Die Klarissen-Eremitinnen von Fara in Sabina feiern die heilige Klara

ROM – Die Klarissen-Eremitinnen des Klosters von Fara in Sabina begehen in diesen Tagen feierlich das Fest der heiligen Klara. Das Triduum in Vorbereitung auf das Fest der Gründerin im wunderschönen Kloster, 40 Kilometer nördlich von Rom, sieht viele Veranstaltungen vor, die auch aus dem deutschsprachigen Raum Besucher anziehen werden.

Am gestrigen 2. August begann es mit der heiligen Messe zum Portiunkula-Fest, am kommenden 8. August wird es ein klösterliches Abendessen im Schweigen geben. Diese Initiative hatten die Ordensfrauen von Fara in Sabina während des Triduums im vergangenen Jahr begonnen. Es gibt Speisen aus dem Mittelalter und der Renaissance; Absicht ist, das Mahl so zu gestalten, wie es die Schwestern der ersten Gemeinschaft einnahmen, die sich in diesem Kloster im Jahre 1673 ansiedelten.

Bei Tisch wurde strenges Stillschweigen gehalten, man hört eine geistliche Tischlesung, damit die Seele immer auf Gott ausgerichtet blieb.
Nach dem Abendessen folgt ein Abend mit „Musik und Poesie“. Francesco Lupi wird den Musikverein InCanto dirigieren und auch die Dichterin und Schriftstellerin Antonella Pagano wird mitwirken.

Ein weiterer bedeutsamer Moment ist für den 9. August um 21.30 Uhr vorgesehen. Vittorio Alberti wird sein Buch „Pane Sporco – combattere la corruzione e la mafia con la cultura“ (Schmutziges Brot – Durch Kultur die Korruption und Mafia bekämpfen) vorstellen, das vom Verlag Rizzoli herausgegeben wurde und mit einem Vorwort von Giuseppe Pignatone sowie einem Schlusswort von Don Luigi Ciotti versehen ist. Der Autor, Philosoph und Historiker, verbreitet seine Thesen in ganz Italien und organisiert erzieherische Initiativen in kleinen und großen Zentren, in denen Richter, Lehrer, Präfekten, Bischöfe, Ordensschwestern und Priester, Journalisten, Studenten, Gewerkschaftler, Unternehmer, Freiberufliche, Professoren tätig sind. Ebenso spricht er an Universitäten, in Akademien, bei Festivals, auf Marktplätzen, in Schulen und Gefängnissen.

„Man muss die Wurzel des Übels“ – heißt es in Pane sporco – „gerade in einer Kultur suchen, die Verdienst, Besinnung und Suche nach Schönheit zugunsten kurzsichtiger Interessen verachtet.“

In diesem Sinn wird eine philosophische Interpretation von Korruption gegeben: Sie ist nicht mehr nur ein Verbrechen, sondern kultureller Verfall. Ausgehend von diesem Verständnis kann man neu anfangen, besonders indem man das Erbe an Schönheit, Kultur und Spiritualität in Italien aufwertet. Das Treffen mit dem Verfasser wird von der Soziologin und Schriftstellerin Antonella Pagano moderiert werden. Die Journalistin Eva Giovannini vom Rundfunksender „Rai Tre“ wird ebenfalls sprechen.

Am Freitag, den 10. August wird um 19.00 Uhr die feierliche Vesper gebetet und nach dem Abendessen folgt die Gebetswache zu Ehren jener Frau, die sich gerne die „kleine Pflanze unseres heiligen Vaters Franziskus“ nannte.

Am 11. August schließlich – dem Tag, an dem die Kirche den Gedenktag der heiligen Klara von Assisi feiert – wird es ein große Abschlussfest geben. Bei der heiligen Messe um 11.00 Uhr wird auch das gesegnete Brot ausgeteilt werden, in Erinnerung an eine Begebenheit aus dem Leben der Heiligen. Im Gehorsam gegenüber Papst Gregor XI., der die armen Schwestern im Kloster von San Damiano besucht hatte und von ihr erbat, das Tischgebet zu sprechen, segnete die heilige Klara die Speisen und vor seinen Augen prägte sich den Broten das Kreuzzeichen ein. (CNA Deutsch)

Die Kontroverse über den ersten photographierten Papst

VATIKANSTADT – Auch wenn es primitive Formen photographischer Technik seit Jahrhunderten gab: Die moderne Form der Photographie nahm ihren Anfang im Europa des frühen 19. Jahrhunderts. Dabei erforderten die ersten Bilder stundenlange Belichtungszeiten, manchmal sogar tagelange. Binnen weniger Jahrzehnte hatten Erfinder jedoch die Zeit auf Minuten und Sekunden gebracht.

Mitten im 19. Jahrhundert erlebte die Kirche das lange und stabile Pontifikat des gesegneten Papstes Pius IX. Er wurde 1846 gewählt und regierte bis 1878. Nur Petrus selber war länger Papst (die Historiker schreiben ihm 35 Jahre zu).

Pius IX. leistete Bemerkenswertes: Er machte die Unbefleckte Empfängnis zum Dogma und brachte das Erste Vatikanische Konzil zusammen. Darüberhinaus wurde er zum ersten photographierten Papst der Geschichte — ein historisches Ereignis, das nicht ohne Kontroversen ablief.

Die Kirche war bereits seit Jahrhunderten der größte Patron der schönsten und wichtigsten Malerei der Welt. Die Kunstform war mehr als nur kirchlich anerkannt und etabliert. Wie aber sollte der Papst und die Kirche generell mit diesem seltsamen neue Medium umgehen? Die Frage war erst einmal nicht leicht zu klären.

Mindestens einer der Kardinäle des Papstes, Kardinal Giuseppe Pecci, war der Meinung, dass die Malerei die “bei weitem überlegene und wohlwollendere Darstellung des menschlichen Wesens“ sei, und weigerte sich die meiste Zeit seines Lebens auch, sich ablichten zu lassen (auch wenn er schließlich doch photographiert wurde). Der selige Pius IX. dagegen akzeptierte das neue Medium und ließ sich oft photographieren, bei verschiedenen Anlässen.
Es ist nicht ganz klar, wann diese Bilder des Pontifex gemacht wurden, und von wem.

Auch nicht zu vergessen ist, dass diese Aufnahmen mit Kameras gemacht wurden, die noch eine sehr geringe Auflösung hatten.

In der Bildergalerie oben sehen Sie sechs der frühesten Bilder, die je von einem Papst gemacht wurden.

Exklusiv für CNA in deutscher Sprache mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von www.churchPOP.com (Erstveröffentlichung 4.7.2016)

(CNA Deutsch)