06.12. 16.12. 18.12. 30.12.
1352 1352 1352 1352
       
Konklavedauer: 2 Tage  
           
Sedisvakanz: 24 Tage
   

Konklave vom 16.-18.12.1352 zur Wahl von Papst Innozenz VI.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Clemens VI.

u Sukzession  u

Innozenz VI.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Pierre Roger

 

Etienne Aubert

 

 

Todestag:  06.12.1352

Wahlort: Avignon

Kardinalbischof von Ostia und

 

 

Todesort:  Avignon

 

Dekan des Hl. Kollegiums

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (25):

Etienne Aubert

Kardinalbischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums.

Niccoló Capocci

Titel von S. Vitale

Guy de Boulogne

Bischof von Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Pectin de Montesquieu

Titel von Ss. XII Apostoli

Pierre Després

Bischof von Palestrina

Arnaud de Villemur O.Can.S.A.

Titel von S. Sisto

Èlie de Talleyrand-Périgord

Bischof von Albano

Pierre du Cros

Titel von Ss. Silvestro und Martino ai Monti

Bertrand de Déaulx

Bischof von Sabina

Gilles Rigaud de Ruffiac O.S.B.

Titel von S. Prassede

Guillaume de Court Nouvel

Bischof von Frascati

Jean de Molendin O.P

Titel von S. Sabina

Guillaume d´Aure O.S.B.

Titel von S. Stefano al Monte Celio

Bertrand de la Tour d´Auvergne

Diakon von S. Eustachio

Hughes Roger O.S.B.

Titel von S. Lorenzo in Damaso

Guillaume de la Jugée

Diakon von S. Maria in Cosmedin

Pierre Bertrand du Colombier

Titel von S. Susanna

Nicolas de Besse

Diakon von S. Maria in Via Lata

Gil Alvarez de Albornoz

Titel von S. Clemente

Pierre Roger de Beaufort jun.

Diakon von S. Maria Nuova

Pasteur d´Aubenas O.Min.

Titel von Ss. Marcellino und Pietro

Rinaldo Orsini

Diakon von S. Adriano

Raymond de Canillac O.Can.S.A.

Titel von S. Corce in Gerusalemme

Jean de Caramagne d´Euse

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Guillaume d´Aigrefeuille O.S.B.

Titel von S. Maria in Traspontina

 

 

 

Das Konklave vom 16.-18.12.1352

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Clemens VI.

Gleich nach der Wahl von Clemens VI. zum neuen Pontifex begab sich eine Abordnung aus Rom nach Avignon. Unter ihnen auch der Dichterfürst Petrarca, welcher den Zustand der Heilgen Stadt Rom wie folgt besungen hat:

“Die Häuser liegen nieder, die Mauern fallen, die Tempel stürzen, die Heiligtümer gehen unter, die Gesetze werden mit Füßen getreten. Der Lateran liegt am Boden, und die Mutter aller Kirchen steht noch ohne Dach dem Wind und Regen offen. Die heiligen Wohnungen Sankt Peters und Pauls wanken, und was eben der Tempel der Apostel war, ist ein gestaltloser Trümmerhaufen, selbst steinerne Haufen zum Mitleid rührend.”

Clemens VI. war ein Mann der Tatkraft, anders als sein Vorgänger Papst Benedikt XII.. Er nahm den alten Kampf von Papst Johannes XXII. gegen Ludwig den Bayern wieder auf und forcierte die Feindschaft der Häuser Lützelburg und Wittelsbach zum Verderben von Ludwig. In dem Pontifikat von Papst Clemens VI. brach in Rom die Revolution des Cola di Rienzo aus. Gegenmaßnahmen von Clemens VI. vereitelten die neue Republik und das Streben des Tribunen Rienzo. Der Nationalitätsgedanke konnte sich nicht zur politischen Einheit des Mittelalters durchsetzen. Clemens ausgezeichnete theologischen Kenntnisse, sein exzellentes Gedächtnis und seine gute Rhetorik wurden mehrfach gelobt. Im Jahr 1345 leistete er Vorarbeiten zur Kalenderreform und stellte sich schützend auf die Seite der in Frankreich und Deutschland verfolgten Juden. Zu den Schattenseiten seiner Regierungszeit zählt der Kauf von Avignon und die reichlichen Kreierungen von französischen Kardinälen. Er kreierte in vier Kardinalskonsistorien 25 Kardinäle. Sein Nepotismus und Drang zum Luxus schädigten das Ansehen der Kirche empfindlich. Avignon wurde zum Inbegriff von Luxus und üppigem Lebensstill. Die Schatzkammer der Kurie wurde stark strapaziert und neu Geldquellen mussten aufgetan werden. Papst Clemens VI. weitete das kirchliche Besteuerungsrecht aus, was unweigerlich zur Opposition führte. Auf Vorhaltungen aus England und Deutschland bezüglich dieser Geldforderungen erwiderte er: “Meine Vorgänger verstanden es nicht, Papst zu sein!” Im Jahr 1348 brach in ganz Europa die Pest aus, von einigen Zeitgenossen wurde sie als Strafe Gottes für das weltliche Treiben der Päpste in Avignon gesehen. Clemens Wahn zum Luxus zeigte sich bis zu seinem Tod. In der Benediktinerkirche La Chaise-Dieu (Dep. Haute Loire) ließ er sich ein prachtvolles Grabmal errichten. Die Wände schmückten 44 Marmorstatuen seiner Nepoten, Verwandte mit ihren Kindern und Frauen. Das Grabmal wurde 1562 durch die Calvinisten zerstört. Papst Clemens VI. starb am 06.12.1352 in Avignon.          >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Mit wenigen Ausnahmen, bestand am Todestag von Papst Clemens VI. das Kardinalskollegium nur aus Franzosen. Papst Clemens VI. war ein echter Nepotist. Unter den von ihm kreierten Kardinälen waren sieben Neffen. Das Heilige Kollegium bestand am 06.12.1352 aus einem Italiener, drei Spaniern und 21 Franzosen ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Mehr als eindeutige Parteiverhältnisse!  Für 80 Prozent des Kollegiums war das kommende Konklave das erste in ihrer Amtszeit. Papst Clemens VI. hatte durch seine Kreierungen ganze Arbeit geleistet und die “Babylonische Gefangenschaft” in Avignon vorerst zementiert. Aus kirchengeschichtlicher Perspektive ergibt sich jedoch ein Lichtblick. Unter den zahlreichen Kreierungen von Papst Clemens VI. findet sich jener Kirchenmann, der im Jahre 1377 als Papst Gregor XI. mit dem Einzug in Rom diese für die Christenheit bittere Zeit der “Babylonischen Gefangenschaft” beenden wird. Aus Clemens Kreierungen gehen somit zwei spätere Päpste hervor:

  • Papst Innozenz VI., Etienne Kardinal Aubert,
  • Papst Gregor XI, Pierre Roger Kardinal de Beaufort.

Kardinal de Beaufort ist ein Neffe von Papst Clemens VI., der mit zarten 18 Jahren bereits am 29.05.1348 zum Kardinal ernannt wurde.      >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilatio nes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in folgenden Punkten etwas ab:

1. Trennung des Konklaveraumes durch Vorhänge oder Wände in einzelne Zellen.

2. Allgemeine Genehmigung der Mitnahme von zwei Konklavisten ins Konklave.

3. Die Verabreichung reichlicherer Speisen wird gestattet.

4. Es ist den Kardinälen untersagt, die Bestimmungen über das Konklave nach dem Tod des  Papstes neu  zu gestalten.

5. Den staatlichen Behörden obliegt es, die Kardinäle am Verlassen des Konklave zu hindern.     >zurück

4. Das Konklave

Ohne Ausnahme, zogen alle 25 lebenden Kardinäle nach 10 Tagen der Exequien in Avignon am 16.12.1352 ins Konklave ein. Wie schon bei der Inspirationswahl Clemens VI. fand das Heilige Kollegium bereits nach zwei Tagen, am 18.12.1352 einen neuen Apostelfürsten. Die Wahl fiel auf den Limogesen Etienne Kardinal Aubert. 1282 oder 1295 in Les-Monts-de- Bessac ( Department Corréze) geboren, stammte aus einer nichtadeligen Familie, Studium des Rechts, Lehr- und Richtertätigkeit in Toulouse, Gesandter und Ratgeber von König Philipp VI. bei Papst Benedikt XII., 1338 Bischof von Noyon, 1340 Bischof von Clermont und seit 1342 Kardinalpriester von Sant Giovanni und Paolo. 1348 Großpönitentiar und seit 1352 Kardinalbischof von Ostia sowie Dekan des Heiligen Kollegiums. Der Überlieferung nach, kam es in diesem Konklave zur ersten Wahlkapitulation der Konklavegeschichte. Die Kardinäle versprachen sich untereinander, im Falle ihrer Wahl zum Oberhirten, sich an im Konklave aufgestellte Punkte zu halten. Diese Vereinbarungen sollten den Machtspielraum des künftigen Papstes deutlich einschränken. Kardinal Aubert wurde am 30.12.1352 in Avignon zum Papst Innozenz VI. gekrönt und beendete eine kurze Sedisvakanz von nur 24 Tagen. Bereits im folgenden Jahr erklärte Papst Innozenz VI. alle Wahlkapitulationen des Konklaves für null und nichtig. Er begründete dieses Vorgehen mit dem Einwand; bei Ablegung des Schwures sei er Kardinal gewesen, als Papst sei er deshalb nicht mehr an diesen Schwur des Kardinalsstandes gebunden.     

>zurück                                               

>zurück Papstbiographie

Stand: 17.03.2003  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päspte

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Zur Startseite!

 

Innozenz VI.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)