An ‚franziskanischem’ Ort: Priesterjubiläum Benedikt XVI.

Benedikt XVI.Die gesamte Spitze des Vatikan war versammelt: Kardinäle und Kurienchefs, eine Delegation des ökumenischen Patriarchen Bartholomaios, ehemalige Mitarbeiter von Papst Benedikt XVI. und selbstverständlich beide Päpste persönlich: An diesem Dienstag feiert der Vatikan das 65. Priesterjubiläum Joseph Ratzingers. Am Hochfest Peter und Paul, dem 29. Juni 1951, wurde der spätere Papst damals gemeinsam mit seinem Bruder Georg im Dom von Freising zum Priester geweiht. Eine herzliche Begrüßung für den Jubilar durch den Papst eröffnete die kurze Feierstunde, der emeritierte Vorgänger wirkte gesund, das Alter des fast 90jährigen war aber ebenfalls spürbar.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. gibt dem amtierenden Papst und der gesamten Kirche bis heute Kraft. Das betonte Franziskus in seinen Glückwunschworten. Der Papst knüpfte seine Gedanken zum priesterlichen Dienst Joseph Ratzingers an die Frage, die Jesus seinem Jünger Petrus stellte: „Liebst du mich?“: „Das ist das Merkmal, welches das ganze dem priesterlichen Dienst gewidmete Leben und auch die Theologie prägt, die Sie nicht zufällig als ‚Suche des Geliebten’ definiert haben. Dafür haben Sie immer Zeugnis abgelegt und tun das auch heute noch: dass das, was unsere Tage bestimmt – in guten wie in schlechten Zeiten – und mit dem all das andere dazu kommt, die wahre Gegenwart unseres Herrn ist, dass wir ihn herbeisehnen, dass wir ihm innerlich nahe sind, dass wir ihn lieben, dass wir wirklich tief an ihn glauben und glaubend ihn wirklich lieben.“ Diese Liebe lasse sicher und ruhig auch in stürmischen Zeiten sein, „dieses Lieben und dieses Glauben ist das, was uns der Zukunft ohne Angst und Nostalgie entgegenschauen lässt, mit Freude, auch in den fortgeschrittenen Jahren unseres Lebens.“

Ruhe, Frieden, Kraft, Zuversicht und Reife

Während die „Kultur des Wegwerfens“ von heute ältere Menschen, deren Kräfte nachlassen, vergesse und an vergessene Orte stecke, diene der emeritierte Papst weiter durch sein Gebet. Diese „vergessenen Orte“ wie das Kloster Mater Ecclesiae seien wichtig für die Welt, weswegen er selber sich auch Franziskus genannt habe, betonte der Papst. Das Herz des Ordens, an dessen Anfang Franziskus steht und wo dieser gegründet wurde, sei die „Portiuncula“, das „kleine Teilchen“, ein kleiner Ort abseits. „So wollte die Vorsehung, dass Sie, lieber Mitbruder, an einem wirklich ‚franziskanischen’ Ort ankommen, von dem aus eine Ruhe, ein Frieden, eine Kraft, eine Zuversicht, eine Reife, ein Glaube, eine Hingabe und eine Loyalität ausgehen, die mir sehr gut getan haben und mir und der gesamten Kirche Kraft geben.“

Er wünsche seinem Vorgänger, dass er weiterhin die Hand des Barmherzigen Gottes spüre, die ihn hält, dass er weiterhin die Liebe Gottes erfahren und bezeugen könne, dass er weiterhin „über die große Liebe Gottes jubeln und sie bezeugen, auf dem Weg zum Ziel unseres Glaubens.“

Nach der Papstansprache dann noch einmal ein sehr herzliches, lächelndes Begrüßen der beiden, des Papstes und seines emeritierten Vorgängers.

„Vor 65 Jahren hat ein Mitbruder, der mit mir zusammen geweiht wurde, auf sein Weihebild nur ein Wort geschrieben: Eucharistomen (griechisch: wir danken),“ so begann Benedikt XVI. seine Dankesworte. Diesen Dank empfinde er heute und wolle ihn an die Anwesenden weitergeben. Sein erster Dank gelte dem Papst, „wir hoffen, dass Sie weiter mit uns den Weg Gottes Barmherzigkeit gehen, uns den Weg Jesu, den Weg zu Jesus zeigen.“ Dank sei aber nicht nur „menschlich“ zu verstehen, in dem griechischen Wort des Priesters steckten auch die Worte des eucharistischen Hochgebetes, „gratias agens benedixit, fregit, dedit“ (nahm er das Brot in seine Hände, brach es und gab es seinen Jüngern). Das griechische Wort führt uns zu jener Dimension des Dankens, die Jesus selbst uns gegeben hat. Er hat das Kreuz, das Leiden in Dank verwandelt und so das Leben und die Welt gewandelt.“ Diesem Dank wolle er sich anschließen und so am Wandel der Welt mithelfen, „so dass es eine Welt nicht des Todes, sondern des Lebens sei, eine Welt in der die Liebe über den Tod gesiegt hat“, schloss der emeritierte Papst seine Worte.

Zwei weitere Nachfolger von Joseph Ratzinger ergriffen bei der Feierstunde ebenfalls das Wort: Der Vorgänger im Amt des Dekans des Kardinalskollegiums, das Kardinal Ratzinger bis zu seiner Papstwahl inne hatte, und sein Vorgänger als Präfekt der Glaubenskongregation.

Freude und Brüderlichkeit

Der emeritierte Kardinaldekan Angelo Sodano sprach von einer „großen geistlichen Freude und Brüderlichkeit”, mit der dieser Tag begangen werde. Er erinnerte an den Besuch des damaligen Papstes in seiner Weihekirche in Freising 2006 und an die Rührung, die er selber beim Papst wahrgenommen habe. Als Priester – so bezeichnete Sodano die Überzeugung Benedikt XVI. – stehe man dafür ein, den Menschen „Gottes Licht und Gottes Liebe“ nahe zu bringen, in der „Gesinnung Jesu Christi“. Er wünsche ihm – auf Deutsch vorgetragen – „Behüt’ Sie Gott”!

Kardinal Müller wies auf das Buch hin, das speziell zu diesem Anlass herausgegeben wurde und Worte Joseph Ratzingers/Papst Benedikt XVI. zum Priestersein versammelt. Es trägt den Titel „Die Liebe Gottes lehren und lernen“ und erschien vergangenen Donnerstag. Müller nahm auch Bezug auf die beiden Heiligen des Weihetages Joseph Ratzingers, Petrus und Paulus. Der eine stehe für die Verkündigung, der andere dafür, die Brüder im Glauben zu stärken. Hier sei im Kern schon enthalten, was Papst Benedikt dann gelehrt und gelebt habe. Eines der Bücher, die der Kardinal dann überreichte, fand sofort seinen Weg zu Papst Franziskus, der sich offensichtlich ein Exemplar beim Autor erbat.

Nicht dabei war Georg Ratzinger, der Bruder und ebenfalls ein Jubilar. Er ist mittlerweile zu schwach für eine solche Reise, hatte es im Vorfeld geheißen. Aus Deutschland angereist war dagegen Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg, dem Wohnort des Papstbruders. (rv)

Vatikan stellt Schreiben „Iuvenescit Ecclesia” vor

Kardinal Müller„Iuvenescit Ecclesia” („die Kirche wird jünger“) das ist der Titel eines Schreibens der Glaubenskongregation an die Bischöfe in der Welt, das an diesem Dienstag im Vatikan vorgestellt wurde. Konkretes Anliegen: Neue geistliche Bewegungen und die Bischöfe sollen enger zusammenarbeiten und das Verhältnis beider genauer geklärt werden. Denn die charismatische Dimension dürfe niemals im kirchlichen Leben und der Verkündigung fehlen. Ein kurzer Überblick zum Inhalt des Schreibens:

Die Einleitung des von Kardinal Gerhard Ludwig Müller unterzeichneten Schreibens verweist auf Papst Johannes Paul II. hin, der den Vertretern der Bewegungen und der neuen Gemeinschaften sagte, dass er in diesen eine „Antwort der Vorsehung“ erkenne, die vom Heiligen Geist erweckt wurde, um das Evangelium in der ganzen Welt weiterzugeben. Derselbe Papst sagte, dass für alle diese kirchlichen Vereinigungen die Zeit der „kirchlichen Reife“ komme, die zu ihrer vollen Wertschätzung und Eingliederung „in die Ortskirchen und in die Pfarreien führt.

Das heutige Schreiben dürfte ein weiterer Schritt in diese Richtung sein. Zunächst gibt es aber Kriterien vor, um die „echte Kirchlichkeit“ der Charismen festzustellen.

Kriterien für die charismatischen Gaben – eine Auswahl

Einsatz für die missionarische Ausbreitung des Evangeliums. Die authentischen Charismen sollen deutlich einen „missionarischen Elan“ bezeugen, „der sie immer mehr zu Subjekten einer neuen Evangelisierung macht“.

Bekenntnis des katholischen Glaubens. Jedes Charisma muss Ort der Erziehung zum Glauben, muss das Lehramt der Kirche beachten und darf keine abseitigen Lehren verbreiten.

Zeugnis einer wirklichen Gemeinschaft mit der Kirche. Dies beinhaltet eine „kindliche Abhängigkeit vom Papst, eine aufrichtige Bereitschaft, ihr Lehramt und ihre pastoralen Richtlinien anzunehmen, sowie sich für die Initiativen der Kirche einzusetzen.

Annahme von Zeiten der Erprobung in der Unterscheidung der Charismen Das Auftreten eventueller Spannungen verlangt von allen Seiten das Üben einer größeren Liebe im Blick auf eine stets tiefere kirchliche Gemeinschaft und Einheit.

Hierarchische und charismatische Gaben gleich wichtig für die Kirche

Zentraler Punkt in dem Schreiben ist die Betonung, dass hierarchische und charismatische Gaben gleichermaßen essenziell sind für das Leben der Kirche. Mit dem Unterschied, dass erstere durch Weihen gegeben seien, letztere vom Heiligen Geist. Charismatische und hierarchische Gaben stehen harmonisch und komplementär zueinander. Die Teilnahme der Charismen an der Gemeinschaft der Kirche sei „fruchtbar und geordnet“, berechtige sie aber nicht, sich der kirchlichen Hierarchie zu entziehen oder zu einem eigenständigen Priesteramt.

Bewegungen brauchen „kirchliche Reife”

Das Schreiben fordert von den Bewegungen eine „kirchliche Reife“, von der auch schon Johannes Paul II. sprach. Sie bestehe in einer vollen Wertschätzung und Eingliederung in das Leben der Kirche, immer in Gemeinschaft mit den Priestern und unter ihrer Weisung stehend. Das Charisma bringe Freude und Dankbarkeit in die Kirche bringe, doch die Bewegungen müssten auch in einem guten Verhältnis zu allen anderen Gaben der Kirche stehen, sofern diese von den Priestern mit Großzügigkeit und wachsamer Väterlichkeit vermittelt wurden.

Rechtliche Anerkennung nach kanonischem Recht

Der geltende Codex des kanonischen Rechtes kennt verschiedene rechtliche Formen der Anerkennung für neue kirchliche Gruppierungen, die aus charismatischen Gaben hervorgehen.

Zwei Grundkriterien sind dabei zu beachten:

1. Zum einen ist die charismatische Besonderheit der einzelnen kirchlichen Vereinigungen zu respektieren, die rechtliche Einengungen vermeiden hilft, welche die vom spezifischen Charisma gebrachte Neuheit aufgeben würde.

2. Zum anderen ist die grundlegende kirchliche Ordnung zu berücksichtigen und die echte Einordnung der charismatischen Gaben in das Leben der Gesamt- und Teilkirche zu fördern. Dabei ist sicherzustellen, dass die charismatische Gruppierung sich nicht als Parallelgemeinschaft zum kirchlichen Leben auffasst. (rv)

Kardinal Müller: Schritt halten mit der Prophetie

Kardinal Müller„Iuvenescit Ecclesia – die Kirche verjüngt sich“: So heißt ein Brief der Glaubenskongregation an die Bischöfe, der nächsten Dienstag im Vatikan vorgestellt wird. Thema ist das oft heikle Verhältnis kirchlicher Bewegungen und Gruppen zur Hierarchie. Dürfen Bewegungen schalten und walten, wie sie wollen, oder müssen sich an die Vorgaben des zuständigen Ortsbischofs halten? Das dürfte eine der Fragen sein, die das vom Papst schon im letzten März approbierte Papier behandelt.

In der Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“ gab der Präfekt der Kongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, bereits vorab einige Grundlinien des Dokuments preis. Was der Heilige Geist im Volk Gottes aufrühre, sei „eine Gnade für das ganze Volk Gottes“. Allerdings bedeuteten diese Gaben „oft eine grundstürzende Neuheit“ und bedürften der „Reinigung“. „Man könnte sagen: Sie sind ein wenig wie Kinder, die ungeplant zur Welt kommen“, so der Kardinal. „Aber wer wirklich Vater bzw. Mutter ist, liebt diese Kinder, sobald sie zur Welt kommen, und sorgt für sie wie für seine anderen, ja sogar noch mehr!“

Müller zeichnet die neuen kirchlichen Bewegungen in den Rahmen eines Pontifikats ein, das die Kirche immer wieder zum Aufbruch, zum „Hinausgehen“ drängt. Einige Teile der Kirche haben nach seiner Beobachtung Schwierigkeiten mit dieser Aufforderung des Papstes. „Es ist schwierig, mit der Prophetie Schritt zu halten“, sagt der deutsche Kurienkardinal dazu. „Aber es ist ja auch nicht die Schrittgeschwindigkeit, auf die es eigentlich ankommt. Was zählt, ist, dass das ganze Volk Gottes und alle Teile der Kirche, jeder mit seiner Geschwindigkeit und seinen eigenen Gaben, ja sogar Schwächen, sich in die richtige Richtung auf den Weg machen.“ Das sei immer mit etwas „Mühe“ und einem „Aspekt des Kreuzes“ verbunden.

Es stimme, dass Papst Franziskus die Bewegungen immer wieder beredt davor warne, den Heiligen Geist „nicht in einen Käfig zu sperren“. Das bedeute aber nicht, dass er ihnen skeptischer gegenüberstehe als seine Vorgänger. Gegen allzu viel Selbstbezogenheit hilft nach Müllers Einschätzung, „sich in den Dienst eines Projekts oder von Bedürfnissen zu stellen, die größer sind als die eigenen Pläne oder Bedürfnisse“. Das gelte im übrigen „für alle Gläubigen ohne Ausnahme“, auch die Bischöfe. (rv)

Papst empfängt Glaubenskongregation: Synodalität und Einheit

Papst FranziskusDie Barmherzigkeit ist der Tragepfeiler des Lebens der Kirche, die erste Wahrheit ist diese Liebe Christi. Das betonte Papst Franziskus an diesem Freitag bei der Audienz für die Mitglieder der Glaubenskongregation. Ausdrücklich dankte er der vatikanischen Behörde für ihren Einsatz gegen den Missbrauch von Kindern; zur Kongregation gehört auch der Promotor Iustitiae, etwa einem Staatsanwalt entsprechend, zu dessen Aufgaben die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle der Vergangenheit gehört.

„Wenn wir am Abend unseres Lebens gefragt werden, ob wir den Hungernden zu essen gegeben haben und etwas zu trinken den Durstigen, dann wird man uns auch fragen, ob wir Menschen geholfen haben, ihren Zweifeln zu entkommen, ob wir die Sünder begleitet haben, indem wir sie ermutigten oder korrigierten, und ob wir fähig sind die Unwissenheit zu bekämpfen, vor allem was den christlichen Glauben und das gute Leben betrifft“. Damit bezog sich der Papst auf alle Werke der Barmherzigkeit, die in diesem Heiligen Jahr im Vordergrund des kirchlichen Leben stehen, diese gelte es neu zu entdecken, so der Papst. „Die Betonung der Werke der Barmherzigkeit ist wichtig, das ist nicht nur eine Frömmigkeitsübung. Es ist die Konkretisierung dessen, wie Christen den Geist der Barmherzigkeit umsetzen können. Bei einer Audienz für eine geistliche Bewegung in der vollen Audienzhalle ging es vor kurzen um die Werke der Barmherzigkeit. Und ich habe die Leute gefragt: ‚Wer von Euch kann sagen, was die geistlichen und körperlichen Werke der Barmherzigkeit sind? Wer das kann, hebe bitte die Hände!’ Da waren nicht mehr als zwanzig in einem Saal von 7.000 Menschen. Wir müssen den Gläubigen diese so wichtige Sache wieder nahe bringen.“

Die effektive, wirkliche Barmherzigkeit Gottes sei in Jesus affektive Wirklichkeit geworden, weil er Mensch geworden sei zur Rettung der Menschen. „Die Aufgabe Ihres Dikasteriums finde hier ihr Fundament und ihre angemessene Rechtfertigung. Der christliche Glaube ist nämlich nicht nur Wissen, das im Gedächtnis behalten werden muss, sondern eine Wahrheit, die in der Liebe zu leben ist.“ Deswegen gehe es bei der Arbeit des Dikasteriums nicht nur um die Doktrin, sondern auch um die christlichen Gebräuche und Traditionen. Das sei ein etwas delikates Thema, wertete der Papst.

„Um diesen Auftrag gut erfüllen zu können, ist es vor allem wichtig, kollegial zu arbeiten“, betonte Papst Franziskus. „Auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens muss die rechte Synodalität gefördert werden.“ Die Glaubenskongregation habe dazu schon einiges geleistet, vor allem in von ihr organisierten Konferenzen zu doktrinalen und pastoralen Themen. „Ich bitte euch, diese Zusammenarbeit mit den beratenden Gremien der Bischofskonferenzen und mit einzelnen Bischöfen zu Themen der Lehre fortzusetzen und zu intensivieren, vor allem in dieser Zeit raschen Wandels und zunehmender Komplexität der Probleme.“

Amt und Charisma in der Kirche

Ein weiteres Thema des Papstes in seiner Ansprache war das Verhältnis von Hierarchie und Charisma in der Kirche, also von Amt und Geist. Hier habe die Kongregation wichtige Arbeit zu leisten, denn beide Elemente seien komplementär, sie ergänzten sich und müssten zusammen arbeiten. „Das Zeugnis dieser Komplementarität ist gerade heute besonders nötig. Sie drückt besonders deutlich die geordnete Vielgestaltigkeit aus, welche das Gewebe der Kirche prägt. (…) Einheit und Vielgestaltigkeit sind das Siegel einer Kirche, die sich vom Geist bewegt auf den Weg macht, sicheren und gläubigen Schrittes hin auf das Ziel, das der auferstandene Herr selber gezeigt hat. Die Kirche entsteht aus der Gemeinschaft und geht auf eine immer mehr verwirklichte, vertiefte und erweiterte Gemeinschaft zu.“

Der Papst begegnete den Mitgliedern der Kongregation zum Abschluss ihrer Vollversammlung. Deutschsprachige Mitglieder sind neben dem Präfekten Kardinal Gerhard Ludwig Müller die Kardinäle Christoph Schönborn und Kurt Koch sowie Bischof Rudolf Voderholzer aus Regensburg. (rv)

Kardinal Müller: „Ich erwarte Klarheit von der Synode“

Kardinal MüllerEhe und Familie sind heute durch den „Laizismus, der die Religionsfreiheit beseitigt“, gefährdet. Das sagte der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller, bei einer Buchpräsentation in Rom. Vorgestellt wurde ein Werk des ehemaligen italienischen Senatspräsidenten Marcello Pera, der über Menschenrechte und Christentum geschrieben hat. Im Anschluss sagte Kardinal Müller unseren Kollegen der italienischen Abteilung von Radio Vatikan:

„Der Heilige Vater betont ständig die Bedeutung der Familie und der Ehe. Es handelt sich ja um die Zelle der Gesellschaft, aber auch der Kirche. Jede Familie ist eine sogenannte ,Hauskirche´. Ich erwarte deshalb von der Synode, dass sie in dieser Hinsicht mehr Klarheit schaffen wird, bezüglich der Bedeutung der Ehe als Sakrament und an sich die sakrale Bedeutung der Ehe.“

Bei der Synode, die am Sonntag mit einem Gottesdienst im Petersdom feierlich eröffnet wird, sollen auch „klare Worte“ zur Bedeutung von Ehe und Familie gesprochen werden, so Kardinal Müller.

„Die Ehe ist nicht nur eine ideale oder menschliche Vorstellung, sie ist vor allem ein Geschenk Gottes. Ich erwarte deshalb von den Synodenvätern Diskussionen, die nicht minderwertig sein werden, sondern die sich auf eine tiefe Kenntnis der Lehre Jesu, des Alten und Neuen Testaments und auf die wahre Bedeutung der Offenbarung von Seiten des Lehramtes stützen.“

Eine Gefahr sieht Kardinal Müller in der Vorstellung, dass dem Staat mehr Bedeutung zugemessen werde als dem Gewissen eines jeden einzelnen. Eine wichtige Rolle spielten diesbezüglich die Medien, so Kardinal Müller. Das sehe man bei der Debatte um die sogenannte Gender-Theorie.

„Es gibt Medien, die uns diese Gender-Ideologie unbedingt aufzwingen wollen. Und dabei geht es um etwas, das die komplette Zerstörung der menschlichen Grundlagen vorsieht. Das hat schreckliche Konsequenzen für unsere Kinder, Jugendlichen und auch für die Ehepaare. Deshalb müssen wir die Würde der Menschen verteidigen, die vom Schöpfergott her kommt, der uns all seine Güte schenkt und alle Voraussetzungen, damit wir nicht nur die natürliche Glückseligkeit erreichen, sondern auch die übernatürliche Freude. Und die ist das ewige Leben.“

Zur der Buchpräsentation war auch der emeritierte Kardinalvikar Roms Camillo Ruini anwesend. Er verwies auf den Unterschied zwischen Menschenrechten – also jene Rechte für alle – und den eigenen Wünschen. Viele verwechselten die „eigene Wunschliste“ mit dem Recht, an das Allgemeinwohl zu denken, so Ruini. (rv)

Vatikan: Bibelkommission berät über Inspiration der Bibel

Kardinal MüllerSeit Montag beraten Bibelwissenschaftler aus aller Welt über die göttliche Inspiration und Wahrheit der Bibel. Die Vollversammlung der Bibelkommission, die der Glaubenskongregation zugeordnet ist, findet im Gästehaus Santa Marta statt und wurde von Kardinal Gerhard Ludwig Müller eröffnet. Sie steht unter dem Titel „Das Wort, das von Gott kommt und von Gott spricht, um die Welt zu retten“. Kardinal Müller betonte, dass dies ein Thema sei, dass nicht nur den Glauben und die Identität der Christen betreffe, sondern den Menschen an sich. Er rückte den Konflikt zwischen Freiheit und Gesetz in den Mittelpunkt und betonte, dass das Gesetz Gottes die Freiheit der Menschen nicht einschränke, sondern sie vielmehr garantiere und fördere. Die Versammlung dauert noch bis zum kommenden Freitag.

(rv)

Kardinal Müller: Bonhoeffers Potential für die Ökumene

Kardinal MüllerDass sich Kardinal Gerhard Müller mit Dietrich Bonhoeffer auskennt, liegt an seinem Lehrer, Kardinal Karl Lehmann. Ein Referat am Anfang seines Studiums führte den heutigen Präfekten der Glaubenskongregation zu einem der bedeutendsten Märtyrer der evangelischen Kirche, er befasste sich damals mit dem Sakramentsverständnis Bonhoeffers. Aus der Seminararbeit wurde später eine Diplomarbeit und aus dieser schließlich eine Doktorarbeit. 70 Jahre nach der Hinrichtung Bonhoeffers ehrt Kardinal Müller den protestantischen Theologen und Nazigegner in einem Vortrag in Rom als standhaften Glaubenszeugen und christlichen Märtyrer.

Nicht nur für Protestanten ist Bonhoeffer ein Begriff. Bekannt geworden ist Bonhoeffer vor allem durch seine eindrucksvollen Texte, die er während seinem Aufenthalt im Konzentrationslager kurz vor seiner Hinrichtung geschrieben hat. Ökumenische Fundstücke, die auch im katholischen Gotteslob einen festen Platz haben. Doch dabei darf es nicht bleiben, erläutert Müller: „In vielen Gemeinden ist Bonhoeffer präsent durch bestimmte Lieder und Texte, aber es ist auch die Frage, wie weit er dann in die ökumenische Theologie dann als solche auch eingeht, hier konnte er ja nur in seiner kurzen Lebenszeit einige Impulse geben."

Müller sieht auch für heute ein enormes Potential in Bonhoeffers Theologie. Gerade seine Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat in einer säkularisierten Welt sind für Müller wichtige Impulse, auch für die heutige Zeit. Für die Ökumene ist Bonhoeffer nicht zuletzt auch wegen seines engen Kontakts zum Katholizismus und zur katholischen Theologie von Bedeutung. Während seiner Verfolgung in der Nazizeit fand er Unterschlupf im Kloster Ettal. Nach seinem Abitur einige Jahre zuvor verbrachte er sogar eine Zeit in Rom. Für einen Protestanten, der aus einem katholisch feindlichen Umfeld kam, eine positive Erfahrung, weiß Müller. „Er sagt ja dann, […] dass er hier zum ersten Mal erkannt und erlebt hat, was Kirche ist, denn aus seinem evangelischen Hintergrund ist Kirche ja nicht so anschaulich gelebt. Das hier Jung und Alt, aber das eben gebildete und nicht gebildete Menschen zusammen sind und beten, dass hat ihn sehr beeindruckt."

Bonhoeffer erlebte, dass in Rom viele zur Beichte gehen – das Sündenbekenntnis und die Gottesbegegnung über die Verkündigung hinaus. Das beeindruckte ihn laut Müller so sehr, dass Bonhoeffer versuchte die Beichte im evangelischen Sinne wieder in die religiöse Praxis zu integrieren. Der lutherische Theologe ist für Müller einer der Weichensteller der ökumenischen Bewegung, von katholischer Seite anschlussfähiger als so manch anderer lutherischer Theologe. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Bonhoeffer nicht nur Theologe sondern auch Praktiker war, erklärt Müller:

„Er hat ganz bewusst den Schritt über das akademische hinaus gemacht zur Praxis hin. Nicht nur die Theorie umgesetzt, sondern die innere Einheit vom Bezug zu Gott im theologischen Denken im Gebet, aber eben auch in der konkreten Begegnung mit den Menschen, Mitgläubigen in der Gemeinde, aber auch denen, die distanziert sind zur Kirche. Diesen konkreten Schritt vom Theoretischen zum Praktischen – im weiteren Sinne des Wortes – den hat er getan und dieser ist für ihn auch maßgebend geworden."

Der Schritt zeigt sich auch im Umgang mit etwa der Armut, Müller bezog sich auf Bonhoeffers Begriff des „religionslosen Christentums". Was das heißt?: „Dass wir nun irgendwie schön singen und pietistisch unsere Seelen pflegen und schöne wunderbare Gefühle haben, während wir neben dran die massenhafte Armut und das Elend sehen. Das kann man eben nicht voneinander trennen. Christus in seinem Wort und seiner Verkündigung, wie er auch in den Sakramenten zu uns spricht, ist der Christus, der uns auch in den Armen begegnet. Deshalb ist es wichtig zu sagen, Christentum ist nicht nur am Sonntag in der Feierlichkeit der Kirche, des Ritus und der Musik, in den Zeremonien." In dieser Bonhoefferischen Theologie zeigt sich seine Aktualität, die auch Papst Franziskus verkündet. Der Glaube an Gott und die Begegnung mit Jesus stehen im Mittelpunkt, nicht als Selbstzweck, sondern zur Begegnung mit den Menschen. (rv)

Glaubenskonferenz in Ungarn

Kardinal MüllerUm die Zusammenarbeit zwischen Glaubenskongregation und Bischofskonferenzen zu verbessern, findet vom 13. bis zum 15. Januar eine Konferenz in Esztergom in Ungarn statt. Teilnehmen werden die Leitung der Kongregation der Glaubenslehre unter Kardinal Gerhard Ludwig Müller und die Verantwortlichen der Bischofskonferenzen Europas für Fragen des Glaubens. Die Themen des Kongresses wurden noch nicht bekannt gegeben.

1967 hatte die Glaubenskongregation den Bischofskonferenzen beauftragt, sich selber jeweils eine Kommission für Glaubensfragen zu geben. Seit 1982 treffen sich Vertreter der Kongregation mit den Vertretern der Konferenzen eines Kontinentes. Bisherige Treffen fanden in Bogotá (1984), Kinshasa (1987), Wien (1989), Hong-Kong (1993), Guadalajara (1996), San Francisco (1999) und Dar es Salaam (2009) statt.

Papst Franziskus hatte in seinem Schreiben Evangelii Gaudium (nr. 32) von einer „gewissen Lehrautorität“ der Bischofskonferenzen gesprochen und damit einen Gedanken Papst Johannes Paul II. aufgegriffen. Eine übertriebene Zentralisierung kompliziere das Leben der Kirche, so Papst Franziskus im Herbst 2013. (rv)

Kardinal Müller über den Mann, die Frau und die Familie

Kardinal Gerhard Ludwig MüllerEs braucht ein Nachdenken über das „Zueinander von Mann und Frau“ in der Kirche und in den öffentlichen Institutionen. Das hat der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, im Interview mit Radio Vatikan betont. Anne Preckel sprach mit ihm am Rande des interreligiösen Kolloquiums zum Thema „Die Komplementarität von Mann und Frau“ im Vatikan, das die vatikanische Glaubenskongregation in Zusammenarbeit mit drei päpstlichen Räten ausgerichtet hat. Die Leiblichkeit des Menschen und seine seelisch-geistige Ausrichtung seien nicht voneinander zu trennen, betonte der Kardinal mit Blick auf die sog. „Gender-Theorie“. Weiter sprach er sich für familienfreundlichere Verhältnisse in der Arbeitswelt aus.

Interreligiöser Konsens zur Ehe aus Mann und Frau
Als solide Grundlage des interreligiösen Austausches über die Geschlechter sieht der Kardinal die Ehe und Familie, basierend auf Mann und Frau. Ein Konsens hier könne auch den katholischen Glauben stärken.

„Wir wissen ja, dass das Ehesakrament in unserem katholischen Glauben aufbaut auf der natürlichen Ordnung der Schöpfung. Insofern ist es natürlich sehr wichtig, auch das Zeugnis der Religionen, der ganzen Menschheit, auf unserer Seite zu haben. Und das zeigt sich heute auch in einer ganz eindrücklichen Weise: Es sind hier 14 Weltreligionen versammelt, die ja den größten Teil der Menschheit repräsentieren und die auch die lange Geschichte der Menschheit vergegenwärtigen können. Und hier zeigt sich doch sehr einmütig die Grundüberzeugung, dass es zur Wesensgestalt des Menschen gehört, dass Gott ihn geschaffen hat als Mann und Frau. Und dass aus der Liebe von Mann und Frau sich die Persönlichkeit der beiden entwickelt, dass sie auch innerlich Anteil nehmen, aneinander über sich hinaus wachsen in eine höhere Gemeinschaft hinein: die Gemeinschaft der Liebe.“

Eine Frucht dieser Liebe seien Kinder, erläuterte der Kardinal. Elternschaft sei aber mitnichten nur biologisch zu verstehen – ein Kind sei „wesentlich mehr als nur die Zusammensetzung seiner biologischen Bestandteile und seiner Gefühle“, so Müller. Im familiären Umfeld müsse echte Entwicklung möglich werden, appellierte er:

„Als Person soll der Mensch wachsen und gedeihen. Und das ist nur möglich durch die Liebe der Eltern, des eigenen Vaters und der eigenen Mutter. Keine staatliche oder internationale Organisation kann das Kindeswohl gewährleisten, sie können nur subsidiär tätig sein. Die Hauptverantwortung, dass Menschen zu ihrer Identität kommen, sich selbst annehmen, fähig sind, Verantwortung für einen anderen geliebten Menschen zu übernehmen für die Kinder, die Gott schenkt aus dieser Liebe hinaus. Das ist eben nur möglich, wenn vom ersten Augenblick des Daseins an – der Zeugung, der Schwangerschaft, Geburt, dem Stillen, Zu-Essen-Geben, gemeinsamen Aufwachsen mit den Geschwistern, dem ganze Prozess der Erziehung und der Bildung – wenn das getragen wird von dem vorbehaltlosen Ja-Wort, das er, Gott, zu jedem von uns sagt. Und zwar durch die eigenen Eltern, die Mittler der Liebe Gottes.“

Einheit von Seele und Leib
Das interreligiöse Kolloquium wolle auch ein Zeichen setzen angesichts von Überzeugungen, die nicht mehr von einer Komplementarität von Mann und Frau ausgehen, so der Kardinal auf Anfrage weiter. Die sog. „Gender-Theorie“ etwa geht im Großen und Ganzen nicht mehr von der biologisch-sexuellen Prägung von Männern und Frauen aus, sondern vorrangig von deren sozial-kultureller Prägung. Dazu Kardinal Müller:

„Ja, Schwester Prudence Allen (Philosophieprofessorin aus Denver und seit Kurzem neues Mitglied in der Internationalen Theologischen Kommission, Vortragende auf dem aktuellen Kolloquium, Anm. d. Red.) hat sehr deutlich gesagt, dass wir, die Weltreligionen, uns dieses positive Wort ,Gender‘ nicht rauben lassen und dass es für eine ,Ideologie der Menschen‘ nicht hilft. Man kann die Leiblichkeit des Menschen, seine Sexualität im biologischen Sinne und die innere seelische Verfassung und geistige Ausrichtung, d. h. seine Seele und seinen Leib, nicht voneinander trennen! Sie bilden eine unlösbare Einheit. Und deshalb ist es, glaube ich, auch sehr wichtig, dass jeder Mensch von Anfang an lernt, sich mit dem Vater oder der Mutter zu identifizieren und somit zugleich sein eigenes Geschlecht anzunehmen – aber das eigene Geschlecht in der Bezogenheit auf das andere Geschlecht: also im Sinne von Komplementarität.“

Beunruhigt über hohe Zahlen Alleinerziehender
Beunruhigt zeigte sich der Präfekt der Glaubenskongregation über die hohe Zahl alleinerziehender Frauen. Ohne einen Vater aufzuwachsen, stelle für ein Kind einen schwerwiegenden Mangel dar – und ebenso für die Mutter:

„Es wurden (auf dem Kolloquium, Anm.) alarmierende Zahlen genannt. Etwa am Beispiel England, was ja dann für viele andere Länder auch zutrifft: Wenn eine Million Kinder ohne einen meist männlichen Elternteil aufwachsen, ist das nicht gut für sie selbst und natürlich auch nicht für die Mutter, die allein die ganze Aufgabe bewältigen muss. Der Mensch ist so verfasst, dass es eine große Freude macht, wenn Vater und Mutter sich aufeinander verlassen können, miteinander die ganze Begleitung, Entfaltung und Erziehung ihrer Kinder mittragen und sich dabei auch selber ihrer eigenen Liebe versichern.“

Auch zum Thema „Komplementarität von Männern und Frauen innerhalb der Kirche“ hatte der Kardinal Einiges zu sagen. Papst Franziskus hatte mehrfach betont, es brauche einen „spezifisch weiblichen Beitrag“ für die Kirche. Die Hälfte der Kirchenmitglieder – „vielleicht sogar noch mehr“ – sei weiblich, hielt Kardinal Müller hier zunächst grundsätzlich fest. Und es gebe „eine spezifisch männliche und weibliche Prägung des Menschseins und auch des Christseins“, fügte er an. Müller griff in die Heilsgeschichte zurück, um dies zu erläutern:

„Es ist ja doch interessant auch zu sehen, dass sich Gott in der Heilsgeschichte entweder an Männer oder an Frauen wendet – an die Patriarchen-Frauen, an männliche, weibliche Heilige – dass aber am Höhepunkt des Heilsgeschehens in unserem christlichen Verständnis nicht ein abstrakter Mensch hervortritt, sondern zunächst einmal Maria, eine Frau, ganz eindeutig eine Frau. Nicht nur Repräsentation des Weiblichen, sondern eine konkrete individuelle Frau, die ,ja‘ sagt zu diesem großen Projekt Gottes. Dass sie die Mutter des Herrn werden soll, dass Gott selbst aus ihr in seinem ewigen Sohn heraus das Menschsein annehmen will, dass aber der Mensch geworden ist, das Fleisch gewordene Wort, der Logos, dass er nicht ein abstrakter Mensch ist, sondern dass er das Menschsein in Form des Mann-seins angenommen hat. Jesus war nicht nur männlich, sondern war ein konkreter, einzelner, individueller Mann. Insofern haben wir von Anfang an Adam und Eva in der Schöpfung, aber dann auch den besonderen Anteil des Weiblichen und des Männlichen in der Schöpfung. Dadurch haben wir im Heilsgeschehen diese besondere Zuordnung, die beiden Geschlechtern zukommt.“

Die gesamte Kirche sei eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, keine abstrakte Masse, erinnerte der Kardinal weiter. Unser Verständnis der Kirche sei wesentlich weiblich geprägt, fügte er an.

„Jesus ist der Bräutigam, die Kirche ist die Braut. Da zeigt sich bis in die Kirche hinein, dass die Kirche nicht einfach nur Religionsorganisation ist, sondern eine Person, und dass wir alle in diesem Sinn auf Christus, auf Gott bezogen sind. Wir alle, die wir dazugehören, Männer und Frauen natürlich, haben eine weibliche Beziehung zu Gott in Jesus Christus. Und das entfaltet sich ja dann auch in den vielen Charismen, die in Männern und Frauen zugegen sind. (…) Die ganzen personalen, familiären Konstellationen spielen in der Heilsgeschichte, aber auch in unserem kirchlichen Leben, in unserem persönlichen Leben, eine große Rolle… Die vielen weiblichen Heiligen mit der ganz spezifischen Spiritualität und die vielen namentlich nicht bekannten Frauen in der Kirchengeschichte, die vielen Mütter, Ordensschwestern, Jungfrauen – sie spielen doch eine große Rolle für unser Gesamtverständnis von dem, was Kirche ist.“

Rollen der Geschlechter haben sich verändert
Über die Frauen in der Kirche hat freilich nicht erst Franziskus gesprochen. Auch Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben viel zum Thema gesagt und geschrieben. Was aber ist mit den Männern? Was kann ihr „spezifisch männlicher Auftrag“ innerhalb der Kirche sein, wollte Radio Vatikan von Müller wissen. Auf diese Frage räumte der Kardinal zunächst ein, dass sich die Rollen der Geschlechter im Vergleich zur vorindustriellen Gesellschaft bis heute stark verändert habe – dies herauszuarbeiten, sei im Übrigen ein Verdienst der Reflexion von Frauen, so Müller:

„Durch feministische Theologie und vorher die Frauenbewegung ist natürlich zu Recht darauf hingewiesen worden, dass sich durch die ganze industrielle Revolution, die soziologische Ordnung unserer Arbeitsverhältnisse, die klassische Rolle der Geschlechter geändert hat. Die (damalige, Anm.) Situation einer anders arbeitsteiligen Gesellschaft, die mehr von Landwirtschaft geprägt ist, hat sich natürlich auch dramatisch geändert, unser ganzes Verhältnis zu den neuen Berufen, den technischen Berufen, zur Wissenschaft…“

Auf der Suche nach einer Gleichberechtigung der Geschlechter in diesem Umbruchskontext dürfe allerdings nicht das Bild der vermeintlich starken Seite einfach übergestülpt werden, warnte der Kardinal. Auch Papst Franziskus hatte vor einer „Vermännlichung“ weiblicher Kompetenzen gewarnt. Zum Thema sagte Müller:

„So sehr es wichtig ist, dass man eben auch die gleiche Würde und Gleichberechtigung der Frau betont, darf man eben doch nicht das Ganze unter einer männlichen Schablone sehen und sagen: ,Die Gleichberechtigung wird erreicht, wenn sie so werden, wie die Männer sind.‘ (…) Es muss, glaube ich, gemeinsam überlegt werden, wie das Zueinander von Mann und Frau in der Kirche und in den öffentlichen Institutionen ist.“

Theologie gemeinsame Aufgabe
Papst Franziskus hatte jüngst neue Mitglieder in die Internationale Theologische Kommission berufen, darunter fünf Frauen. Diese neuen weiblichen Mitglieder seien „keine Quotenfrauen“, so der Kardinal scherzhaft. Sie seien „qualifizierte Theologinnen“. Insgesamt sei es „für die Theologie und die Kirche gut, solche qualifizierten Männer und Frauen in dieser internationalen Kommission (zu) haben“, so Müller.

„Auch wenn so ein Thema dann als solches angegangen wird, Theologie der Frau, Theologie des Mannes, ist das etwas, was sicher auch alle angeht. Man kann ja nicht nur sagen ,Theologie der Frau‘ – das ist sozusagen kein Gruppeninteresse, wenn die Gesellschaft aus Männern und Frauen besteht. Das ist natürlich auch ein Interesse für alle.“
Das interreligiöse Treffen zur Komplementarität der Geschlechter hatte die Glaubenskongregation schon länger geplant, berichtete der Kardinal. Auch wenn es organisatorisch nicht mit den beiden Vatikansynoden zur Ehe- und Familienpastoral verbunden sei, passe es doch gut zu dem „großen Thema“ Ehe und Familie, welches der Papst „uns allen aufgegeben hat in der Kirche“.

Familiäres Leben muss „real“ möglich sein
Dazu gehöre auch ein Nachdenken über die jetzigen gesellschaftlichen Bedingungen, insbesondere die Arbeitsbedingungen, so Müller. Familiäres Leben müsse „real“ möglich sein:

„Hier hat unsere Soziallehre viel zu sagen. Es muss viel entwickelt werden, zum Teil müssen wir auch prophetisch und auch kritisch den Politikern und Wirtschaftlern zur Seite stehen. (Wir müssen ihnen, Anm.) zum Teil auch in die Flanke fahren. Denn es kann auch nicht sein, dass die Arbeitsverhältnisse so gestaltet sind: ,Die Mutter verlässt, sagen wir, morgens um acht Uhr das Haus, kommt um sechs Uhr abends wieder, und der Mann ähnlich. Das ist unmöglich! Da müssen auch die Arbeitsverhältnisse so gestaltet werden, dass ein Familienleben auch möglich ist. Als Bischof von Regensburg (2002-2012) habe ich Betriebe besucht. Und da gab es auch Betriebe, wo es möglich war, so was wie einen Betriebskindergarten (einzurichten), so dass die Eltern oder die Mutter tatsächlich auch erreichbar und die Kinder in Sichtweite waren.“

Wäre eine solch organisierte Kinderbetreuung auch eine Option für den Vatikan und die Kinder der dort angestellten Laien? Das wollte Radio Vatikan an dieser Stelle noch von dem Kardinal wissen.

„Na gut … ich weiß nicht, ob das aus praktischen Gründen jetzt notwendig ist, denn viele unserer Laien, die verheiratet sind, haben sicher auch andere Möglichkeiten, die wohnen ja auch nicht hier. (…) Das müsste man überlegen. Jetzt kann ich nichts dazu sagen. Aber es ist nicht ausgeschlossen.“ (rv)

Dialogische Glaubenskongregation

Erzbischof MüllerWer die vatikanische Glaubenskongregation als „eine Instanz des Nicht-Dialogs und der Dialogverweigerung“ sieht, der irrt. Das sagte der Präfekt der Kongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, bei einem Kongress im belgischen Louvain (Löwen). In Wirklichkeit sei die Glaubenskongregation ausgesprochen dialogisch aufgebaut. „Die behandelten Fragen werden kontinuierlich von den Verantwortlichen der Dossiers, etwa vierzig Menschen von allen Kontinenten, analysiert und bei Wochenbesprechungen mit den Vorgesetzten der Kongregation beraten, so Müller. Komplexe Fälle würden außerdem „etwa 25 Beratern vorgelegt, die sich regelmäßig treffen, um alles von einem theologischen Gesichtspunkt aus durchzusprechen“. Grundlegende Entscheidungen würden schließlich „von den Mitgliedern, etwa dreißig Kardinälen und Bischöfen, in der Monatskonferenz“ der Kongregation getroffen. Und außerdem würden sie anschließend noch dem Papst vorgelegt, so der deutsche Kurienkardinal. (rv)