Wie wandelt sich das Menschenbild in der heutigen Zeit? Wie verändern Wissenschaft und Technik grundlegende anthropologische Konzepte? Welche Antworten kann man angesichts der neuen Herausforderungen geben? Das sind einige der Fragen, mit denen sich der Päpstliche Kulturrat in seiner Vollversammlung beschäftigen wird. Von Mittwoch bis Samstag tauschen sich die 27 Mitglieder und ebenso viele Konsultoren gemeinsam mit weiteren geladenen Gästen über das Thema „Die Zukunft der Menschheit, neue Herausforderungen für die Anthropologie“ aus.
„Die Wahl des Themas ist der Tatsache geschuldet, dass die Anthropologie mittlerweile vor allem von einem wissenschaftlichen Blickpunkt aus einer der brennendsten Horizonte ist, in denen wir uns bewegen“: Das erklärte der Präsident des Päpstlichen Rates, Kardinal Gianfranco Ravasi, im Interview mit Radio Vatikan. Es gebe drei große Themenbereiche, die bei dem Treffen beleuchtet werden sollten, sagte er im Vorfeld der Vollversammlung:
„Der erste Bereich betrifft die Genetik, beispielsweise die Entscheidungen über Eingriffe in unser Erbgut, also in unsere tiefste Identität. Im zweiten Bereich geht es um die neurokognitiven Wissenschaften, die so genannten Neurowissenschaften, die eindeutige Auswirkungen auf die persönliche Ethik, die menschliche Natur als solche, die Freiheit, den Willen, die moralische Qualität der Handlungen, die Seele und den Geist haben. Und zuletzt, die beeindruckenden Aussichten, die sich durch die künstliche Intelligenz ergeben. Es handelt sich hier um drei besonders heikle Bereiche.“
Heikle Bereiche, die schnell in bisher nur aus Science-Fiction-Filmen bekannte Welten führen: die menschliche Natur, die im Labor bis zur Unkenntlichkeit „verbessert“ wird. Maschinen, die Menschen nicht nur im Ausführen, sondern auch im Denken ersetzen. Das ist – wenn auch mit einem Blick auf eine ferne Zukunft – eine der Sorgen, die die Mitglieder der Versammlung bei ihren Beratungen umtreiben, erklärt Ravasi. Zwar seien Eingriffe „an der Wurzel“ auch hilfreich, wenn es beispielsweise um den Kampf gegen genetische Krankheiten gehe:
„Doch wir wissen: wenn der Gebrauch der Biotechnologie sich ausweitet, dann kann diese nicht nur verbessern, sondern auch den menschlichen Genotypus radikal verändern, also das Modell des Menschen. Das heißt, mit diesen Eingriffen in die tiefsten menschlichen Wurzeln, werden wir dann noch Lebewesen haben – hier spreche ich natürlich von einem langen Zeitraum – die dem Homo Sapiens , also dem heutigen Menschen, entsprechen? Und in der Zukunft, wenn wir dieses Modell tiefgreifend ändern, würde sich dann eine Ungleichheit zwischen den durch Gentechnologie verbesserten Individuen und dem normalen Menschen entwickeln?“ (rv)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.