Kardinal Marx beendet Besuch in Polen mit Gedenken an Nazi-Angriff

„Wir dürfen nie vergessen, wie sehr Polen unter dem nationalsozialistischen Eroberungs-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg gelitten hat“.

BONN – Am Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen vor 97 Jahren hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, seinen viertägigen Besuch in Polen beendet. Zuvor warnte er: Der Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten dürfe nie vergessen werden.

Kardinal Marx traf bei seinem Besuch mit dem Präsidenten der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, in dessen Amtssitz in Posen zusammen. In der dreistündigen Begegnung wurden „die aktuelle Situation der Kirche in Polen und Deutschland sowie Entwicklungen in der Weltkirche erörtert“, hieß es dazu von der DBK.

Kardinal Marx sagte: „Die gute Beziehung zwischen Deutschen und Polen ist und bleibt ein zentraler Baustein des Friedens in Europa. Und die Kirche in beiden Ländern steht deshalb vor der unabweislichen Verpflichtung, ihren Beitrag zur Einheit Europas zu leisten. Dieser Gedanke ist und bleibt für mich leitend.“

Auch für die Entwicklung des kirchlichen Lebens in Europa sei die deutsch-polnische Zusammenarbeit von hoher Relevanz. Der katholische Glaube erlaube es nicht, „nationale Kirchentümer neben- oder gar gegeneinander zu stellen“, so Marx laut DBK-Mitteilung.

„Die Einheit, die uns aufgetragen ist, meint aber keine Uniformität. Unterschiede können und müssen ausgehalten werden“, so Marx.

Er habe vor allem auch im Gespräch mit Erzbischof Gądecki, „gespürt, wie groß auch auf polnischer Seite Bereitschaft und Interesse an einem vorbehaltlosen und vertieften theologischen Austausch sind.“

Mit einer „Eucharistiefeier im kleinen Kreis“ habe Marx am heutigen Samstag seinen Aufenthalt in Polen beendet, teilte die DBK mit. „Er gedachte dabei der Opfer des Zweiten Weltkrieges, der mit dem deutschen Angriff auf Polen heute vor 79 Jahren begann“.

„Wir dürfen nie vergessen, wie sehr Polen unter dem nationalsozialistischen Eroberungs-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg im Osten gelitten hat“, betonte der Kardinal in Posen. „Wir danken Gott, dass unsere Völker trotz dieser Geschichte wieder zueinander gefunden haben.“ (CNA Deutsch)

Polen: Schweigen im Vatikan zu „Polonia Semper Fidelis“

In Polen rumort es und der Vatikan verfolgt eine Politik des Schweigens und der Ignoranz. Der polnische Petitionsaufruf „Polonia Semper Fidelis“ (Polen immer treu!) verzeichnet derzeit über 145.000 Unterschriften gegen das umstrittene Dokument „Amoris laetitia“. Die Petition soll dem Erzbischof Stanisław Gądecki, dem Präsidenten der polnischen Bischofskonferenz vorgelegt werden. Hier heißt es:

„Die Aktion „Polonia Semper Fidelis“ ist eine Reaktion auf beunruhigende Interpretationen der apostolischen Ermahnung von Papst Franziskus Amoris laetitia über die Liebe in der Familie in einigen Ländern. Es hat sich gezeigt, dass die Kirche den Geschiedenen, die in neuen nicht-sakramentalen Beziehungen leben, erlaubt hat, die heilige Kommunion zu empfangen.
In dieser Situation haben wir uns entschieden, eine Kampagne zu organisieren, die – auf der einen Seite – eine laute Stimme der Gläubigen sein soll, und auf der anderen – eine kindliche Anfrage an die polnischen Bischöfe, die traditionelle Lehre der Kirche über die Unauflöslichkeit der Ehe zu bestätigen. Wir denken, dass die sogenannte liberale Interpretation der päpstlichen Ermahnung zur wachsenden Verwirrung in den Seelen der Gläubigen beiträgt“.

Neben der offenkundigen Kritik gegen das Dokument wird das deutsche Episkopat wegen seiner Haltung und seinem Hirtenbrief schwer angegriffen:

„Hinter der westlichen Grenze Polens können wir eine große Glaubenskrise beobachten, die durch doktrinäre Verwirrung verstärkt wird. Die deutschen Bischöfe gaben einen Hirtenbrief heraus, in dem sie offiziell den in der Wiedervereinigung lebenden Geschiedenen die Möglichkeit gab, die Heilige Kommunion zu empfangen“.

Ferner erinnert die Petition an das Zeugnis des heiligen Papstes Johannes Paul II. und ruft die polnischen Bischöfe ausdrücklich dazu auf, die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe zu bestätigen und klarzustellen, dass zivilrechtlich wiederverheiratete geschiedene Katholiken nicht zur Kommunion zugelassen werden dürfen.

Obwohl diese polnische Initiative seit einiger Zeit öffentlich ist, hüllen sich der Papst und die Kurie in Rom in Schweigen. Von hier kam bisher keine einzige Stellungnahme. Auch das offizielle Organ Vatican News hat sich zu diesem leidlichen Thema bisher nicht geäußert.

Stattdessen veröffentlichte Vatican News gestern einen Artikel mit dem Titel „Polen: Gebetskette für Papst Franziskus“. Hier organisiert eine Gruppe polnischer Laien eine Gebetskette für Papst Franziskus zum fünften Jahrestag seiner Wahl. Die polnische Bischofskonferenz ermuntert, sich daran zu beteiligen. Aber kein einziges Wort über die Petition in Polen.

Papst und Vatikan schweigen zu diesem polnischen Aufschrei der Gläubigen und ignorieren „Polonia Semper Fidelis“ einfach. (vh)

Polen: Der nächste Aufschrei gegen Amoris laetitia – „Polonia Semper Fidelis“

Quelle: PoloniaSemperFidelis (Screenshot am 28. Feb.)

Polonia Semper Fidelis – Polen immer treu!

Nach dem Glaubensbekenntnis der kasachischen Bischöfe zum Ehesakrament erfolgt nun ein Petitionsaufruf in Polen. Der Petition mit dem Titel „Polonia Semper Fidelis“ (Polen immer treu!) hat bereits über 140.000 Unterschriften für erhalten. Gerichtet ist diese Petition an Erzbischof Stanisław Gądecki, den Präsidenten der polnischen Bischofskonferenz.

Die Glaubenskrise des deutschen Episkopats

Im Text der Petition wird das deutsche Episkopat schwer angegriffen und für eine große Glaubenskrise durch ihren Hirtenbrief verantwortlich gemacht.

Text

„Mit der kindlichen Hingabe wenden wir uns an den Präsidenten des polnischen Episkopats, Erzbischof. Stanisław Gądecki, Petition mit der Bitte, die traditionelle Lehre der Kirche bezüglich der Unauflöslichkeit der Ehe zu bestätigen. Gerade jetzt brauchen unsere ehrwürdigen Hirten die Unterstützung und die wichtige Stimme all jener Gläubigen, denen das Wohl der Kirche und der polnischen Familien ein besonderes Herz ist. Deshalb haben wir diese Website erstellt, damit jeder die Petition unterschreiben kann. Angesichts von Zweifeln und Unklarheiten in Bezug auf einige Bestimmungen der apostolischen Ermahnung über die Liebe in der Familie Amoris Laetitia wird Ihre Stimme – genau wie die Stimme eines jeden von uns – eine große Hilfe für die Bischöfe sein“.

„Warum ist es so wichtig? Hinter der westlichen Grenze Polens können wir eine große Glaubenskrise beobachten, die durch doktrinäre Verwirrung verstärkt wird. Die deutschen Bischöfe gaben einen Hirtenbrief heraus, in dem sie offiziell den in der Wiedervereinigung lebenden Geschiedenen die Möglichkeit gab, die Heilige Kommunion zu empfangen. Im größten Land der Europäischen Union bestritt die katholische Hierarchie die frühere Praxis der Kirche und die Worte des heiligen Johannes Paul II., der lehrte:   Die Kirche bestätigt ihre auf der Heiligen Schrift beruhende Praxis, die eucharistische Kommunion nicht von denen zu trennen, die wieder geheiratet haben“.

„Wir wollen nicht, dass doktrinäre Verwirrung und moralische Revolution unsere Heimat erreichen! Wir möchten auch, dass die polnischen Hierarchen den Bischöfen auf der ganzen Welt ein Beispiel geben. Deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam Zeugnis geben für die Treue zu dem geistlichen Zeugnis, das uns unser heiliger Papst Johannes Paul II. gegeben hat. Deshalb ist es so wichtig, dass wir jetzt angesichts der Gefahr Zeugnis geben für unseren Glauben und unsere Verbundenheit mit der ewigen Lehre der Kirche, die von Christus dem Herrn gegründet wurde. … Ihre Teilnahme an der Aktion ist ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von Ehen, die vom Zusammenbruch bedroht sind, obwohl sie sich in einer Krise befinden und immer noch mit der Meinung der Kirche rechnen. Die Stimme des polnischen Episkopats in Bezug auf die Unauflöslichkeit der Ehe kann nicht nur ein großes Zeugnis der Wahrheit werden, sondern auch Bischöfe aus anderen Ländern ermutigen und ermutigen, die unveränderliche Christuslehre zu verkünden, auf der die christliche Zivilisation aufgebaut wurde“.

Ziel der Petition

Die Petition ist klar gegen „Amoris laetitia“ gerichtet und prangert doktrinäre Verwirrung und moralische Revolution an. Ferner erinnert sie an das Zeugnis des heiligen Papstes Johannes Paul II. und ruft die polnischen Bischöfe ausdrücklich dazu auf, die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe zu bestätigen und klarzustellen, dass zivilrechtlich wiederverheiratete geschiedene Katholiken nicht zur Kommunion zugelassen werden dürfen.

Nach dem Dokument der „Dubia-Kardinäle“, den Häresie Vorwürfen in „Correctio filialis“, dem Aufruf der kasachischen Bischöfe zum Ehesakrament kommt nun noch „Polonia Semper Fidelis“ hinzu. Die Kardinäle Marx und Kasper, des deutschen Episkopats, tragen eine Mitverantwortung für diesen polnischen Aufschrei. Wann stellt sich Papst Franziskus endlich öffentlich zu seinem umstrittenen Dokument „Amoris laetitia“? (vh)

Europa: „Das Unbehagen jener durchdenken, die Populisten wählen“

Der erstarkende Populismus in Europa muss die Kirche und die Gesellschaft zu einem demütigen Nachdenken über das Missbehagen vieler Europäer bringen, die für Populismus anfällig sind. Das sagt Kardinal Angelo Bagnasco, Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). Die Bischofsgruppe hat soeben eine dreitägige Klausur in Rom hinter sich und begegnete am Donnerstag dem Papst, danach fand eine Pressekonferenz statt. „Populismen sind die Feinde der Nationen“, sagte Kardinal Bagnasco mit Blick auf Bewegungen wie den Front National, die Partei für die Freiheit in den Niederlanden oder die AfD in Deutschland.

„Populismen spalten, verneinen, denken nur an sich selbst. Nicht an das Wohl des Volkes. Aber sie beinhalten eine Instanz, die man ernst nehmen muss und nicht verachten darf. Sicherlich, Populismus, das sind autoreferentielle und gefährliche Wirklichkeiten, weil sie den Leuten die Illusion sofortiger und leichter Lösungen machen, während das in Wirklichkeit eine Seifenblase ist. Die Instanz, die viel ernsthafter als bisher betrachtet werden muss, ist das Unbehagen der Leute. Ein Unbehagen, das manchmal die Farben der Wut und des heimlichen Grolls annimmt. Die politische Welt, auch die soziale und die kulturelle Welt, müssen eindringen in dieses Unbehagen, und zwar ohne aristokratische Überheblichkeit, man muss die verborgene Botschaft des Populismus verstehen.“

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen umfasst nicht nur die EU-Länder, sondern alle Länder auf europäischem Boden: von Irland bis Russland, von Skandinavien bis Malta, Zypern und sogar die Türkei. Vergangenen Oktober wählte die Gruppe eine neue Leitung. In der Frage der Migration, die vielleicht schwierigste im europäischen Panorama dieser Jahre, gibt es unter den nationalen Bischofskonferenzen keine ganz einheitliche Linie, wie Kardinal Bagnasco einräumte.

Die beiden Schlüsselwörter seien Aufnahme und Integration, allerdings müsse jedes Land für sich im Rahmen seiner Möglichkeiten ausbuchstabieren, was konkret zu tun sei.

So betonte der Vizepräsident der CCEE, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznan in Polen, sein Land konzentriere sich auf Migranten, „die Arbeit suchen. Wir haben mehr als eine Million Ukrainer, die arbeiten in unserem Land, und als Kirche machen wir Anmerkungen und Vorschläge für eine großzügige und evangelische Aufnahme der Ukrainer“. Überdies habe die Kirche ein System zur privaten Unterstützung syrischer Flüchtlinge in Aufnahmelagern im Libanon geschaffen.

Wie bei der Presskonferenz bekannt wurde, empfängt Papst Franziskus am 22. September in Rom die Verantwortlichen der nationalen Bischofskonferenzen für die Seelsorge an Migranten. (rv)