VATIKANSTADT – Katholiken, die sich staatlich haben scheiden lassen und dann eine neue Zivilehe eingegangen sind, bedürfen der vollen Glaubenslehre. Sie brauchen auch eine weise, pastorale Begleitung und Integration in der Gemeinschaft vor dem Hintergrund ihrer Situation. Sie bedürfen einer Integration, die ihnen dabei helfen kann, in ihrem Leben als Christen zu wachsen; und in Einzelfällen könne dies auch eventuell eine Zulassung zur Beichte und Kommunion bedeuten, so Papst Franziskus in seinem am heutigen Freitag veröffentlichten Schreiben „über die Liebe in der Familie“, Amoris Laetitia – wörtlich die „Freude der Liebe“.
Der Volltext ist auf der Website des Vatikan veröffentlicht.
Franziskus schreibt: „Die Hirten, die ihren Gläubigen das volle Ideal des Evangeliums und der Lehre der Kirche nahelegen, müssen ihnen auch helfen, die Logik des Mitgefühls mit den Schwachen anzunehmen und Verfolgungen oder allzu harte und ungeduldige Urteile zu vermeiden.“
Das mit großer Spannung erwartete Schreiben wurde am heutigen 8. April in italienischer, französischer, englischer, deutscher, spanischer und portugiesischer Fassung vorgestellt. Unterzeichnet bereits am Josefitag, 19. März, wurde es erst nun veröffentlicht, um eine Übersetzung in diese Sprachen zu ermöglichen.
Schlussfolgerungen der Familiensynoden
Das Schreiben des Papstes bringt die vergangenen, mit großer Spannung geführten, Familiensynoden zum Abschluss. Diese hatten sich mit großem Aufwand, darunter Fragebogen-Aktionen, dem Thema Ehe und Familie gewidmet. Dabei waren in den Jahren 2014 und 2015 hunderte Bischöfe nach Rom gekommen.
Während weltliche Medien in Deutschland wie anderen westlichen Ländern sich fast ausschließlich auf Fragen von Minderheiten konzentrierten — insbesondere der Umgang mit Homosexualität und geschiedene Wiederverheirateten, die zur Kommunion zugelassen werden wollen —, waren die tatsächlich besprochenen Themen viel breiter und betrafen unter anderem auch Phänomene wie Inzest, Gewalt und Missbrauch in der Familie, und eine bessere Ehevorbereitung.
Das in seiner deutschen Fassung knapp 190 Seiten umfassende Werk — das offiziell eine apostolische Exhortation ist — spannt den Bogen noch weiter: Der Papst verweist auch auf Aspekte, welche die Ehe und Familie gefährden, darunter die bereits mehrfach verurteilte Gender-Ideologie, Migration, Armut und Ausbeutung, sowie ein nachhaltiges Wirtschaften und Erhalten der Schöpfung.
Dabei reflektiert Franziskus auch die Familie aus biblischer Sicht, und widmet sich dem Thema der Sexualität: Er würdigt das Zeugnis von Jungfräulichkeit ebenso wie die Gefahr von Pornographie in einer medialisierten Gegenwart; und betont in einem großen Abschnitt die Wichtigkeit der Erziehung von Kindern, die Aufgabe der Eltern sei, vor allem in der Vermittlung des christlichen Glaubens.
Mit Großherzigkeit für die unauflösbare Ehe
In einer Welt, in welcher die Achtung der Ehe verloren gegangen sei und Menschen oft eine Heirat vor sich her schieben würden, müsse die Kirche aufsprechen:
„Als Christen dürfen wir nicht darauf verzichten, uns zugunsten der Ehe zu äußern, nur um dem heutigen Empfinden nicht zu widersprechen, um in Mode zu sein oder aus Minderwertigkeitsgefühlen angesichts des moralischen und menschlichen Niedergangs“, schreibt Franziskus.
Gleichzeitig stimme es, „dass es keinen Sinn hat, bei einer rhetorischen Anprangerung der aktuellen Übel stehen zu bleiben, als könnten wir dadurch etwas ändern. Ebenso wenig dient es, mit der Macht der Autorität Regeln durchsetzen zu wollen“, so der Papst.
Uns kommt ein verantwortungsvollerer und großherzigerer Einsatz zu, der darin besteht, die Gründe und die Motivationen aufzuzeigen, sich für die Ehe und die Familie zu entscheiden, so dass die Menschen eher bereit sind, auf die Gnade zu antworten, die Gott ihnen anbietet.
Der Papst lobt und unterstreicht die Unauflösbarkeit der Ehe, die nicht als „Joch“ sondern als „Geschenk“ zu verstehen sei: „Auf diese Weise zeigt Jesus, wie Gottes Entgegenkommen den Weg der Menschen immer begleitet, die verhärteten Herzen mit seiner Gnade heilt und verwandelt und sie über den Weg des Kreuzes auf ihren Ursprung hin ausrichtet.“
„Barmherzigkeit und pastorale Unterscheidung“
Die Scheidung sei ein Übel und die steigende Zahl von Scheidungen sei verstörend, so Franziskus. „Zugleich müssen ‘nicht wiederverheiratete 259 Geschiedene, die oft Zeugen der ehelichen Treue sind, […] ermutigt [werden], in der Eucharistie die Nahrung zu finden, die sie in ihrer Lebensform stärkt. Die Gemeinde vor Ort und die Hirten müssen diese Menschen fürsorglich begleiten, vor allem wenn Kinder vorhanden sind, oder sie unter schwerer Armut leiden’“, zitiert Franziskus den Schlußbericht der Synode.
Schon in der Einleitung seines Schreibens betont der Papst, er wolle zur Barmherzigkeit und zur pastoralen Unterscheidung“ einladen, „angesichts von Situationen, die nicht gänzlich dem entsprechen, was der Herr uns aufträgt“. Diesen, also Katholiken, die sich staatlich haben scheiden lassen und erneut heirateten, aber auch Paare, die zusammenleben, ohne geheiratet zu haben, widmet sich das achte Kapitel der Exhortation. In diesem Abschnitt, in dem der Papst die Kirche erneut als „Feldlazarett“ beschreibt, ermutigt er zu einer besseren Integration dieser Gläubigen — ohne dabei die anderen in der Gemeinde zu skandalisieren.
Was die Geschiedenen in neuer Verbindung betrifft, ist es wichtig, sie spüren zu lassen, dass sie Teil der Kirche sind, dass sie „keineswegs exkommuniziert“ sind und nicht so behandelt werden, weil sie immer Teil der kirchlichen Communio sind. Diese Situationen „verlangen eine aufmerksame Unterscheidung und von großem Respekt gekennzeichnete Begleitung, die jede Ausdrucksweise und Haltung vermeidet, die sie als diskriminierend empfinden könnten. Stattdessen sollte ihre Teilnahme am Leben der Gemeinschaft gefördert werden. Diese Fürsorge bedeutet für das Leben der christlichen Gemeinschaft keine Schwächung ihres Glaubens und ihres Zeugnisses im Hinblick auf die Unauflöslichkeit der Ehe. Im Gegenteil, sie bringt gerade in dieser Fürsorge ihre Nächstenliebe zum Ausdruck“.
Dazu müsste zudem die Zugänglichkeit und der Ablauf von Anerkennungen der Nichtigkeit einer Ehe verbessert werden, hätte „ein großer Teil der Synodenväter“ unterstrichen, so Franziskus, und betont auch: „Zugleich müssen ‘nicht wiederverheiratete Geschiedene, die oft Zeugen der ehelichen Treue sind, […] ermutigt [werden], in der Eucharistie die Nahrung zu finden, die sie in ihrer Lebensform stärkt. Die Gemeinde vor Ort und die Hirten müssen diese Menschen fürsorglich begleiten, vor allem wenn Kinder vorhanden sind, oder sie unter schwerer Armut leiden.’“
Mehrfach verweist Franziskus auf die, welche am meisten unter Scheidungen und deren Komplikationen leideten: Die Kinder. Die Kirche müsse die Stimme dieser sein, denn sie seien die Schwächsten.
Mit Blick auf eine Eingliederung der Menschen, die objektiv in schwerer Sünde leben, argumentiert der Papst, einerseits, dass es eine graduale Hinführung geben müsse für jene „Menschen, die nicht in der Lage sind, die objektiven Anforderungen des Gesetzes zu verstehen, zu schätzen oder ganz zu erfüllen“ — damit auch sie „stufenweise“ wachsen und lernen könnten, sittlich gut zu leben und handeln.
„Mildernde Umstände“ statt „weiß oder schwarz“
Gleichzeitig argumentiert der Papst aber auch, da der „Grad der Verantwortung“ in vielen Fällen völlig unterschiedlich sein könne, und die, so wörtlich, „mildernden Umstände“ in Betracht gezogen werden müßten:
„Aufgrund der Bedingtheiten oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt.“
Diese Erklärung wiederum ergänzt der Papst mit der Wahrnehmung:
In dem Glauben, dass alles weiß oder schwarz ist, versperren wir manchmal den Weg der Gnade und des Wachstums und nehmen den Mut für Wege der Heiligung, die Gott verherrlichen.
Vor diesem Hintergrund dann argumentiert der Papst, was Gegenstand zum Teil scharf geführter Debatten war: „In gewissen Fällen könnte es auch die Hilfe der Sakramente sein“ schreibt Franziskus in Fußnote 351, und zitiert dabei aus seiner Enzyklika Evangelii Gaudium, „dass die Eucharistie ‘nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen’“ sei.
Warnung vor „kalter Schreibtisch-Moral“
Der Papst warnt davor, sich gegen eine solche Haltung zu stellen, und so „im Reden über die heikelsten Themen eine kalte Schreibtisch-Moral zu entfalten“. Es wäre, schreibt Franziskus, „kleinlich, nur bei der Erwägung stehen zu bleiben, ob das Handeln einer Person einem Gesetz oder einer allgemeinen Norm entspricht oder nicht, denn das reicht nicht aus, um eine völlige Treue gegenüber Gott im konkreten Leben eines Menschen zu erkennen und sicherzustellen.“
„Ein Hirte“, so Franziskus, dürfe sich deshalb:
nicht damit zufrieden geben, gegenüber denen, die in „irregulären“ Situationen leben, nur moralische Gesetze anzuwenden, als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft. Das ist der Fall der verschlossenen Herzen, die sich sogar hinter der Lehre der Kirche zu verstecken pflegen, „um sich auf den Stuhl des Mose zu setzen und – manchmal von oben herab und mit Oberflächlichkeit – über die schwierigen Fälle und die verletzten Familien zu richten.“
Zum Abschluss des achten Kapitels wendet sich der Papst an die Gläubigen, „die in komplexen Situationen“ leben. Er lade sie ein, vertrauensvoll auf ein Gespräch mit ihren Hirten oder mit anderen Laien zuzugehen, die ihr Leben dem Herrn geschenkt haben.
Nicht immer werden sie bei ihnen die Bestätigung ihrer eigenen Vorstellungen und Wünsche finden, doch sicher werden sie ein Licht empfangen, das ihnen erlaubt, ihre Situation besser zu verstehen, und sie werden einen Weg der persönlichen Reifung entdecken. Und ich lade die Hirten ein, liebevoll und gelassen zuzuhören, mit dem aufrichtigen Wunsch, mitten in das Drama der Menschen einzutreten und ihren Gesichtspunkt zu verstehen, um ihnen zu helfen, besser zu leben und ihren eigenen Ort in der Kirche zu erkennen.“ (CNA Deutsch)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.