Drei Kandidaten in Eichstätt zu Priestern geweiht

 

EICHSTÄTT – Bischof Gregor Maria Hanke OSB hat am heutigen Samstag, dem 21. April, Michael Polster, Simon Heindl und Thomas Rose im Eichstätter Dom zu Priestern geweiht.

Der Eichstätter Hirte erinnerte sie daran, dass ein Priester kein „Behördenchef“ sei, sondern ein Vater und Hirte, der sich mit väterlicher Liebe um die ihm anvertraute Herde kümmert. Er mahnte zur Demut und erinnerte daran, dass das Bewusstsein, Kind Gottes zu sein, unerlässlich ist im Dienst am Menschen: „Eure Sendung zu den Menschen in ihren Nöten, Euer Beten, der Umgang mit Euren Mitarbeitern, die Tätigkeit am Schreibtisch braucht Eure Haltung des Kindseins vor Gott.“ Bischof Hanke legte dabei jedem Einzelnen ans Herz: „An deinem Lebensstil muss ablesbar werden: ‚Abba, Vater!'“

Im vollbesetzten Dom weihte Bischof Hanke die drei Kandidaten schließlich durch Handauflegung und Gebet zu Priestern. „Wir werden und wurden nicht zu Priestern geweiht, weil wir heilig und vollkommen sind“, hatte der Bischof in seiner Predigt betont, „aber wer sich klein und bedürftig weiß wie ein Kind, wer Hunger nach Wachstum seines Menschseins nach Christi Vorbild und nach der Gnade in sich trägt und bereit ist, Gott als seinen Vater und Trainer anzunehmen, der kann geweiht werden.“

Die Weihe wurde vom katholischen Fernsehsender EWTN.TV in Kooperation mit dem Eichstätter Bistum-Fernsehen übertragen. Die Aufzeichnung wird in den nächsten Tagen auf dem Youtube-Kanal des Senders veröffentlicht.

Die Neupriester Michael Polster und Simon Heindl wurden 2017 zu Diakonen geweiht, Thomas Rose bereits 2016. CNAdeutsch hatte die Kandidaten in einem früheren Beitrag porträtiert. Zudem sprach EWTN am Tag vor der Weihe mit Michael Polster und Simon Heindl. (CNA Deutsch)

K-9 will Ortskirchen mehr Kompetenzen geben

Wie kann man dafür sorgen, dass die Römische Kurie noch mehr im Dienst der Ortskirchen steht? Mit dieser Frage hat sich der Kardinalsrat, der sogenannte K-9, von Montag bis Mittwoch beschäftigt – fast die ganze Zeit in der Anwesenheit des Papstes.

An diesem Mittwoch gab der Vatikan ein paar Einzelheiten aus der mittlerweile 20. Runde des K-9 bekannt. Da sei etwa darüber gesprochen worden, ob vor einer Bischofsernennung nicht ein breiterer Konsultationsprozess stattfinden sollte; auch Ordensleute oder Laien könnten doch zu ihrer Meinung befragt werden.

Ein weiterer Vorschlag habe „im Geist einer gesunden Dezentralisierung“ auf die Übertragung einzelner Kompetenzen aus dem Vatikan auf Ortsbischöfe oder Bischofskonferenzen gezielt. Ganz konkret könnte das bedeuten, dass künftig über die Priesterweihe eines (unverheirateten) Diakons oder über die Neu-Verheiratung eines verwitweten Diakons nicht mehr in der Kleruskongregation entschieden wird, sondern in einer Bischofskonferenz. Dasselbe könnte nach Vatikan-Angaben auch für den Fall gelten, dass ein Diakon, dessen Frau gestorben ist, um die Priesterweihe nachsucht.

Ansonsten kreisten die K-9-Beratungen mit Papst Franziskus um eine Reihe von Vatikan-Einrichtungen, „vor allem um die Missionskongregation“. Kardinal George Pell informierte über die Arbeit des Wirtschaftssekretariats, das er leitet, und sprach mit seinen Mitbrüdern im Kardinalsrang über einzelne Posten in den Haushaltsplänen des Vatikans. Der Präfekt des Kommunikationssekretariats, Dario Edoardo Viganò, präsentierte einen Bericht über den Stand der Reform der Vatikanmedien, in dem von „positiven Resultaten“ die Rede war.

Das nächste Mal will sich der Papst in der ersten Septemberhälfte wieder mit seinem Kardinalsrat treffen. (rv)

Vier Schlüssel zur Lektüre des neuen Dokuments des Vatikans über die Priesterausbildung

VATIKANSTADT – „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Ratio Fundamentalis Institutionalis Sacerdotalis“: So heißt das neue Dokument über die Ausbildung katholischer Priester, das die Kongregation für den Klerus des Heiligen Stuhls vorgelegt hat.

Gegenüber CNA hat der Sekretär für die Priesterseminare dieser Kongregation, Monsignore Jorge Carlos Patrón Wong, vier Schlüssel vorgeschlagen, anhand derer das wichtige Dokument zu verstehen sei.

Unter anderem legt „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum“ fest, dass die Kirche

„in Einklang mit ihrem Lehramt“ “ – bei aller Achtung der betroffenen Personen – jene nicht für das Priesterseminar und die heiligen Weihen zulassen […] die Homosexualität praktizieren, tiefsitzende homosexuelle Tendenzen haben oder die sogenannte ´homosexuelle Kultur´ unterstützen.“

Diese Personen, so der Vatikan, „befinden sich nämlich in einer Situation, die in einer schwerwiegenden Weise daran hindert, korrekte Beziehungen zu Männern und Frauen aufzubauen. Die negativen Folgen, die aus der Weihe von Personen mit tiefsitzenden homosexuellen Tendenzen erwachsen können, sind nicht zu übersehen.“

Weitere Einzelheit stehen in der „Instruktion über Kriterien zur Berufungsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesteramt und zu den heiligen Weihen„, herausgegeben von der Kongregation für das Katholische Bildungswesen.

Im Folgenden die vier Schlüssel von Monsignore Jorge Carlos Patrón Wong zum Verständnis des Dokuments „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum“:

  1. Die Unterschiede zum Text von 1985 und Akzente im neuen Dokument

Monsignore Patrón Wong erklärt, dass „die Kirche eine sehr alte Institution sei“; daher gibt es „in der Ausbildung ihrer Diener Kontinuität und Neuheit“.

„Die Dokumente, die die Ausbildung regeln, bieten einige Akzente an, die versuchen, auf die aktuelle Situation zu antworten und einige positive Erfahrungen in der Ausbildung und Ergebnisse aus den Humanwissenschaften mit einbringen“ betont er.

Für den kirchlichen Würdenträger „ist ein erster Unterschied, dass die integrale Ausbildung noch mehr betont wird. Es geht darum, den ganzen Menschen zu formen, so dass die Seminaristen eine ausgeglichene Reife in verschiedenen Aspekten ihres Lebens und ihres zukünftigen Dienstes erlangen können, immer ausgehend von der Bildung der Person, das heißt, des Herzen, der inneren Tiefe, der Innerlichkeit.“

Die Normen setzen auch „einen besonderen Akzent zur Klärung der Berufung und raten, dass diese während des gesamten Prozesses der Ausbildung gemacht wird, so dass die Seminaristen freier zur Priesterweihe gelangen und ihrerseits fähiger zu einer echten pastoralen Unterscheidungsgabe.“

„Auch wird der Begleitung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, indem man die Notwendigkeit herausstellt, dass im Lauf der Ausbildung tiefe Beziehungen des Vertrauens und der Transparenz zwischen den Ausbildern und den Seminaristen gepflegt werden, die ihnen wirklich helfen können.“

Zusätzlich verdeutlicht dieses Dokument „die Wichtigkeit der erziehenden Gemeinschaft des Seminars. Die Formung geschieht immer im Rahmen einer christlichen Gemeinschaft und im Fall des Seminars, im Rahmen einer erziehenden Gemeinschaft, die aus allen Personen besteht, die daran mitwirken: Die ausbildenden Priester, die angestellten Professoren, das Verwaltungspersonal.“

  1. Der Prozess der Ausbildung der Priesteramtskandidaten

Monsignore Patrón Wong hebt hervor, dass die neuen Normen „das klassische Prinzip der Gradualität sehr betonen. Das bedeutet, dass die Werte der priesterlichen Berufung Schritt für Schritt gelernt werden, in einem Prozess der Reifung, der viel Zeit braucht.“

„Es geht darum, eine Menschen zu formen, der fest in der christlichen Identität gegründet ist, um später die Konfiguration mit Christus, dem Diener, Hirten, Priester und Haupt zu erleichtern. Das ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Ausbildung erfordert“, präzisiert er.

In diesem Prozess der Formung „werden vier Etappen vorgeschlagen, die in den meisten Seminaren schon so praktiziert werden: Die propädeutische oder einführende Phase, die Schülerphase oder philosophische Phase, die konfigurative oder theologische Phase und die pastorale Phase oder Phase der Berufungssynthese.“

  1. Inkulturation

Der Sekretär für die Priesterseminare betont auch, dass „die Kirche im Lauf der Geschichte Teil verschiedener Kulturen geworden ist: sie ist hebräisch geboren, wurde griechisch und lateinisch, dann balkanisch, polnisch, spanisch, gallisch und später afrikanisch, asiatisch, amerikanisch.“

Für die Kirche „ist die Inkulturation eine Lebensregel. Sie zerstört nie eine Kultur, sondern bemüht sich, dass in jeder von ihnen die Person Jesu präsent wird und sich die Botschaft des Evangeliums inkarniert.“

„Die Kirche nimmt die verschiedenen Kulturen sehr ernst, mehr noch, wenn sie wenig respektiert werden. Deshalb schätzt sie die einheimischen Berufungen und ist bemüht, ihnen eine angemessene Ausbildung zukommen zu lassen. Auch weil die Personen, die die einheimischen Sprachen sprechen, Christen sind und ein Recht auf Hirten haben, die ihre Kultur evangelisieren“, unterstreicht er.

  1. Die kleinen Seminare

Für Monsignore Patrón Wong ist das kleine Seminar „eine wunderbare Einrichtung“, weil es den „Jugendlichen eine altersentsprechende menschliche und christliche Ausbildung bietet.“

Paul VI. sagte, dass es Orte der Arbeit, des Gebetes, des familiären Geistes seine, ähnlich wie in der Familie von Nazareth.

Viele Jugendlichen bräuchten eine ähnliche Erfahrung, um eine integrale Reifung zu erlangen.

Der Prälat präzisiert, dass „das kleine Seminar kein Haus der Priesterausbildung sei. Es bereitet die Jugendlichen vielmehr darauf vor, eine ausreichende Berufungserfahrung machen zu können, wenn der Moment dazu gekommen ist, damit sie das priesterliche Leben wählen können, wenn Gott es will. Es handelt sich um eine vorausgehende oder annähernde Ausbildung.“

Diese Ausbildung „findet sich, in gewissem Maß, auch in der Jugendpastoral wieder, in den katholischen Schulen, in den Jugendgruppen und in den kirchlichen Bewegungen“, denn „die Kirche ist auf vielerlei Weise unter den Jugendlichen präsent, um ihnen in ihrem menschlichen, geistlichen, intellektuellen und apostolischen Wachstum zu helfen.“ (CNA Deutsch)

Vatikansprecher ordnet Papstaussagen zu Diakoninnen ein

Pater Lombardi PressekonferenzVatikansprecher Lombardi hat davor gewarnt, falsche Schlüsse aus den Aussagen von Papst Franziskus zum Thema Frauendiakonat zu ziehen. „Wir müssen ehrlich sein: Der Papst hat nicht gesagt, er habe die Absicht, eine Diakonenweihe für die Frauen einzuführen, erst recht nicht hat er von einer Priesterweihe für Frauen gesprochen“, sagte Lombardi als Reaktion auf die große Aufmerksamkeit für das Thema. Franziskus hatte laut darüber nachgedacht, eine Studienkommission einzurichten, die den Diakonat der Frau in der frühen Kirche untersucht. Er äußerte sich bei einer Audienz im Frage-Antwort-Modus vor 900 Ordensoberinnen, die unter anderem vom Papst wissen wollten, ob ein Zugang zum ständigen Diakonat für Frauen denkbar sei. Die Diakonenweihe kann – so wie die Priester- und Bischofsweihe – in der katholischen Kirche nur Männern gespendet werden, allerdings wird in letzter Zeit vermehrt über eine mögliche Form des Diakonats ohne Weihe diskutiert. (rv)