Der Kardinalsrat, ein Konsistorium und die Versammlung des Rates der Bischofssynode: Der Februar 2014 wird ein Monat mit wichtigen Terminen. Vor Journalisten gab Vatikansprecher Pater Federico Lombardi an diesem Donnerstag den Zeitplan für die Ereignisse bekannt. So werden voraussichtlich am 17. und 18. Februar zum dritten Mal die acht Kardinäle, die zum Kardinalsrat gehören, mit Papst Franziskus ihre Versammlung abhalten. Am Fest der Kathedra Petri am 22. Februar werde der Papst ein Konsistorium zur Erhebung neuer Kardinäle einberufen, davor wird – wie es schon Tradition ist – eine allgemeine Kardinalsversammlung stattfinden. Diesen Termin hatte Franziskus schon anlässlich der ersten Kardinalsversammlung den Teilnehmern genannt. (rv)
Schlagwort: Kardinalserhebungen
Sechs neue Kardinäle kreiert
Papst Benedikt XVI. hat an diesem Samstag im Rahmen eines ordentlichen öffentlichen Konsistoriums sechs neue Kardinäle kreiert. James Michael Harvey, bislang Präfekt des Päpstlichen Hauses, Béchara Boutros Rai aus dem Libanon, der Inder Baselios Cleemis Thottunkal, John Olorunfemi Onaiyekan aus Nigeria, Rubén Salazar Gómez aus Kolumbien und Luis Antonio Tagle von den Philippinen haben während der feierlichen Zeremonie im Petersdom Kardinalshut, Ring und das Pergament mit ihrer Titelkirche aus den Händen des Papstes erhalten. Damit wird seit 85 Jahren das erste Mal ein Konsistorium ohne einen italienischen Neukardinal abgehalten; insgesamt hat Papst Benedikt mit diesem Samstag 90 von 211 Mitgliedern des Kardinalskollegiums geschaffen, davon sind 120 wahlberechtigt. In seiner Ansprache an die neuen Kardinäle ging der Papst insbesondere auf die Bedeutung des Begriffes „katholisch" ein. Denn dieser bezeichne einen Wesenszug der Kirche und ihrer Sendung:
„Die charakteristischen Merkmale der Kirche entsprechen dem göttlichen Plan, wie der Katechismus des Katholischen Kirche ausführt: „Christus macht durch den Heiligen Geist seine Kirche zur einen, heiligen, katholischen und apostolischen. Er beruft sie dazu, jede dieser Eigenschaften zu verwirklichen". Die Kirche ist im besonderen darum katholisch, weil Christus in seiner Heilssendung die gesamte Menschheit umfasst."
Das bedeute auch, so der Papst weiter, dass man in der Gemeinschaft mit Gott jeden ethnischen, nationalen und religiösen Partikularismus überwinde Dieser universale Charakter trete am Pfingsttag deutlich hervor. Der Heilige Geist erfüllte die christliche Urgemeinde mit seiner Gegenwart, damit sich das Evangelium auf alle Nationen ausbreite und in allen Völkern das eine Gottesvolk wachsen lasse:
„Die universale Sendung der Kirche steigt also nicht aus der Tiefe auf, sondern kommt von oben herab, vom Heiligen Geist, und von ihrem ersten Augenblick an ist sie darauf ausgerichtet, sich in jeder Kultur auszudrücken, um so das eine Volk Gottes zu bilden. Es ist nicht eine örtliche Gemeinschaft, die sich langsam vergrößert und ausbreitet, sondern gleichsam ein Sauerteig, der auf das Umfassende, auf das Ganze hin ausgerichtet ist und die Universalität selber in sich trägt."
Auch die Jünger, die Christus begleiteten, hätten noch im Moment der Himmelfahrt Jesu ihre Schwierigkeiten damit gehabt, den Universalbegriff der Kirche über sich hinaus weisen zu lassen und nicht auf das Reich für Israel zu beschränken. Doch wenn die Apostel, die mit dem Auftrag in die Welt gesandt worden seien, allen Völkern das Wort Gottes zu bringen, dann von Kirche sprachen, hätten sie nicht von einer bestimmten Gemeinde, sondern von der einen Kirche Christi gesprochen.
„Auf der Linie und aus der Perspektive der Einheit und der Universalität der Kirche ist auch das Kardinalskollegium zu sehen: Es weist eine Vielfalt von Gesichtern auf, weil es das Gesicht der universalen Kirche zum Ausdruck bringt. Ganz besonders durch dieses Konsistorium möchte ich hervorheben, dass die Kirche eine Kirche aller Völker ist und sich deshalb in den unterschiedlichen Kulturen der verschiedenen Kontinente ausdrückt. Es ist die Kirche von Pfingsten, die in der Polyphonie der Stimmen einen einzigen harmonischen Gesang zum lebendigen Gott aufsteigen lässt."
An die neuen Kardinäle gewandt, von denen keiner aus dem europäischen Kulturkreis stammt, erinnerte er sie daran, dass der Ritus, den sie gleich darauf mit dem Empfang der Kardinalsinsignien und dem Ablegen des Eides vollziehen würden, den höchsten Wert der Treue zum Ausdruck bringe. Neben dem Treueversprechen an die Kirche müsse der neue Kardinal auch bereit sein, im Sinne der Bedeutung des roten Kardinalsbaretts, sich „tapfer bis zum Blutvergießen für die Förderung des christlichen Glaubens, für den Frieden und für die Ruhe des Gottesvolkes einzusetzen". (rv)
Prominente Gäste bei Kardinalserhebungen
Zahlreiche prominente Vertreter aus der Weltkirche und der Politik nehmen am Wochenende an den Kardinalserhebungen im Vatikan teil. Unter den Gästen werden sich auch der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka sowie der libanesische Staatspräsident Michel Sleiman befinden. Sleiman traf den Papst bereits an diesem Freitag für ein kurzes Gespräch, wobei er nach Medienberichten auch auf die Lage im Nahen Osten eingehen wollte.
Papst Benedikt XVI. schafft am Samstag sechs neue Kardinäle, unter ihnen der in Beirut residierende maronitische Patriarch Bechara Boutros Rai. Am Sonntag feiert er dann gemeinsam mit den Neukardinälen, die alle Nichteuropäer sind, eine Messe. (rv)