10.11. 15.06. 25.06. 28.06.
1241 1243 1243 1243
       
Konklavedauer: 10 Tage  
               
Sedisvakanz: 595 Tag = 1 Jahr, 7 Monate, 15 Tage
   

Konklave vom 15.-25.06.1243 zur Wahl von Papst Innozenz IV.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Cölestin IV.

u Sukzession  u

Innozenz IV.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Goffredo Castiglione

 

Sinnibaldo Fischi

 

 

Todestag:  10.11.1241

Wahlort: Anagni

Kardinalpriester, Vizekanzler

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (12):

Sinibaldo Fieschi

Kardinalpriester und Vizekanzler

Stefano de Normandis

Titel von S. Maria in Trastevere

Rinaldo dei Signori di Ienne

Bischof von Ostia    und Velletri, Dekan des Kardinalskolleg- iums

Rainiero Capocci (oder Capoccius) O.Cist.

Diakon von S. Maria in Cosmedin

Romano Bonaventura (oder Papareschi)

Bischof von Porto und Santa Rufina

Gil Torres (oder Egidio Torres oder Egidio Hispano)

Diakon von Ss. Cosma und Damiano

Giacomo Pecoraria O.Cist.

Bischof von Palestrina

Pietro Caputo (oder Capuano)

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Giovanni Colanna di Carbognano

Titel von S. Prassede

Ottone (Candido Bianco) de Monteferrato (oder Othon de Montferrat)

Diakon von S. Nicola in Carcere Tulliano

Tommaso del Vescovo da Capua

Titel von S. Sabina

Riccardo Annibaldeschi di Molaria O.S.B.

Diakon von S. Angelo in Pescheria

 

Das Konklave vom 15.-25.06.1243

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Cölestin IV.

Papst Cölestin IV. starb am 10.11.1241, wohl an den Strapazen des “Schreckenskonklave” seiner Wahl im Septizonium, nach nur 16 Tagen als noch nicht gekrönter Papst. Seine Grabstätte befindet sich heute im Petersdom zu Rom. Unmittelbar nach seiner Wahl flüchteten die Kardinäle aus Rom, aus Angst vor Repressalien durch den gewalttätigen römischen Senator Matteo Rosso Orsini. Dieser versuchte nach dem Tod von Cölestin IV. erneut die Kardinäle zu inhaftieren und zu einem Konklave in Rom zu zwingen. Parallel hierzu hatte Kaiser Friedrich II. zwei Kardinäle gefangen genommen.      >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Papst Cölestin IV. hatte auf Grund des kurzen Pontifikates keine Kardinalskreierungen vornehmen können und somit umfasste das Heilige Kollegium an seinem Tod 12 Purpurträger (siehe Konklaveteilnehmer oben). Schockiert durch das “Schreckenskonklave” vor wenigen Tagen, die unsichere Lage in Rom und die politische Situation mit Kaiser Friedrich II., spaltete die Gemeinschaft der Eminenzen. Alle 12 Kardinäle hatten die Einkerkerung im Septizonium am Palatin über sich ergehen lassen müssen, zwei von ihnen sollten die nächste Wahl des Petrusnachfolger nicht mehr erleben und auf zwei andere Brüder wartete bereits die Tiara.       >zurück

3. Konklavebestimmungen

Wie beim Konklave zur Wahl von Papst Honorius III. die Dekretalien “In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. am wichtigsten jedoch die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215 (siehe hierzu die Konklavebestimmungen des Konklave von Papst Honorius III.)     >zurück

4. Das Konklave

Friedrich hatte seinen natürlichen Sohn Enzio eigenmächtig zum König von Sardinien erhoben, obwohl die Insel vor dem Kirchenstaat ein päpstliches Lehen war. Eben dieser Enzio hatte vor Elba französische Prälaten gefangen genommen und somit die Feindseligkeiten zwischen Krone und Tiara fortgesetzt. Friedrich II. stand seit August 1241 mit seinem Herr vor den Toren von Rom. Das Kardinalskollegium, sofern in Freiheit, bevorzugte es nach Anagni zu flüchten, dem ehemaligen Papstsitz. An eine freie Papstwahl war noch nicht zu denken, nicht bevor auch die beiden inhaftierten Kardinäle aus der Gefangenschaft des Staufers entlassen waren. Papst Cölestin IV. war am 10.11.1241 in Rom verstorben und erst nach einem Jahr und sieben Monaten, am 15.06.1243 versammelte sich das Heilige Kollegium, nach der Freilassung der beiden gefangenen Brüder zum Konklave in Anagni. In der Zeit der bisher verstrichenen Vakanz der Cathedra Petri waren zwei Kardinäle des Kollegiums, der Diakon von S. Angelo in Pescheria Pietro Kardinal Caputo im Jahr 1242 und der Bischof von Porto und Santa Rufina Romano Kardinal Bonaventura zu Beginn des Jahres 1243 verstorben. Nach 10 Tagen im Konklave einigten sich die Purpurträger auf einen neuen Papst, auf den Genuesen Sinibaldo Kardinal Fieschi (Singular = Fiesco) Graf von Lavagna der den Namen Innozenz IV. annahm. Schon nach drei Tagen bestieg er am 28.06.1243 den Papstthron in Anagni und beendete nach einer langen Zeitspanne von 1 Jahr, 7 Monaten und 15 Tagen die Sedisvankanz.   

>zurück                                                                       

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 11.01.2003

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Herman J. Dr.

Die Papstwahl, Ihre Geschichte und Gebräuche

Köln

1902

 

Zur Startseite!

 

Innozenz IV.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)