Verboten zum Trotz: Katholische Messe in Saudi-Arabien

„Jeder Mann und jede Frau, junge und alte“ sind dazu aufgerufen „am Dialog und am Austausch teilzunehmen“. Das sagte Kardinal Jean-Louis Tauran während einer Messe, die er am vergangenen Sonntag in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad für die kleine katholische Gemeinde in Saudi-Arabien hielt.

Der Vorsitzende des päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog hielt sich für verschiedene Treffen mit hochrangingen muslimischen Führungspersönlichkeiten in der Hauptstadt des Königreichs auf. Auch wollte er die dortigen Christen – unter ihnen hauptsächlich Migranten, die Arbeiten mit wenig Ansehen ausführen – ermutigen und ihnen versichern, dass der Papst und der Heilig Stuhl für sie beten. Obwohl jede nicht-islamische Religionsausübung in Saudi-Arabien verboten ist, feierte er mit der kleinen christlichen Gemeinde eine Messe.

Die stark besuchte Messe wurde vom Kurienbischof und Islamwissenschaftler Miguel Ángel Ayuso Guixot und Vorsitzendem des Islambüros Khaled Akasheh konzelebriert. In seiner Predigt sagte Kardinal Tauran, dass in einem Kontext wie dem Saudi-Arabiens „Religion und Arbeit sich im Dienste des Menschen und der Wahrheit vereinigen können“. In dieser Hinsicht sagte er, er sei davon überzeugt, „dass Christen und Muslime zusammen leben können“, weil, so erklärte er weiter, „wir zur selben Familie Gottes gehören. Und seit Jahrhunderten haben wir es geschafft, friedlich gemeinsam zu leben“. Darüber hinaus schätzen beide Religionen „Tugenden wie Ehrlichkeit, die Fähigkeit zuzuhören, den Sinn für Gastfreundschaft“.

“ Auruf zum Leben in Frieden ”

Nachdem er versichert hatte, dass „wir bereit sind euch in jeder Hinsicht zu helfen, eine gute intellektuelle und berufliche Bildung zu erhalten“, unterstrich er auch, wie „dank des interreligiösen Dialogs im alltäglichen Leben, wir alle spüren, dass wir den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen und daher als Gläubige dazu aufgerufen sind, Gott zu gehorchen und in Frieden zu leben und zu arbeiten.“ Im Anschluss lud er die Anwesenden dazu ein, an einer Welt mitzuwirken, die ein Ort sei, an dem man gut leben und die Würde der menschlichen Person immer verteidigen könne. Kultur und Bildung seien die beiden wichtigsten Stützpfeiler einer jeden Gesellschaft, betonte Tauran.

Deshalb wandte sich der Präsident des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog an „die Menschen, die hierher kommen, um zu versuchen, ihr Leben zu verbessern“ um daran zu erinnern, dass „wir immer in unserer Menschenwürde und in unseren unveräußerlichen Menschenrechten geachtet werden müssen“. Deshalb freue er sich zu hören, dass die Fortschritte im interreligiösen und interkulturellen Dialog weitergingen. Er fügte hinzu, dass auch der Papst hoffte dass die Religionsfreiheit zunehmend Realität werden. Auf diese Weise, so folgerte er, trügen auch die Migranten dazu bei, ihre Präsenz in dem Land, in dem sie zu Gast seien, zu verändern und ein Ort zu sein, an dem das Gebet an erster Stelle käme, Solidarität eine konkrete Realität sei und Brüderlichkeit das Licht sei, das für alle leuchte.

In Saudi-Arabien leben circa 27 Millionen Menschen, davon sind etwa neun Millionen Einwanderer. Der Islam ist dort Staatsreligion, dennoch leben dort 1,4 Millionen Christen, die ihre Religion aber nicht offen ausleben dürfen und mit Verfolgung rechnen müssen. Open Doors zufolge steht Saudi-Arabien auf dem 12. Platz der Länder mit der stärksten Christenverfolgung.

Kardinal Tauran wird sich noch bis zum 20. April in Saudi-Arabien aufhalten. (vatican news – nv)

Selten: Ein Kurienkardinal in Riad

 

Ein Kardinal in Saudi-Arabien: Schon das ist eine Nachricht für sich. Denn bis heute sind Kreuze oder Messen im Königreich, das die heiligsten Stätten des Islam hütet, bei strengen Strafen verboten.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Es ist Kurienkardinal Jean-Louis Tauran, der sich vom 14. bis 20. April in der saudischen Hauptstadt Riad aufhält. Der Franzose leitet den Päpstlichen Rat für den interreligiösen Dialog; er wird unter anderem von dem Comboni-Pater Miguel Ángel Ayuso Guixot begleitet, der den zweithöchsten Posten im Dialograt innehat.

Eine Premiere ist Taurans Besuch in Saudi-Arabien nicht: Der Führer der maronitischen Gemeinschaft des Libanon, Kardinal Boutros Béchara Rai, hatte im vergangenen November, auf dem Höhepunkt einer innerlibanesischen Krise, ebenfalls in Riad Gespräche geführt. Dabei war Béchara Rai auch mit König Salman und dem umtriebigen Kronprinzen Mohammed Bin Salman zusammengetroffen.

Solche hochrangigen Termine im Königshaus scheint Kurienkardinal Tauran nicht zu haben. Stattdessen gilt seine Visite vor allem der Muslimischen Weltliga. Der Generalsekretär des Verbands, Scheich Muhammad Abdul Karim Al-Issa, ist im letzten September in Rom vom Papst empfangen worden; Tauran will die Kontakte zur Muslimischen Weltliga enger knüpfen.

Der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ zufolge warb der Kardinal in ersten Gesprächen in Riad für „geistliche Gastfreundschaft“ von Christen und Muslimen untereinander – und für „religiösen Pluralismus“. Fundamentalismus und Extremismus bedeuteten eine „Entstellung“ der Religion; die Verantwortlichen der verschiedenen Religionen sollten sich „besser kennen“, um sich dann auch „stärker anerkennen“ zu können. Es gebe keinen „Zusammenprall der Kulturen“, sondern stattdessen „einen Zusammenprall der Ignoranz und des Radikalismus“, befand Tauran.

Der Gast aus dem Vatikan wohnt, wie die Vatikanzeitung mitteilt, „in einer diplomatischen Struktur“ in der saudischen Hauptstadt. Dort konnte er auch eine kleine Gruppe von Christen treffen, die als ausländische Gastarbeiter in Riad leben. (vatican news)

Deutsche Kirchen: Stopp der Waffenlieferung an Saudi-Arabien

Saudi_ArabienWer von Frieden spricht, aber gleichzeitig Waffen verkauft, handelt heuchlerisch – ein Zitat des Papstes, der sich in seinen Ansprachen und Predigten immer wieder gegen den Waffenhandel einsetzt. Deutschland könnte sich davon durchaus angesprochen fühlen, wenn es um mögliche Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien geht. Das sagt die GKKE, die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung. Sie fordert die deutsche Regierung auf, Genehmigungen für Rüstungsexporte in den Nahen Osten zurückzunehmen.

Anlass dieser Forderung ist beileibe nicht nur der Ausbruch der aktuellen Konflikte zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, so die Leiterin der katholischen Geschäftsstelle der von beiden großen Kirchen getragenen Organisation, Gertrud Casel. Schon seit ungefähr zehn Jahren sieht der Verband keine Grundlage für deutsche Rüstungsexporte an die Saudis; sie liefen den Richtlinien der Bundesregierung zuwider. Schließlich hielten diese Richtlinien fest, dass Waffenexporte in sogenannte Drittstaaten – außerhalb von Nato und EU – nur im Ausnahmefall genehmigt würden. Doch nach Angaben des GKKE-Rüstungsberichts erhielten im letzten Jahr 62 Länder Zusagen für Rüstungsgüter, deren Menschenrechtssituation als „sehr bedenklich“ eingestuft wird. Eines davon: Saudi-Arabien.

„Von daher haben wir immer gesagt: Bitte, Saudi-Arabien ist die Spitze des Eisbergs, weil die Menschenrechtssituation abgründig ist. Es ist gerade in den Konflikten rund um den Golf eines der Länder, die immer in der Gefahr stehen, die Gewaltdynamik und die Konfliktdynamik anzuheizen. Und die Argumentation der Bundesregierung, dass es ein sogenannter Stabilitätspartner sei, leuchtet überhaupt nicht ein, wenn man die Verbindungen mit dem Salafismus und auch – mindestens indirekt – zur Finanzierung des Islamischen Staats betrachtet. Von daher haben wir Lieferungen an Saudi-Arabien schon immer kritisiert, aber auch die Bundesregierung aufgefordert, generell keine Waffenexporte in Konfliktregionen – und dazu zählt der Nahe Osten insgesamt – zuzulassen.“

Aus dem Zwischenbericht der Bundesregierung geht laut GKKE hervor, dass allein in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres die Lieferung von Rüstungsgütern an Saudi-Arabien im Wert von rund 178,7 Millionen Euro genehmigt wurde. Die Regierung in Riad war damit nach Großbritannien und Israel auf den dritten Platz der Bestimmungsländer vorgerückt.

Kampf um Vorherrschaft in der Golfregion neu angeheizt

Die aktuellen Spannungen, die Hinrichtungen eines schiitischen Predigers und 46 weiterer Menschen zeigten deutlich die angespannte Lage, so Casel. „Und damit zeigt sich nach meiner Auffassung wie in einem Brennglas die Kritik, die wir schon seit Jahren jetzt auch gegenüber den Lieferungen nach Saudi-Arabien vorbringen. Es handelt sich um ein Land, das immer weniger geneigt sein wird, nach friedlichen Lösungen von Konflikten und von Machtbalance zu suchen, wenn wir es immer weiter mit Waffen ausstatten und in eine Überlegenheitssituation bringen. Wir wissen von der Friedens- und Konfliktforschung, dass da, wo die Waffenmengen ansteigen, die Gefahr der gewaltsamen Eskalation von Konflikten sehr hoch ist. Es ist im südchinesischen Meer nicht anders als hier im Nahen Osten.“

Deutschland habe unter anderem den Export von Geländefahrzeugen und Teilen für gepanzerte Fahrzeuge sowie von Teilen für Kampfflugzeuge und Übungsdrohnen für das Training von Kampfpiloten genehmigt. Insgesamt hatte die Bundesregierung im ersten Halbjahr 2015 Waffenexporte im Wert von 3,5 Milliarden Euro gestattet und damit fast so viele wie im gesamten Jahr 2014. Deutsche Waffen seien bereits im Jemen aufgetaucht, sagt Casel. Das zeige doch, dass man keine Kontrolle habe und diese Waffen in einem Stellvertreterkrieg eingesetzt würden.

Den einzigen Fortschritt, den Casel sieht, ist, dass die Bundesregierung derzeit eine größere Transparenz bezüglich der Rüstungsdaten zeigt – der halbjährliche Bericht helfe, eine Übersicht zu schaffen und den GKKE-Rüstungsexportbericht zu erstellen. Jährlich gibt es zu diesem Thema auch ein parlamentarisches Fachgespräch. Die Opposition zeige sich an diesem Thema immer besonders interessiert, erklärt Casel. Die an der Regierung beteiligten Parteien hielten sich diesbezüglich jedoch bedeckt, denn sie seien die Verantwortlichen für diese Exportgenehmigungen: „Trotzdem kann man sagen, dass wir bei den Grünen und bei der Partei Die Linken auf Unterstützung stoßen. Bundesminister Gabriel von der SPD und die CDU/CSU sind da eher ein problematischer Gesprächspartner.“

Immerhin lädt, wie die GKKE-Verantwortliche lobend vermerkt, Wirtschaftsminister Gabriel die wichtigen Rüstungsexport-Akteure und eben auch den Kirchenverband zum runden Diskussionstisch.

„Wir wissen aber aus einem anderen Fall, dass Gabriel damals nach der Eskalation des Ukraine-Konfliktes für die Lieferung eines Gefechtsübungszentrums nach Russland die Genehmigung widerrufen und dann die Auslieferung gestoppt hat. Von daher – und durchaus in dem Wissen, dass es Kompensationsforderungen gegeben hat – meinen wir: Wo ein politischer Wille ist, da ist ein Weg, und wenn der Wille stark genug ist, muss es möglich sein, jetzt auch die Lieferungen an Saudi-Arabien zurückzuziehen. Ich glaube, dass wäre ein Zeichen, das durchaus auch bei der Regierung in Saudi-Arabien Wirkungen hinterlassen würde.“

Hintergrund: GKKE – Zwei Kirchen, eine Stimme

Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ist ein ökumenischer, evangelisch-katholischer Arbeitsverbund zur Entwicklungspolitik und gilt als gemeinsame Stimme der beiden großen Kirchen in Deutschland. Sie führt Dialoge mit Parlament, Regierung und gesellschaftlichen Interessengruppen zu Fragen der Nord-Süd-Politik und der Entwicklungszusammenarbeit. Auf der protestantischen Seite stehen Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst, auf katholischer Seite die deutsche Kommission Justitia und Pax.

Die Fachgruppe der GKKE zum Thema der Rüstungsexporte besteht aus Wissenschaftlern aus Friedens- und Konfliktforschung, Mitarbeitern aus der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit oder auch Mitgliedern aus Antirüstungskampagnen. (rv)

Saudischer König schreibt dem Papst

Saudi_ArabienDer saudische König Abdullah hat Papst Franziskus eine persönliche Botschaft geschickt. Überreicht wurde sie dem Papst an diesem Mittwoch vom saudischen Botschafter in Italien, Saleh Mohammad al Ghamdi. Über die Begegnung am Rande der Generalaudienz und über den Inhalt des Briefes machte der Vatikan keine genaueren Angaben.

Abdullahs Brief an Papst Franziskus ist ein weiterer Tabubruch des „Hüters der Heiligen Stätten" des Islam. Der strengen wahabitischen Grundrichtung des Staates entsprechend sind in Saudi-Arabien keine Messfeiern, es ist noch nicht einmal das Zeigen christlicher Symbole in der Öffentlichkeit erlaubt, und Saudi-Arabien unterhält auch keinerlei diplomatische Beziehungen zum Vatikan.

Dennoch hat der König in den letzten Jahren mehrfach Signale der Öffnung an die katholische Kirche geschickt. Das spektakulärste Zeichen war schon das erste: seine Audienz bei Papst Benedikt im Herbst 2007. Nur ein Jahr nach der Regensburger Rede des deutschen Papstes, die in Teilen der islamischen Welt für Aufruhr gesorgt hatte, suchte Abdullah den Papst im Vatikan auf.

Im vergangenen Jahr wurde dann auf seine Initiative hin ein islamisches Zentrum für interreligiösen Dialog in Wien eingerichtet, bei dem der Vatikan von Anfang an mit dabei ist. Dieses nach Abdullah benannte Zentrum hatte dem neuen Papst unmittelbar nach seiner Wahl Glückwünsche geschickt. (rv)