20.04. 01.05. 07.08. 05.09.
1314 1314 1316 1316
               
Konklavedauer: 828 Tage=2J.,3M.,7Tg.  
         
Sedisvakanz: 868 Tage
   

Konklave vom 01.05.1314 - 07.08.1316 zur Wahl von Papst Johannes XXII.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Clemens V.

u Sukzession  u

Johannes XXII.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Bertrand de Got

 

Jacquwa Duése

 

 

Todestag:  20.04.1314

Wahlort: Lyon

Kardinalbischof von Porto und

 

 

Todesort:  Roquemaure

 

Santa Rufina

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (24)

Jacques Duése

Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Guillaume Godin O.P.

Titel von S. Cecilia

Niccoló Alberti di Prato

Kardinalbischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Vital du Four O.Min.

Titel von Ss. Silvestro und Martino ai Monti

Bérenguer Fredol, Senior

Bischof von Frascati

Raymond O.S.B.

Titel von S. Pudenziana

Arnaud de Falguiéres

Bischof von Sabina

Giacomo Colonna

Diakon von S. Maria in Via Lata

Guillaume de Mandagot

Bischof von Palestrina

Napoleone Frangipani Orsini

Diakon von S. Adriano

Arnaud Daux

Bischof von Albano

Pietro Colonna

Diakon von S. Angelo in Pescheria

Nicolas Caignet de Fréauville O.P

Titel von S. Eusebio

Guglielmo de Longhi

Diakon von S. Nicola in Carcere Tulliano

Arnaud de Pellegrue

Diakon von S. Maria in Portico

Giacomo Stefaneschi Caetani

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Arnaud Nouvel O.Cist.

Titel von S. Prica

Francesco Caetani

Diakon von S. Maria in Cosmedin

Bérenguer Fredol Junior

Titel von Ss. Nereo und Achilleo

Luca Fieschi dei Conti di Lavagna

Diakon von Ss. Cosma und Damiano

Michel de Bec-Crespin

Titel von S. Stefano al Monte Celio

Raymond Guilhem des Farges

Diakon von S. Maria Nuova

Guillaume Teste

Titel von C. Ciriaco alle Terme

Bernard Jarre

Diakon von S. Agata alla Suburra

 

Das Konklave vom 01.05.1314 - 07.08.1316

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Clemens V.

Mit Papst Clemens V. begann für die Christenheit die “Babylonische Gefangenschaft” des Papsttums, welche über 71 Jahre andauern sollte. Gleich nach seiner Krönung in Lyon zog sich der neue Papst ins britische Bordeaux zurück. Obwohl Papst Clemens V. mit dem französischen König Philipp IV. (der Schöne) seit langem befreundet war kam es schon frühzeitig zu einem Kampf zwischen Papst und König. Clemens V. residierte in Bordeaux, Poitiers, Toulouse und schließlich in Avignon. Rom wurde nachdenklich, als er hier im provencalischen Besitz der Anjous in Avignon seinen festen Hofstaat einrichtete. Während seinem Pontifikat von 1305 bis 1314 fiel Rom mehr und mehr der Verelendung anheim und verlor Zunehmens an Bedeutung. Papst Clemens V. starb am 20.04.1314 in Roquemaure im Languedoc. Napoleone Frangipani Kardinal Orsini schrieb nach dem Papsttod an den französischen König und nannte den Verstorbenen den schlechtesten Papst, durch dessen Schuld Rom, der Kirchenstaat und Italien in den Ruin gesunken sei. Etwas unverständlich, denn genau dieser Kardinal Orsini hatte im Konklave 1304-1305 in Perugia mit aller Kraft für die Wahl von Clemens V. gerungen und sich selbst auf die französische Seite gestellt.     >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Mit dem Tod von Papst Clemens V. umfasste das Heilige Kardin- alskollegium insgesamt 24 Eminenzen (siehe Konklaveteilnehmer links). Ohne Ausnahme, sollten alle 24 Purpurträger am zweitlängsten Konklave der Kirchengeschichte teilhaben. Clemens V. hatte in seiner Regierungszeit in drei Konsistorien 24 Kardinäle kreiert:

  • am 15.12.1305, 10 Kardinäle
  • am 19.12.1310,  5 Kardinäle und
  • am 23.12.1312,  9 Kardinäle.

Die 24 Konklaveteilnehmer waren Kreierungen folgender Päpste:

  • Clemens V., 15 Kardinäle
  • Benedikt XI., 1 Kardinal
  • Bonifatius VIII., 3 Kardinäle
  • Cölestin V., 1 Kardinal
  • Nikolaus IV., 2 Kardinäle und
  • Nikolaus III., 2 Kardinäle

Clemens V. hatte die beiden italienischen Kardinäle Giacomo Colonna und Pietro Colonna rehabilitiert und wieder in Amt und Würden versetzt. Der erfahrenste Kardinal unter ihnen war eben dieser rehabilitierte Giacomo Kardinal Colonna mit bisher fünf Teilnahmen an Konklaven.  Im Vergleich der Nationen waren die Italiener eindeutig in der Minorität. Das Heilige Kollegium setzte sich aus 8 Italienern und 16 Franzosen zusammen und ergab somit ein Kräfteverhältnis von Eins zu Zwei.   >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügt am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung bringt und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme findet.       >zurück

4. Das Konklave

Der Tod Papst Clemens V. bescherte der Welt und dem Heiligen Konsistorium das zweitlängste Konklave der Kirchengeschichte. Genau 10 Tage nach seinem Tod, am 01.05.1314 beginnt das Konklave in dem französischen Ort Carpentras. Hier befand sich zu diesem Zeitpunkt der päpstliche Hof und gemäß der Bulle “Ne Romani” hatte hier auch die nächste Papstwahl stattzufinden. Alle 24 Kardinäle des Kollegiums waren vertreten. Im Wahlverlauf bildeten sich rasch drei Parteien. Die Partei der Italiener der Gascogner und der Franzosen. Diese teilten sich namentlich wie folgt:

Partei der Italiener (8):

  • Niccoló Alberti Kardinal di Prato
  • Giacomo Kardinal Colonna
  • Napoleone Frangipani Kardinal Orsini
  • Pietro Kardinal Colonna
  • Guglielmo Kardinal de Longhi
  • Giacomo Stefaneschi Kardinal Caetani
  • Francesco Kardinal Caetani und
  • Luca Kardinal Fieschi dei Conti di Lavagna

Partei der Gascogner (10):

  • Arnaud Kardinal de Falguiéres
  • Arnaud Kardinal Daux
  • Arnaud Kardinal de Pellegrue
  • Arnaud Kardinal Nouvel
  • Guillaume Kardinal Teste
  • Guillaume Kardinal Godin
  • Vital Kardinal du Four
  • Kardinal Raymond
  • Raymond Guilhem Kardinal des Farges und
  • Bernard Kardinal Jarre

Partei der Franzosen (6):

  • Jacques Kardinal Duése
  • Berenguer Kardinal Fredol, Senior
  • Berenguer Kardinal Fredol, Junior
  • Guillaume Kardinal de Mandagot
  • Nicolas Caignet Kardinal de Fréauville und
  • Michel Kardinal de Bec-Crespin

Die Partei der italienischen Kardinäle forcierte die Rückkehr des künftigen Papstes nach Rom. Die gascogner Kardinäle hielten starr an der französischen Residenz fest und so kam es zu keiner Einigung des Kollegiums. Der italienische Kardinal Napoleone Frangipani Orsini, welcher im letzten Konklave noch auf Seiten der französischen Partei gestanden hatte, kehrte ins italienísche Lager zurück. Nach drei Monaten im Konklave brach in Carpentras eine Feuersbrunst aus, welche durch einen Tumult verursacht worden war. Diesen Vorfall benutzten die Kardinäle um das Konklave aufzuheben und den Ort zu verlassen. Mehrere Versuche durch Verhandlungen das Wahlgeschäft wieder aufzunehmen, blieben ohne Erfolg. Erst dem französischen Prinzen Philipp gelang es im darauf folgenden Jahr 1315, die Kardinäle unter verschiedenen Vorwänden in Lyon wieder zur Wahl zu vereinigen. Wahlversuch reihte sich an Wahlversuch. Die gegensätzlichen Ansichten der Parteien verhinderten jedoch jeden Wahlerfolg. Nach dem Prinz Philipp zum König avancierte griff er zu nicht unbekannten drastischen Mitteln die Wahl zu beschleunigen. Er schloss kurzerhand die ganze Wahlgesellschaft im Dominikanerkloster in Lyon ein. Nach 40 Tagen kam das Heilige Kollegium endlich zu einem Wahlergebnis. Sie wählten am 07.08.1316 den betagten Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina, Jacques Duése zum neuen Papst der Kirche. Der Subdekan des Heiligen Kollegiums war um 1244 in Cahors in Lothringen geboren und entstammte einer reichen Bürgerfamilie. Er war 1300 Bischof von Fréjus,1310 Bischof von Avignon, 1312 Kardinalpriester von San Vitale und seit 1313 Kardinalbischof von Porto geworden. Im Alter von 72 Jahren wurde er am 05.09.1316 in  Lyon zum Papst gekrönt. Er nannte sich fortan Johannes XXII. und beendete eine Sedisvakanz von 868 Tagen. Trotz seines Versprechens, das Papsttum nach Rom zurückzuführen, förderte er den Verbleib der Kurie in Avignon.     

>zurück                                                             

>zurück Papstbiographie

Stand: 22.02.2003  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päspte

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Zur Startseite!

 

Johannes XXII.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)