleben – man weiß ja nie. Denn das ist ein lebenslänglicher Theologe… er hat weiter nachgedacht. Ich glaube, es könnte da einige posthume Überraschungen aus der Feder Benedikts XVI. geben, zur Erbauung der Kirche.“

Ouellet gehörte zu den Kardinälen, die vor genau fünf Jahren, am 11. Februar 2013, überrascht zuhörten, als der deutsche Papst auf einmal seinen Abschied vom Petrusdienst ankündigte.

„Ich hatte an diesem Morgen den Eindruck, dass irgendetwas passieren würde – obwohl der Papst sehr, sehr diskret gewesen war. Als er am Ende des Konsistoriums auf Latein noch einmal das Wort ergriffen hat, um seinen Rücktritt anzukündigen, kehrte ein absolutes Schweigen ein. Wirklich absolut. Es hat vielleicht fünfzehn oder zwanzig Sekunden gedauert. Dann hat der Doyen des Kardinalskollegiums (Kardinal Angelo Sodano) das Wort ergriffen, um die Überraschung der Anwesenden auszudrücken; aber ich sah, dass er schon etwas Geschriebenes vorbereitet hatte… Und danach sind wir alle aufgewühlt zurückgeblieben, standen in kleinen Gruppen zusammen, um das zu besprechen – das wird uns allen auf besondere Weise ins Gedächtnis eingegraben bleiben.“

„Delikat, klardenkend, sensibel, voll Glauben und Menschlichkeit“: So wirkt der emeritierte Papst noch heute auf den kanadischen Kardinal. Über Benedikts Rückzug spricht Ouellet voller Respekt.

“ Ich glaube nicht, dass sein Tod unmittelbar bevorsteht ”

„Das Zeugnis dieses Mannes ist ein großes Ereignis für die Kirche. Man spricht ja heute von der Reform des Papsttums; nun, die größte Geste dieser Reform war diese Entscheidung zum Rücktritt. Sie hat alle Menschen überrascht, aber zugleich den Horizont geöffnet für die ganzen Transformationen, die jetzt Franziskus durchführt, hin zu einer viel pastoraleren, dem Volk Gottes näheren Amtsführung. Ich glaube, diese Transformation war schon implizit angelegt in der Entscheidung von Benedikt XVI. Die diskrete Begleitung des neuen Pontifikats durch Benedikt lässt uns verstehen, dass der frühere Papst nicht auf einmal weg ist, sondern eine bestimmte bischöfliche, päpstliche Funktion weiter ausübt: die Fürbitte, die Solidarität und dabei die völlige Diskretion.“

Ouellet rechnet es dem emeritierten Papst hoch an, dass dieser (so gut wie) keine öffentlichen Stellungnahmen über seinen Nachfolger abgebe. „Dabei kann man sich vorstellen, dass er sich manchmal Fragen gestellt haben wird, dass ihn manches überrascht haben wird. Aber er ist bewundernswert in seiner Diskretion und seiner inneren Ruhe, auch in seiner diskreten, liebevollen, betenden Präsenz.“

Der Kardinal aus Kanada hat das Gefühl, dass Benedikt noch eine Zeitlang am Leben bleiben wird, das spricht er offen aus. „Ich glaube nicht, dass sein Tod unmittelbar bevorsteht. Es stimmt zwar, dass sein Gesundheitszustand schwächer wird, aber er ist noch ganz da, um noch weiterzumachen. Wie lange noch, das weiß nur Gott…“

Ouellet ist 73 Jahre alt. Er war Erzbischof von Québec in Kanada, Johannes Paul II. machte ihn 2003 zum Kardinal, Benedikt XVI. holte ihn an die Kurie nach Rom. (vatican news)

Europa: Das Ende der Illusionen ist ein Geschenk

Demokratie baut immer auf Wahrheit auf, nicht auf Meinungen, eine klare Warnung von Kardinal Angelo Bagnasco, Präsident des Rats der Bischofskonferenzen Europas (CCEE), an die Politiker Europas, nicht dem Populismus nachzugeben. Bagnasco sprach bei der Vorstellung eines Berichts zur katholischen Soziallehre über Europa mit dem Titel: „Das Ende der Illusionen“.

Bernd Hagenkord SJ – Vatikanstadt.

Ein kritischer Blick, wie der Bericht ihn werfe, geschehe aus „Liebe zu Europa“. Dass der europäische Kontinent seine eigene Einheit brauche, das sei für alle unbestreitbar, stellte Kardinal Bagnasco fest. Die Desillusionierung als Folge des Endes der Illusionen sei dafür ein Geschenk, „das Geschenk eines neuen Realismus und damit eines besseren Blicks“. Er hoffe, dass dieses „Ende der Illusionen“ für Europa ein neuer Anfang sei.

„Wenn Europa nicht Angst hätte vor Gott, wären die Probleme der Nationen und der Völker schon gelöst“: Für Kardinal Bagnasco hängen die Fragen nach dem Populismus in der Politik und der Abwesenheit Gottes eng zusammen. Und deswegen mahnte der Erzbischof von Genua: „Die Verantwortlichen in der EU und die Politiker ganz allgemein müssen sehr aufmerksam sein auf die zentrifugalen Kräfte, die in der EU wirken. Es ist kurzsichtig, sie hinzunehmen, noch schlimmer ist es, auf sie mit Arroganz zu reagieren.“

Die Kräfte des Populismus genau analysieren

Diese Kräfte seien einerseits als Antwort auf die politischen, finanziellen, kulturellen und sozialen „Aggressionen“ zu verstehen, denen Menschen ausgesetzt seien. Andererseits würden diese Kräfte die Angst der Menschen für bestimmte Zwecke ausnutzen.

Das dürfe man nicht ignorieren, so Kardinal Bagnasco, es brauche eine Analyse der Gründe dafür und dann das Bemühen, die Probleme zu lösen.

Ein hartes Urteil fällte der Kardinal über die Europäische Union. Es gäbe sie noch, die Werte, aber die EU sei „durchtränkt vom Säkularismus und materialistischem Relativismus“. Der Mensch habe darin seine Bezugspunkte verloren. Die EU-Verträge sprächen zwar von der Würde, aber was sei das?, fragte der Kardinal. „Wer kümmert sich um sie? Worauf baut sie auf? Auf der Rechtsprechung der Gerichte? Wenn das so ist, dann reicht das nicht aus!”.

Ohne Scheu auf die Zehn Gebote blicken

Die Gründungsgestalten der EU hätten sich in ihrem Projekt der Vereinigung Europas ganz ohne Scheu auf die Zehn Gebote bezogen. Das hätte keine konfessionelle Union werden sollen, aber in diesen Geboten hätten sie „die Erfahrungen des Menschseins“ ausgedrückt gefunden. Und das gelte es sich heute vor Augen zu halten: Die Zehn Gebote müssten wieder kultureller Bezugspunkt des europäischen Humanismus werden. (vatican news)

Kein Karneval: Was diese Woche im Vatikan geplant ist

Der Karneval schlägt sich schlechterdings gar nicht nieder im Programm des Papstes für diese Woche. Anders verhält sich das mit dem Beginn der Fastenzeit.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt.

Am Mittwochnachmittag wird Franziskus die üblichen Riten des Aschermittwochs auf dem römischen Aventin-Hügel vollziehen. Zunächst leitet er einen kurzen Gottesdienst in der Benediktiner-Zentrale Sant’Anselmo, dann feiert er die Messe in der nahegelegenen Basilika Santa Sabina. Dort wird er sich auch das Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen lassen.

Am Sonntagnachmittag bricht der Papst dann zusammen mit den Spitzenvertretern seiner Römischen Kurie in die Fastenexerzitien auf. Ein portugiesischer Priester und Dichter hält sie bis zum 23. Februar in Ariccia, einem Dorf in den Albaner Bergen unweit von Rom.

“ Audienz für Kardinal Marx ”

Doch bevor Franziskus in die geistlichen Exerzitien entfleucht, hat er noch ein paar Audienzen im Vatikan. Am Montag trifft er u.a. die Ministerpräsidentin von Bangladesch, Sheik Hasina, und den deutschen Kardinal Reinhard Marx, der Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates ist. Für den Mittag plant der Papst eine Ansprache zum Welttag gegen Menschenhandel.

Am Dienstag treffen sich in Rom Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni; Anlass ist der 89. Jahrestag der Lateranverträge, der einst zur Gründung des Vatikanstaats führte. Am Mittwoch hält der Papst seine übliche Generalaudienz, am Donnerstagvormittag spricht er im Lateran mit den römischen Pfarrern.

Und, wie gesagt: Karnevalsfeiern sind nicht vorgesehen… (vatican news)

Kinderschutz 2.0: Päpstliche Uni stellt neuen Studiengang vor

 

Wache und tatkräftige Kinderschützer an Schaltstellen in der Gesellschaft, und zwar weltweit: Großes Ziel eines neuen interdisziplinären Studienkurses an der päpstlichen Uni Gregoriana ist es, eine Pädagogik des Kinderschutzes zu fördern, die in kulturell unterschiedlichen Kontexten positiv zum Tragen kommen kann.

Anne Preckel – Vatikanstadt.

„Wir tun alles, damit das nicht wieder passiert – alles in unserer Macht Stehende soll geschehen, damit Menschen nicht wieder verwundet werden.“ Entschiedenheit ist laut dem Leiter des Päpstlichen Kinderschutzzentrums (CCP) eine der Kompetenzen, die ein neuer Studiengang mit dem Namen „Safeguarding“ zum Schutz von Minderjährigen an der päpstlichen Universität Gregoriana vermitteln soll.

Der zweijährige, vom Päpstlichen Kinderschutzzentrum koordinierte Masterkurs wird ab Oktober weltweit erstmals als interdisziplinäres Vollzeit-Universitätsstudium angeboten und richtet sich an Studenten aus aller Welt. Am Ende der englischsprachigen Ausbildung steht der akademische Grad eines Lizenziats.

Neben profunder Wissensvermittlung über Missbrauch setzt die Ausbildung auf einen „kreativen und proaktiven Ansatz“, um Schutzkonzepte zu entwickeln und dazu zu befähigen, das Phänomen in unterschiedlichen Kontexten zu bekämpfen. Das Gelernte müsse „vom Kopf ins Herz“, sagte Pater Zollner an diesem Freitag in der Gregoriana in Rom. Gesetze, „sowohl im Staat als auch in der Kirche“, gebe es bereits, so der Geistliche: „Aber offensichtlich reicht das nicht, um Missbrauch zu verhindern“. Vielmehr brauche es eine „Pädagogik“ des Kinderschutzes und Akteure „an Schlüsselstellen“ mit Haltung und Entschiedenheit, um solche Verbrechen effektiv zu bekämpfen. Wesentlich sie hier die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen: „Die Teilnehmer sollen sich dessen bewusst sein, was sie wissen und was sie nicht wissen, sie müssen also lernen, auch weiterhin zu lernen.“

Man ziele mit der Ausbildung auf „ein Modell, das auch adaptiert werden kann für verschiedene Kulturen“, erläutert Zollner den interdiziplinären Ausbildungsansatz.. Die Absolventen sollten dazu befähigt werden, das erworbene Wissen in die Kulturen ihrer Heimatländer einzubringen, theoretisch und praktisch.

Leicht ist das freilich nicht. Denn viele der angehenden Kinderschützer kämen aus Staaten zum Beispiel in Afrika oder Asien, in denen Missbrauchsprävention immer noch ein Fremdwort sei, führt der Jesuit im Interview mit Vatican News weiter aus: „Wir wollen die Leute tatsächlich in einem Bereich qualifizieren, in dem sie in ihren Ländern wahrscheinlich die Pioniere sind. In Ländern wie Tansania, Ghana, Nigeria, Taiwan etc. gibt es spezifisch zum Bereich Missbrauchsprävention praktisch nichts, auf dem Graswurzel-Level kommt da wenig an.“

Die bisherigen Fortbildungskurse des Kinderschutzzentrums zum Thema Missbrauchsprävention wurden überwiegend von Priestern und Ordensleuten besucht. Laut Zollner ist „die große Stärke“ der kirchlichen Präventionsarbeit, „dass sie in die letzten Fasern der Gesellschaft hineinwirken kann. Weil sie nämlich Kontakt hat mit Eltern, Familien, Kindern, Kindergärten, Kinderheimen, in der Familienpastoral, den Pfarreien und den Schulen wirkt und da eine unglaubliche Multiplikatoren-Funktion haben könnte. Darauf bauen wir, denn die Leute, die wir hier haben, sind von ihren Bischofskonferenzen oder Ordensgemeinschaften ausgewählt, um diese Arbeit zu machen.“

Und sie werden diese Arbeit nach ihrem Abschluss als „lizenzierte Kinderschützer“ auch weiterführen: dies sei ein Auswahlkriterium für die Bewerber der Ausbildung, unterstreicht der Leiter des Kinderschutzzentrums. Man setze darauf, dass sich das erworbene Wissen im Anschluss in praktische Präventionsarbeit übersetze. Dieser Ansatz zeige auch schon erste Früchte, erzählt er mit Blick auf die ersten Durchläufe der „Safeguarding“- Diplomkurse an der Gregoriana in Rom; an diesem Freitag erhielten die 18 Graduierten des vergangenen Kurses ihre Diplome.

„Wir sehen ja, es ist ja schon der dritte Kurs, den wir hier zu Ende gebracht haben, dass in manchen Ländern, wo man diese Art von Arbeit vorher noch gar nicht hatte, das Thema Missbrauch plötzlich in der Öffentlichkeit steht, auch mit Hilfe unserer Absolventinnen und Absolventen! Und das ist das, worauf wir vertrauen müssen, denn wir alleine wären viel zu klein, um das zu machen. Die Präventionsarbeit braucht einen Multiplikatoren-Effekt, einen Schneeball-Effekt. Auf Kirchendeutsch heißt das: Subsidiaritätsprinzip; wir wollen Leute ausbilden, damit sie das auch weitergeben, was sie empfangen haben hier, und zum Teil jedenfalls funktioniert das jetzt schon.“ (vatican news)

Benedikts Amtsverzicht: Erinnerung eines früheren Papst-Sekretärs

 

Fünf Jahre schon sind vergangen, seit Papst Benedikt XVI. ankündigte, er werde auf sein Amt verzichten. Sein ehemaliger Sekretär Alfred Xuereb sagt im Gespräch mit Vatican News, Benedikt habe den Schritt „aus Liebe zur Kirche“ getan.

Mario Galgano und Alessandro Gisotti – Vatikanstadt.

Es war ein Rosenmontag, der 11. Februar 2013. An jenem Tag sprach Benedikt XVI. im Vatikan vor Kardinälen. Auf Latein verlas er eine Erklärung, die nicht alle auf Anhieb verstanden: Der Papst gab seinen Amtsverzicht zum Ende des Monats bekannt. Einer seiner engsten Mitarbeiter war Alfred Xuereb. Der aus Malta stammende Priester wirkte als zweiter Privatsekretär des Papstes, und ihn weihte Benedikt etliche Tage vor dem großen Schritt ein, wie uns der Monsignore im Interview erzählt.

„Es gibt so viele Erinnerungen, die ich von Papst Benedikt habe und ich will sie nicht vergessen, denn es war eine schöne Zeit mit ihm. Selbstverständlich war sein Amtsverzicht der wohl prägendste Moment gewesen. Ich kann mich noch gut erinnern. Es war der 5. Februar 2013, als mich Papst Benedikt zu sich rief. Er bat mich, Platz zu nehmen, dann teilte er mir seine Entscheidung mit“, erinnert sich Monsignore Xuereb. „Spontan habe ich überlegt, ihn zu fragen: ,Warum denken Sie nicht nochmal darüber nach?´ Aber dann habe ich mich zurückgehalten, weil ich überzeugt war, dass er lange gebetet hatte.“

Xuereb erinnert sich, dass ihm genau in diesem Moment ein Detail einfiel, das er schon „ziemlich lange“ beobachtet hatte: „Jedes Mal, bevor er die Feier der Messe in der Privatkapelle begann, verharrte er in der Sakristei lange im Gebet. Auch wenn die Glocke zum Messbeginn läutete, so blieb er trotzdem still im Gebet vor dem Kruzifix versunken. Ich dachte dann jeweils, dass er für etwas ganz besonders Wichtiges beten würde. Und an jenem 5. Februar, als Papst Benedikt mir seine Entscheidung mitteilte, dachte ich: ,Also hat er genau dafür gebetet.´“

Als dann am 11. Februar Benedikt XVI. seinen Amtsverzicht verkündet hatte, habe er, Xuereb, den ganzen Tag geweint, erinnert sich der Kurienmitarbeiter weiter. „Selbst während des Mittagessens vergoss ich Tränen, und Benedikt verstand, dass ich sehr aufgewühlt war. Ich sagte zu ihm, Heiliger Vater, und Sie? Waren Sie gelassen? Und er antwortete mir mit einem entschiedenen Ja, denn seine Mühsal war schon vorbei. Er war gelassen, weil er sicher war, dass er diese Entscheidung gut überlegt hatte. Er hatte sie im Frieden getroffen und nach dem Willen Gottes.“

Der Abschied sei ein weiterer „gefühlsvoller Moment“ gewesen, so Xuereb weiter. Benedikt XVI. habe ihm mehrmals gesagt, dass er, Xuereb, dem neuen Papst dienen werde. Als Franziskus gewählt wurde, habe dann Benedikt XVI. seinem Nachfolger mitgeteilt, dass Xuereb – falls von Franziskus erwünscht – für ihn arbeite dürfe, denn rein formal war der Malteser auch nach dem Amtsverzicht weiterhin Sekretär Benedikts gewesen.

„Aus dem Staatssekretariat bekam ich dann die Meldung, ich solle so schnell wie möglich Castel Gandolfo verlassen, wo Benedikt sich aufhielt, und sofort im Sekretariat von Papst Franziskus anfangen, weil es schon viel Post zur Aufarbeitung gab“, erzählt Xuereb. Er habe geweint, als er dies dem emeritierten Papst mitteilte. Benedikt habe ihn zum Abschied gesegnet. Das letzte Mal, dass er ihn persönlich traf, war am 14. Oktober 2017, da feierte der Monsignore Geburtstag. „Ich habe ihn in sehr guter Verfassung vorgefunden. Er hat ein gutes Gedächtnis und stellte mir viele Fragen.”

Alfred Xuereb ist heute Generalsekretär des vatikanischen Sekretariats für die Wirtschaft. Als zweiter Privatsekretär von Papst Benedikt hatte er seit 2007 gewirkt. (vatican news)