28.01. 08.02. 09.02. 14.02
1621 1621 1621 1621
         
Konklavedauer:   2 Tage  
       
Sedisvakanz: 17 Tage
   

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Egli, Jodoc

Das heilige allgültige u. allgemeine Concilium v. Trient

Luzern

1832

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Firnstein, J.

Des heiligen Malachias Weissagung

Regensburg

1920

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melani, Atto, Abbé

Die Geheimniss der Konklaven (Herausgegeben von Monaldi & Sorti)

Stuttgart

2005

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Hermann J.

Die Papstwahl

Köln

1902

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Konklave vom 08.-09.02.1621 zur Wahl von Papst Gregor XV.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Paul V.

u Sukzession  u

Gregor XV.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Camillo Gorghese

 

Alessandro Ludovisi

 

 

Todestag:  28.01.1621

Wahlort: Rom,Vatikan

Erzbischof von Bologna

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (52):

Alessandro Ludovisi

Erzbischof von Bologna

Giovanni Garzia Millini

 

Giulio Savelli

Legat in Bologna

Antonio Maria Sauli

Bischof Ostia und Velletri,Dekan des Hl. Kollegiums

Marcello Lante della Rovere

Bischof von Todi

Ladisloao dÁquino

Bischof von Venafro

Benedetto Giustiniani

Bischof von Porto und Santa Rufina, Vizedeakan des Hl. Kollegiums

Michelangelo Tonti

Bischof von Cesana

Pietro Campora (oder Campori)

 

Francesco Maria Bourbon del Monte

Bischof von Palestrina

Fabrizio Veralli

 

Matteo Prioli (oder Priuli)

 

Francesco Sforza di Santa Fiora

Bischof von Frascati

Giovanni Battista Leni

Bischof von Ferrara

Scepino Cobelluzzi

Bibliothekar der Hl. Römischen Kirche

Alessandro (Damasceni) Peretti de Montalto

Bischof von Albano

Dezio Carafa

Erzbischof von Naples

Pietro Valier

Erzbischof von Kreta

Pietro Aldobrandini

Bischof von Sabina

Domenico Rivarola

 

Giulio Roma

 

Ottavio Bandini

 

Giovanni Bonsi

 

Cesare Gherardi

 

Bartolomeo Cesi

 

Filippo Filonardi

 

Desiderio Scaglia O.P.

 

Bonifacio Bevilacqua

Bischof von Cervia

Pietro Paolo Crescenzi

Bischof von Rieti

Stefano Pignatelli

 

Roberto Bellarmino S.J.

 

Giacomo Serra

Legat in Ferrara

Andrea Baroni Peretti Montalto

 

Domenico Ginnasi

 

Agostino Galamini O.P.

Bischof von Osimo

Alessandro dÉste

 

Antonio Zapata y Cisneros

 

Gaspar Borgia (oder Borja) y Velasco

 

Carlo Emmanuele Pio di Savoia

 

Carlo Gaudenzio Madruzzo

Bischof von Trient

Felice Centini O.F.M.Conv.

Bischof von Macerata und Tolentino

Luigi Capponi

 

Giovanni Delfino (oder Dolfino)

 

Roberto Ubaldini

Bischof von Montpulciano

Carlo de Medici

 

Giacomo Sannesio

 

Tiberio Muti

Bischof von Viterbo

Alessandro Orsini

 

Scipione Caffarelli-Borghese

Präfekt der Signatur der Gnade

Maffeo Barberini

 

Giovanni Battista Deti

 

Giovanni Doria

Erzbischof von Palermo

 

 

 

 

 

Das Konklave vom 08.-09.02.1621

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Paul V..

Papst Paul V. galt als bedächtiger Mensch ohne jegliche Hast. Auf Grund dieser Tatsache gingen die Staatsgeschäfte nur sehr schleppend voran. Paul V. war ein frommer Papst und lebte bescheiden in seinem Pontifikat. Er förderte besonders die Kongregationen und Orden, so die Oratorianer, den Orden der Barmherzigen Brüder und auch den Krankendienst. Im politischen Machtkampf der Großmächte Frankreich und Spanien bewahrte er strikte Neutralität. 1610 sprach er Karl Borromäus, den mailänder Bischof der katholischen Reform, heilig. In seiner Regierungszeit hat Paul V. in zehn Konsistorien 60 Kardinäle kreiert. Paul V. tat sich auch als Kunstmäzen hervor, er ließ 1611 die Cappella Paolino errichten. 1612 ließ er die Acqua Paola, eine alte trajanische Wasserleitung , wiederherstellen. Der Palazzo Borghese wurde von ihm erworben und auch erweitert. An der Fassade von St. Peter ist sein Name heute noch verewigt mit der monumentalen Inschrift: “zu Ehren der Apostelfürsten durch Paul V. aus der römischen Familie der Borghese im siebten Jahr seiner Regierung”.

 

Bild vergrößern!

Grabmal von Papst Paul V.

Papst Paul V. verstarb am 28.01.1621 in Rom und ist in der Cappella Paolino beigesetzt.    >zurück

 

2. Struktur des Kardinalskollegiums 

Mit dem Tod von Papst Paul V. umfaßte das Heilige Kollegium insgesamt 70 Kardinäle. Am eigentlichen Konklavegeschehen nahmen aber nur 52 Kardinäle in Rom teil ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Folgende 18 Kardinäle fehlten bei der Papstwahl im Vatikan:

  • Federico Kardinal Borromeo, Erzbischof von Mailand
  • Odoardo Kardinal Farnese
  • Franz Kardinal von Dietrichstein, Erzbischof von Olomouc,
  • Francois Kardinal d´Escoubleau de Sourdis, Erzbischof von Bordeaux (Frankreich)
  • Francois Kardinal de la Rochefoucald, Bischof von Senlis (Frankreich)
  • Maurizio Kardinal di Savoia
  • Louis Guise Kardinal de Lorraine, Erzbischof von Reims (Frankreich)
  • Gabriel Kardinal Trejo y Paniagua
  • Baltasar Kardinal Moscoso y Sandoval, Bischof von Jaén (Spanien)
  • Melchior Kardinal Klesl, Bischof von Wien (Österreich)
  • Henri Kardinal de Gondy de Retz, Bischof von Parid (Frankreich)
  • Francisco Kardinal Gómez de Sandoval y Rojas, Herzog von Lerma
  • Fernando Kardinal de Austria, Infant von Spanien
  • Francesco Kardinal Cennini, Bischof von Amelia
  • Guido Kardinal Bentivoglio
  • Eitel Friedrich Kardinal von (Hohen) Zollern
  • Louis Kardinal de Nogaret d´Epernon de La Valette, Erzbischof von Toulous (Frankreich) und
  • Agostino Kardinal Spinola

Im Konklave anwesende Kardinäle stammten aus folgenden Pontifikate:

  • 32 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Paul V.
  • 14 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Clemens VIII. 
  • 4 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Sixtus V.
  • 1 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Gregor XIII.

Der erfahrenste Konklaveteilnehmer mit bereits sieben Konklaven war der Bischof von Frascati Francesco Kardinal Sforza di Santa Fiora.    >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne  jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. ( “Engelspapst” ) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311 -1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen. Aufgrund massiver Einmischungen durch weltliche Fürsten in die Wahl von Papst Paul IV. erläßt dieser am 16.12.1558 die Bulle “Cum secundum” und stellt Unterverhandlungen vor dem Tod des Papstes unter schwere Kirchenstrafen. Papst Pius IV. erläßt am 09.10.1562 mit der Bulle “In eligendis” neue Richtlinien zum Konklave, welche sich hauptsächlich gegen die Missstände der letzten Zeit richteten. Mit der Bulle “Postquam verus” vom 03.12.1586 änderte Papst Sixtus V. die Zahl des          Kardinalskollegiums. Gemäß dem Vorbild der 70 Ältesten des Moses (Numeri 11,16) setzte er die Zahl der Kardinäle auf 70 fest (6 Kardinalbischöfe, 50 Kardinalpriester und 14 Kardinaldiakone).       >zurück

4. Das  Konklave

Am 08. Februar 1621 zogen 52 Kardinäle in das Konklave im Vatikan ein. Zum 37. Mal  in der Kirchengeschichte war Rom der Ort eines Konklave. Mit Konklavebeginn standen sich drei Parteien gegenüber. Die kleinste war die von Kardinal Montalto, welche über 6 Stimmen verfügte, die zweite Partei war die von Kardinal Aldobrandini mit etwa 13 Stimmen und die größte Partei mit 29 Stimmen von

Bild vergrößern!

Scipione  Kardinal Caffarelli-Borghese

Kardinal Borghese. Neben diesen Gruppierungen standen noch als Unentschlossene die Kardinäle Sforza, Farnese, de´Medici und d´Este. Die Auseinandersetzungen der drei Parteien nahmen am ersten Konklavetag immer größerwerdende Heftigkeiten an. Im Gespräch war als ein möglicher Kandidat Kardinal Campora mit scheinbar 24 Stimmen. Diese Zahl verminderte sich aber rasch auf nur noch 16 Stimmen. Für eine Exklusion aber waren 18 Stimmen notwendig. Ein Versuch von Kardinal Delfino, seine Landsleute Priuli und Valiero für die Exklusion zu gewinnen, mißlang. Das die gültigen Wahlordnungen nicht strikt eingehalten wurden, beweist die Tatsache, dass beispielsweise der französische Botschafter Marquis de Coeuvres das Wahllokal erst am 09. Februar mit Tagesanbruch verlassen hatte. Der Marquis de Coeuvres veranlaßte Kardinal Aldobrandini schriftlich zur Ausschließung von Kardinal Campora aufzurufen. Auch Kardinal Madruzzo weigerte sich der Erhebung Campora zuzustimmen. Im ersten Skrutinium, welches am 09. Februar stattfand, erlangte der Jesuitenkardinal Bellarmino die meisten Stimmen, 15 an der Zahl. Kardinal Campora war somit aus dem Rennen. Nach diesem Misserfolg glaubte Kardinal Giustiniani seine eigene Erhebung mit Hilfe der Kardinäle Zappata und Madruzzo zu erreichen, jedoch ohne Erfolg. Kardinal Borghese ergriff nun die Initiative und forcierte die Kandidatur von Kardinal Ludovisi. Ludovisi war erst am 08. Februar in Rom eingetroffen und man sagte ihm nach, gute Chancen für eine Papstwahl zu haben. Ludovisi war von untadeligem Lebenswandel gepaart mit einem friedlichen Wesen, juristischem Sachverstand und im Kardinalskollegium sehr beliebt. Kardinal Borghese einigte sich mit den Kardinälen Zappata, Capponi und de´Este, die Erhebung Ludovisis unverzüglich vorzunehmen. Daraufhin eilten Borghese und Orsini in die Zelle von Kardinal Ludovisi um ihm die bevorstehende Wahl zu verkünden. In den ersten Nachstunden des 09. Februar geleiteten die beiden ranghöchsten Kardinaldiakone Kardinal Ludovisi in die Cappella Paolina,

Bild vergrößern!

Cappella Paolina

wo seine Wahl und die ersten Huldigungen des Kardinalskollegiums stattfanden. Schnell verbreitete sich in Rom die Kunde von der Wahl des neuen Pontifex. Eine große Menschenmenge drang in die Räume des Konklave ein und konnte erst nach Androhung

Bild vergrößern!

Cappella Sixtina

schärfster Strafen bewegt werden diese wieder zu verlassen. Traditionsgemäß hatten die Konklavisten die Zelle von Kardinal Ludovisi geplündert und so musste er in der Zelle von Kardinal Borghese nächtigen. Am 10 .02.1621 fand in der Cappella  Sixtina die Heilige Messe statt. Alessandro Kardinal Ludovisi nannte sich in Erinnerung an seinen Landsmann Papst Gregor XIII. fortan Gregor XV. Die Autoren Monaldi & Sorti haben in ihrem Buch “Die Geheimnisse der Konklaven” nach einem Manuskript des Abbé Atto Melani  (1626-1714)

Bild vergrößern!

Bildnis des Abbé Atto Melani des Bildhauers Vittorio Barberi

die Geschehnisse dieses Konklave kurz skizziert:

... Kurz nach dem Tod von Papst Paul V. ging Kardinal Borghese, sein Neffe, mit der Überzeugung ins Konklave, auf dreiundfünfzig (52, A.d.A.) Kardinäle zählen zu können, die seine Günstlinge waren. Er beabsichtigte, Kardinal Campora schon am nächsten Tag zum Papst zu machen und dies sogar per Akklamation. Kardinal Borghese war daher sehr überrascht, als er entdecken musste, dass der größte Teil der Kardinäle, auf die er sich verlassen hatte, ihm untreu geworden waren. Seine engsten Freunde erklärten ihm, welch großen Fehler er begangen hatte, indem er ausschließlich auf Campora setzte und andere hochverdiente Kardinäle seiner eigenen Fraktion nicht berücksichtige. So war Kardinal Borghese gezwungen, sich einen anderen Kandidaten zu suchen und gegen seinen Willen Kardinal Alessandro Ludovisi zu unterstützen, welcher dann gewählt wurde und den Namen Gregor XV. annahm. ...”

Kardinal Ludovisi entstammte einer Florentiner, seit dem 12. Jahrhundert in Bologna ansässigen Familie. Alessandro selbst war am 09.01.1554 in Bologna geboren. Mit der Krönung am 14.02.1621 beendete Papst Gregor XV. eine Sedisvakanz von nur 17 Tagen.       

>zurück                                              

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 23.03.2006  

 

 

 

 

 

 

 

Zur Startseite!

 

Gregor XV.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)