|
Quellenverzeichnis:
Alberigo, Giuseppe |
Geschichte der Konzilien |
Wiesbaden |
1998 |
Castella Gaston |
Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3) |
Frechen |
1965 |
Del Re Niccoló |
Vatikan Lexikon |
Augsburg |
1998 |
Denzler Georg |
Das Papsttum |
München, Beck |
1997 |
Egli, Jodoc |
Das heilige allgültige u. allgemeine Concilium v. Trient |
Luzern |
1832 |
Fischer-Wollpert, Rudolf |
Lexikon der Päpste |
Wiesbaden |
2003 |
Firnstein, J. |
Des heiligen Malachias Weissagung |
Regensburg |
1920 |
Funk F. X. |
Lehrbuch der Kirchengeschichte |
Paderborn |
1911 |
Gelmi Josef |
Die Päpste in Lebensbildern |
Graz |
1989 |
Gondard, Friedrich |
Die Päpste und die Konzilien |
München |
1963 |
Hocks Else |
Der letzte deutsche Papst Adrian VI. |
Freiburg im Breisgau |
1939 |
Johnson Paul |
Das Papsttum |
Stuttgart |
1998 |
Kasper Walter |
Lexikon der Päpste und des Papsttums |
Freiburg i. Breisgau |
2001 |
Kotzula Stephan |
Kirchengeschichte in Daten und Fakten |
Leipzig |
1998 |
Kramer von Reisswitz Crista |
Die Papstmacher |
München |
2001 |
Melani, Atto, Abbé |
Die Geheimniss der Konklaven (Herausgegeben von Monaldi & Sorti) |
Stuttgart |
2005 |
Melloni Alberto |
Das Konklave |
Freiburg i. Breisgau |
2002 |
Nersinger Ulrich |
Sede Vacante |
Wien |
1996 |
Pastor von Ludwig |
Die Geschichte der Päpste |
Freiburg i. Breisgau |
1931 |
Reese Thomas J. |
Im Inneren des Vatikan |
Frankfurt a. Main |
1998 |
Schelle Klaus |
Das Konstanzer Konzil 1414-1418 |
Konstanz |
1996 |
Schimnelpfennig Bernhard |
Das Papsttum |
Darmstadt |
1996 |
Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G. |
Tabellen zur Kirchengeschichte |
Göttingen |
1999 |
Schreiber Hermann |
Geschichte der Päpste |
Augsburg |
1995 |
Seppelt /Löffler Franz Xaver / K. |
Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart |
München |
1933 |
Wurm Hermann J. |
Die Papstwahl |
Köln |
1902 |
Burkle-Young, Dr.Francis A. |
Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church |
www.fiu.edu |
2004 |
Konklave vom 08.-09.02.1621 zur Wahl von Papst Gregor XV. |
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
|
Paul V. |
u Sukzession u |
Gregor XV. |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
Camillo Gorghese |
|
Alessandro Ludovisi |
|
||||||
|
Todestag: 28.01.1621 |
Wahlort: Rom,Vatikan |
Erzbischof von Bologna |
|
||||||
|
Todesort: Rom |
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
Sedisvakanz und Konklavedauer |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsverzeichnis: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Papst Paul V. galt als bedächtiger Mensch ohne jegliche Hast. Auf Grund dieser Tatsache gingen die Staatsgeschäfte nur sehr schleppend voran. Paul V. war ein frommer Papst und lebte bescheiden in seinem Pontifikat. Er förderte besonders die Kongregationen und Orden, so die Oratorianer, den Orden der Barmherzigen Brüder und auch den Krankendienst. Im politischen Machtkampf der Großmächte Frankreich und Spanien bewahrte er strikte Neutralität. 1610 sprach er Karl Borromäus, den mailänder Bischof der katholischen Reform, heilig. In seiner Regierungszeit hat Paul V. in zehn Konsistorien 60 Kardinäle kreiert. Paul V. tat sich auch als Kunstmäzen hervor, er ließ 1611 die Cappella Paolino errichten. 1612 ließ er die Acqua Paola, eine alte trajanische Wasserleitung , wiederherstellen. Der Palazzo Borghese wurde von ihm erworben und auch erweitert. An der Fassade von St. Peter ist sein Name heute noch verewigt mit der monumentalen Inschrift: “zu Ehren der Apostelfürsten durch Paul V. aus der römischen Familie der Borghese im siebten Jahr seiner Regierung”.
2. Struktur des Kardinalskollegiums Mit dem Tod von Papst Paul V. umfaßte das Heilige Kollegium insgesamt 70 Kardinäle. Am eigentlichen Konklavegeschehen nahmen aber nur 52 Kardinäle in Rom teil ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Folgende 18 Kardinäle fehlten bei der Papstwahl im Vatikan:
Im Konklave anwesende Kardinäle stammten aus folgenden Pontifikate:
Der erfahrenste Konklaveteilnehmer mit bereits sieben Konklaven war der Bischof von Frascati Francesco Kardinal Sforza di Santa Fiora. >zurück Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. ( “Engelspapst” ) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311 -1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen. Aufgrund massiver Einmischungen durch weltliche Fürsten in die Wahl von Papst Paul IV. erläßt dieser am 16.12.1558 die Bulle “Cum secundum” und stellt Unterverhandlungen vor dem Tod des Papstes unter schwere Kirchenstrafen. Papst Pius IV. erläßt am 09.10.1562 mit der Bulle “In eligendis” neue Richtlinien zum Konklave, welche sich hauptsächlich gegen die Missstände der letzten Zeit richteten. Mit der Bulle “Postquam verus” vom 03.12.1586 änderte Papst Sixtus V. die Zahl des Kardinalskollegiums. Gemäß dem Vorbild der 70 Ältesten des Moses (Numeri 11,16) setzte er die Zahl der Kardinäle auf 70 fest (6 Kardinalbischöfe, 50 Kardinalpriester und 14 Kardinaldiakone). >zurück Am 08. Februar 1621 zogen 52 Kardinäle in das Konklave im Vatikan ein. Zum 37. Mal in der Kirchengeschichte war Rom der Ort eines Konklave. Mit Konklavebeginn standen sich drei Parteien gegenüber. Die kleinste war die von Kardinal Montalto, welche über 6 Stimmen verfügte, die zweite Partei war die von Kardinal Aldobrandini mit etwa 13 Stimmen und die größte Partei mit 29 Stimmen von
wo seine Wahl und die ersten Huldigungen des Kardinalskollegiums stattfanden. Schnell verbreitete sich in Rom die Kunde von der Wahl des neuen Pontifex. Eine große Menschenmenge drang in die Räume des Konklave ein und konnte erst nach Androhung
... Kurz nach dem Tod von Papst Paul V. ging Kardinal Borghese, sein Neffe, mit der Überzeugung ins Konklave, auf dreiundfünfzig (52, A.d.A.) Kardinäle zählen zu können, die seine Günstlinge waren. Er beabsichtigte, Kardinal Campora schon am nächsten Tag zum Papst zu machen und dies sogar per Akklamation. Kardinal Borghese war daher sehr überrascht, als er entdecken musste, dass der größte Teil der Kardinäle, auf die er sich verlassen hatte, ihm untreu geworden waren. Seine engsten Freunde erklärten ihm, welch großen Fehler er begangen hatte, indem er ausschließlich auf Campora setzte und andere hochverdiente Kardinäle seiner eigenen Fraktion nicht berücksichtige. So war Kardinal Borghese gezwungen, sich einen anderen Kandidaten zu suchen und gegen seinen Willen Kardinal Alessandro Ludovisi zu unterstützen, welcher dann gewählt wurde und den Namen Gregor XV. annahm. ...” Kardinal Ludovisi entstammte einer Florentiner, seit dem 12. Jahrhundert in Bologna ansässigen Familie. Alessandro selbst war am 09.01.1554 in Bologna geboren. Mit der Krönung am 14.02.1621 beendete Papst Gregor XV. eine Sedisvakanz von nur 17 Tagen. Stand: 23.03.2006 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Themenbereiche |
|
Intern |
|
VH-Service |
|
Besucher |
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
VH zu Favoriten hinzufügen |
|
|
|
|||||||
|
|
Tippfehler melden |
|
|
|
|
|
||||
|
Norton Safe Web |
|
Award & Sidebar |
|
Suchmaschine in VH |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|