Vatikan: Deutscher Priester wird Richter an der Rota

Der deutsche Priester Hans-Peter Fischer wird Richter an der Römischen Rota, dem zweithöchsten Gericht der katholischen Kirche. Der Vatikan gab die Ernennung durch Papst Franziskus an diesem Donnerstag bekannt. Fischer wirkte seit 2010 als Rektor des Camposanto Teutonico und des dazugehörigen Priesterkollegs in Rom, zuletzt übergangsweise bis zur Ernennung eines Nachfolgers. Da der Generalvikar für die Vatikanstadt, Kardinal Angelo Comastri, keine Abberufung ausgesprochen hat, werde er, Fischer, das Rektorenamt bis auf weiteres parallel zu seiner neuen Funktion ausüben, teilte Fischer in einem Brief mit.

Der aus Freiburg im Breisgau stammende 56 Jahre alte Priester ist Kirchenrechtler und Kirchenhistoriker. Vor seiner Berufung nach Rom wirkte er neben seiner Tätigkeit als Pfarrer in Donaueschingen ehrenamtlich als Diözesanrichter im Erzbistum München und Freising sowie im Erzbistum Freiburg.

Die Römische Rota ist in erster Linie ein Berufungsgericht. Sie ist für Verfahren zuständig, die untergeordnete Gerichte vorher in erster oder zweiter Instanz entschieden haben. Hauptsächlich befassen sich die Richter der Rota mit Berufungen in Ehenichtigkeitsverfahren. Das Gericht setzt sich aus einer nicht festgelegten Zahl von Auditores, also Richtern zusammen, die Priester sein müssen und aus allen Teilen der Weltkirche stammen. Die übrigen Gerichtsämter können mit Laien besetzt werden.

Der Papst ernennt aus der Reihe der Richter einen Dekan, der als „primus inter pares“ an der Spitze des Richterkollegiums steht; diese Position ist nach dem Rücktritt des italienischen Priesters Pio Vito Pinto aus Altersgründen derzeit vakant, Pro-Dekan ist der Franzose Maurice Monier. Seinen Sitz hat der Gerichtshof im exterritorialen Kanzleipalast, dem Palazzo della Cancelleria, beim Campo de Fiori. (rv)

Kardinal von El Salvador will als Mittler in Konflikten auftreten

Der erste Kardinal von El Salvador, Weihbischof Gregorio Rosa Chávez, will seine Tätigkeit als Mittler in Konflikten auch in anderen Teilen der Weltkirche einbringen. Darum habe ihn der Papst mehrfach gebeten, sagte der Kardinal im Gespräch mit Radio Vatikan. „Ich kann diese erweiterte Perspektive schon sehen, so bekam ich kürzlich einen Brief aus Korea über ein Treffen zwischen den zwei getrennten Ländern, mit der Frage, was die Kirche in diesem Fall tun kann aus ihrer Erfahrung als Mittlerin in Konflikten heraus“, so Kardinal Rosa Chávez. Es gehe darum, das einzubringen, „was jemand als Erfahrung und Reflexion gelebt hat über die zentralen Motive der Welt heute: Gemeinschaft, Solidarität, Toleranz, Begegnung und Frieden, der aus einem erneuerten Herzen entsteht.“

Rosa Chávez will, wie er sagt, weiterhin als Pfarrer, als Caritaspräsident seines Landes sowie als Weihbischof wirken so wie zuvor. Er räumte ein, dass seine künftige Tätigkeit wegen der Eigenheiten seiner Erhebung in den Kardinalstand kirchenrechtlich kompliziert sei: Rosa Chávez war gewissermaßen am Erzbischof von San Salvador vorbei, der keinen Kardinalspurpur hat, Kardinal geworden. „So einen Fall gab es noch nie. Man muss sehen, was die Kirchenrechtler sagen“, so der Kardinal. „Im Moment will ich einfach  in mein geordnetes Leben zurück, mit viel Hoffnung und viel Verlangen danach, die Dinge so zu machen, wie sie sein müssen.“

„Der Papst hat viel Vertrauen und ist zufrieden mit seiner Entscheidung“

Über die Inhalte seines Kardinalswappens musste der Kirchenmann nicht lange nachdenken, wie er verrät: „die Jungfrau Maria, die Palme der Märtyrer, die Option für die Armen und Erzbischof Romero“. Rosa Chávez war ein persönlicher Weggefährte des seliggesprochenen Märtyrers Oscar Arnulfo Romero gewesen und sieht in dieser Verbindung einen der Gründe, warum Papst Franziskus ihn überraschend in den Kardinalstand erhob. „Es gibt aber auch ein persönliches Element, ich bin jetzt 35 Jahre Bischof, ein weiter Weg, den der Papst kennt. Auch damit hängt es also zusammen, das habe ich in diesen Tagen (in Rom, Anm.) erfahren, in denen ich die Dinge aus der Nähe sehen konnte. Der Papst hat viel Vertrauen und ist zufrieden mit seiner Entscheidung. Er sagte mir: Vorwärts, nur Mut!“

Was eine Heiligsprechung von Erzbischof Romero anlangt, darf sie aus der Sicht des neuen Kardinals auch noch etwas auf sich warten lassen. „Wir wollen, dass das Volks sich auf diese Gnade vorbereitet, es soll nichts Oberflächliches sein, sondern etwas Tiefes. Das Volk muss aufbrechen zu Romero hin, zu seiner Wiege, seinem Grab, dem Ort seines Martyriums. So etwas fängt gerade erst an, wir müssen diese Anstrengung des Volkes unterwegs unterstützen, mit Romero und zu Romero hin, damit die Welt das wird, was Romero träumte und wofür er sein Leben gab, wie es auch Jesus tat.“

Kardinal Rosa Chávez erlebte seinerzeit „harte Momente“ an der Seite des Erzbischofs von San Salvador. „Ich denke daran, wie er einer systematische Verfolgung stoisch gegenübertrat, einer Verfolgung auch innerhalb seiner eigenen Kirche. Ich denke auch an ihn, wie er mir vertraute, und dass er mich in schwierigen Momenten aufsuchte, damit ich an seiner Seite sei. Gemeinsam suchten wir zu verstehen, was wir Rom antworten sollten auf die Attacken, die dort gegen ihn eintrafen. Und ich sehe in ihm einen Freund, einen Bruder, ein Vorbild und einen Fürsprecher.“ (rv)

Amoris Laetitia: So interpretiert der Präsident der Gesetzestexte das Schreiben

VATIKANSTADT – Keine Antworten, aber weitere Fragen: Für den heutigen Dienstag war angekündigt, dass Kardinal Francesco Coccopalmerio mit einem Buch über das umstrittene achte Kapitel von Amoris Laetitia (AL) Antworten auf die offenen Fragen von AL liefern werde. Doch der Kardinal erschien nicht zum Termin – und seine Sprecher erklärten, das Buch liefere keine Antworten auf die Dubia.

Offizieller geht es kaum: Es war eine vorab angekündigte Presse-Konferenz bei Radio Vatikan, bei der das Werk vorgestellt werden sollte; geschrieben hat es der Präsident des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte; und verlegt wird es beim Verlag des Vatikans, der Libreria Editrice Vaticana. Das Buch trägt zudem den Titel: „Das Achte Kapitel der Post-Synodalen Apostolischen Exhortation Amoris Laetitia“.

Im Vorfeld hieß es daher bereits seitens vieler Beobachter: Damit würden die Fragen zu AL nun endlich beantwortet. Zumal die Sprecher des Autors, darunter der Vatikanist Orazio La Rocca, das Buch als Antworten auf die fünf „Ja/Nein“-Fragen der vier Kardinäle bezeichnet hatten.

Doch dann kam alles anders.

Wegen einer „Terminkollision“ sei der Autor verhindert: So erklärten die Veranstalter die Abwesenheit von Kardinal Coccopalmerio bei der Vorstellung seines Buches am heutigen Dienstag. Und die Moderatoren des Events erklärten, es liefere keine Antworten auf die Dubia.

„Nur Pastorale Überlegungen“

Tatsächlich liefere das kurze Büchlein mit dem langen Titel nur pastorale Überlegungen zum Thema, so die anwesenden Sprecher der Pressekonferenz. Auf keinen Fall schreibe der Präsident des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte hier als Kirchenrechtler, wurde betont.

Das Fazit der Überlegungen ähnelt den Interpretationen der Maltesischen und Deutschen Bischofskonferenzen: Dank AL sollen geschiedene Wiederverheiratete zur Kommunion gehen können. Die Entscheidung liege beim einzelnen; dieser kann das für sich entscheiden, deutet der Autor die Exhortation.

Gleichzeitig betont der Kurienkardinal, dass trotzdem die Lehre der Kirche weiter bestehe und auch kein Eindruck aufkommen sollte, die Änderungen von AL bedeuteten nun, „dass diese Verbindung regulär sei und daher die Ehe nicht nötig oder nicht unauflöslich“ sei.

Damit widerspricht der Präfekt der Gesetztestexte freilich dem Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Dieser hat erst jüngst erklärt, dass eine Kommunion für geschiedene und Wiederverheiratete gegen die Lehre der Kirche verstoße; und dass niemand, auch der Papst, dies ändern könne.

Offene Fragen

Vor diesem Hintergrund stellen die nun vorgelegten Reflektionen von Kardinal Coccopalmerio einen neuen Diskussionbeitrag dar, der nun anderen Beiträgen (nicht weniger renommierter Würdenträger und Experten) widerspricht und somit die Debatte über die „Freude der Liebe“ und deren Auslegung weiter beschleunigt. Eine Klärung des „faktischen Schismas“ (der Vatikanist Guido Horst), dass diese Situation hervorgerufen hat, findet nicht statt; und die offene Fragen zu Amoris Laetitia harren weiter einer Beantwortung. (CNA Deutsch)

Neu: Kirchenrecht im Netz

Kirchenrecht_PCPITLKirchenrechtler haben ein neues Online-Instrument zur Verfügung: die neue Webseite des Päpstlichen Rates für die Interpretation der Gesetzestexte ist freigeschaltet. Unter der Adresse delegumtextibus.va finden sich unter anderem Meldungen über die Aktivitäten des päpstlichen „Justizministeriums“ sowie ein historisches Archiv, das etwa die Revisionen des Kirchenrechts seit 1969 nachvollziehbar macht. Die Webseite erklärt auch die Zuständigkeiten und die Geschichte des Päpstlichen Rates. (rv)

Franziskus wertet Bischofssynode weiter auf

Papst Franziskus wünscht sich mehr Mitbestimmung der Ortsbischöfe in der katholischen Kirche als bisher. Das formulierte der Papst in einem Brief an den Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Lorenzo Baldisseri. Anlass des Schreibens ist die Erhebung in den Bischofsstand für den Untersekretär der Behörde, Fabio Fabene, von diesem Dienstag. „Man kann und man muss immer tiefere und authentischere kirchliche Formen zur Ausübung der synodalen Kollegialität suchen“, schreibt Franziskus in dem Brief.

Seit der Einführung der Bischofssynode im Zug des II. Vatikanischen Konzils seien fast 50 Jahre vergangen. Heute sei es „mehr denn je nötig, die enge Bindung mit allen Hirten der Kirche zu beleben“, so der Papst. Deshalb wünsche er „dieses wertvolle Erbe des Konzils“ aufzuwerten. Zweifellos brauche der Bischof von Rom dazu die Präsenz seiner Mitbrüder im Bischofsamt, „ihren Rat, ihre Vorsicht und ihre Erfahrung“.

Bereits Johannes Paul II. habe 1983 „weitsichtig“ gesagt, dass die Bischofssynode „vielleicht noch verbessert werden könnte. Vielleicht könnte sich die kollegiale seelsorgerliche Verantwortung in der Synode noch vollständiger ausdrücken“ (Predigt zum Abschluss der VI. Generalversammlung der Bischofssynode, 29.10.1983). Auch er selbst habe „die Zeichen der Zeit befragt“, schreibt Franziskus wörtlich. Aufgabe des Papstes sei es zwar, allen zu verkünden, „wer Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“ sei. Gleichzeitig aber müsse der Papst auch das wahrnehmen, „was der Heilige Geist auf den Lippen jener hervorruft“, die an der apostolischen Gemeinschaft teilhaben. Nur so könne die kirchliche Gemeinschaft besser verwirklicht und ihre „grenzenlose Aufgabe“ besser gefördert werden.

Die Erhebung des Untersekretärs der Bischofssynode in den Bischofsrang ist ein ungewöhnlicher Schritt. Franziskus erklärte ausdrücklich, er habe damit die Bedeutung der Bischofssynode verdeutlichen wollen. Der 55 Jahre alte römische Priester Fabio Fabene ist ausgebildeter Kirchenrechtler mit langjähriger Vatikan-Erfahrung und hat Bücher über das Amt des Bischofs und des Priesters verfasst. Erst vor zwei Monaten wurde er Untersekretär der Bischofssynode. Fabene wirkt auch als Geistlicher Assistent des katholischen Frauenverbandes „Centro Italiano Femminile“ in Rom. Als Titularbistum wies Franziskus dem neuen Bischof Acquapendente zu.  (rv)

Englischer Priester wird Sekretär des Wirtschaftsrats

Kardinal PellEin Priester des britischen Bistums Portsmouth wird Sekretär des neuen Päpstlichen Wirtschaftsrates. Das hat Papst Franziskus entschieden. Seine Wahl fiel auf Brian Ferme, geboren 1955; der Kirchenrechtler hat an den Päpstlichen Universitäten Gregoriana und Lateran in Rom unterrichtet und ist jetzt, nach einer Station an der „Catholic University“ von Washington, Leiter der Fakultät für Kirchenrecht in Venedig. Als Konsultor gehört er zur Glaubenskongregation und zum Päpstlichen Rat für die Interpretation von Gesetzestexten. Als „Prälat-Sekretär“ kommt Brian Ferme im neugeschaffenen Wirtschaftsrat eine wichtige Aufgabe zu. Geleitet wird der Rat vom australischen Kardinal George Pell, der Münchner Kardinal Reinhard Marx ist „Kardinal-Koordinator“ des Rates. Aufgabe des neuen „Vatikan-Ministeriums“ ist die Kontrolle der Verwaltungs- und Finanzaktivitäten von Einrichtungen des Heiligen Stuhls, die mit Geld zu tun haben. Der Rat wurde vom Papst am 24. Februar gegründet. Er ersetzt einen 15-köpfigen Kardinalsrat und soll paritätisch mit Kardinälen und Finanzexperten besetzt sein. (rv)

Papst ernennt neuen Chefankläger

Der Vatikan hat einen neuen „Anwalt der Gerechtigkeit“: Papst Benedikt XVI. ernannte an diesem Samstag Robert W. Oliver zum Nachfolger von Charles Scicluna, der im Oktober zum Weihbischof von Malta ernannt worden war. Oliver ist Kirchenrechtler und hat unter anderem an der Universität Gregoriana in Rom studiert, er ist Priester des Erzbistums Boston in den USA.
Der Justizpromotor ist an die Glaubenskongregation angegliedert, er untersuchte Vergehen, die in der katholischen Kirche als die schwerwiegendsten eingeordnet werden: Neben sexuellem Missbrauch sind das Vergehen gegen die Eucharistie und gegen die Heiligkeit des Bußsakramentes.
(rv)

US-Kirchenrichter: „Papst ist über alle Zweifel erhaben“

Papst Benedikt XVI. vertritt eine klare Linie in Sachen „Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche". Das sagt der Präsident des Kirchengerichts der Erzdiözese von Milwaukee, P. Thomas Brundage. Er sei der erste Papst, der sich mehrmals öffentlich für die sexuellen Übergriffe in der Seelsorge entschuldigt habe. Auch sei Benedikt XVI. der erste Papst, der offiziell Missbrauchsopfer persönlich getroffen habe. P. Brundage war u.a. für den Fall „Murphy" zuständig, der in den vergangenen Tagen wieder in die Schlagzeilen kam. Die US-Zeitung „New York Times" erhob vor wenigen Tagen schwere Vorwürfe gegen den heutigen Papst bzw. damaligen Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger. Dazu P. Brundage:

„Kardinal Joseph Ratzinger – der heutige Papst Benedikt XVI. – hat meiner Meinung nach überhaupt keine Rolle gespielt im Fall vom P. Lawrence Murphy. Benedikt XVI. etwas vorzuwerfen, ist unlogisch und eine falsche Information. Als die Missbrauchsfälle der Glaubenkongregation anvertraut wurden, wurden die Fälle rasch, korrekt und mit der dafür nötigen Sorgsamkeit behandelt. Ich habe keinen Zweifel daran, dass dies dem damaligen Präfekten, Kardinal Ratzinger, zu verdanken ist."
In den vergangenen 25 Jahren, also als Kardinal Joseph Ratzinger Präfekt der Glaubenskongregation war, habe die katholische Kirche intern viel für die Verhinderung solcher Fälle sowie für die Aufarbeitung der Übergriffe getan.

„Alle katholischen Diözesen in unserem Land haben seit Jahren Vorkehrungen beschlossen und durchgeführt, um Kindern vor Tätern zu schützen. Kein anderer Papst oder Bischof hat jemals in der Kirchengeschichte so viel unternommen, um die katholische Kirche von dem Übel der sexuellen Übergriffe zu befreien. Heute ist die katholische Kirche vielleicht in dieser Hinsicht sogar der sicherste Ort für Kinder und Jugendliche." (rv)