10.11. 24.11. 07.02. 22.02.
1549 1549 1550 1550
                 
Konklavedauer:   70 Tage  
         
Sedisvakanz: 104 Tage
   

Konklave vom 29.11.1549 - 07.02.1550 zur Wahl von Papst Julius III.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Paul III.

u Sukzession  u

Julius III.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Alessandro Farnese

 

Giovanni Maria Ciocchi del Monte

 

 

Todestag:  10.11.1549

Wahlort: Rom, Vatikan

Bischof on Palestrina

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (51):

Giovanni Maria Ciocchi del Monte

Erzbischof von Palestrina

Guido Ascanio Sforza

Bischof von Parma

Georges d´Armagnac

Bischof von Rodez und Administrator von Tours (Frankreich)

Giovanni Domenico de Cupis

Bischof von Ostia und Velletri und Dekan des Hl. Kollegiums

Jean du Bellay

Bischof von Paris und Administrator von Bourdeaux (Frankreich)

Otto Truchess von Waldburg

Bischof von Augsburg (Deutschland)

Giovanni Salviati

Bischof von Porto und Santa Rufina und Subdekan des Hl. Kollegiums

Rodolfo Pio de Carpi

 

Andrea Cornaro

Bischof von Brescia

Philippe de la Chambre O.S.B.

Bischof von Frascati

Reginald Pole

Erzbischof von Canterbury (England)

Francesco Sfondrati

Bischof von Cremona

Gian Pietro Carafa

Bischof von Sabina und Erzbischof von Naples

Niccoló Caetani di Sermoneta

 

Federico Cesi

 

Ennio Filonardi + 19.12.1549

Bischof von Albano

Juan Álvarez de Toledo O.P.

Bischof von Burgos (Spanien)

Durante de Duranti

Bischof von Cassano

Innocenzo Cibo

Administrator von Marseille (Frankreich)

Robert de Lenoncourt

Bischof von Chalons sur Marne (Frankreich)

Girolamo (Recanati) Capodiferro

Saint-Jean de Maurienne (Savoyen)

Francois-Louis de Bourbon de Vendóme

Bischof von Laon, Administrator von Sens (Frankreich)

Ippolito Il d´Este

Erzbischof von Mailand, Administrator von Lyon und Autun (Frankreich)

Tiberio Crispo

Administrator von Amalfi

Nicoló Ridolfi   + 31.01. auf 01.02.1550

Bischof von Vicenza (Spanien)

Antoine Sanguin de Meudon

Bischof von Orléans (Frankreich)

Pedro Pacheco de Villena

Bischof von Jaén (Spanien)

Francesco Pisani

Bischof von Padua

Marcello Cervini degli Spannochi

Bischof von Gubbio

Georges d´Ambroise

Erzbischof von Rouen (Frankreich)

Jean de Lorraine

Bischof von Metz, Lorraine, Administrator von Narbonne, Agen u. Nantes (Frankreich)

Giacomo Savelli

 

Ranuccio Farnese

Großpönitenziar von Ravenna

Niccoló Gaddi

 

Miguel de Silva

Bischof von Massa marittima

Charles de Lorraine-Guise

Erzbischof von Reims (Frankreich)

Ercole Gonzaga

Bischof von Mantua

Giovanni Girolamo Morone

 

Giulio Feltre della Rovere

Administrator von Urbino

Girolamo Doria

Administrator von Tarragona (Spanien)

Marcello Crescenzi

Administrator von Conza

Charles de Bourbon de Vandóme

Bischof von Saintes (Frankreich)

Francesco de Tournon

Erzbischof von Auch (Frankreich)

Cristoforo Madruzzo (oder Madruzzi)

Bischof von Trient (Tyrol), Bischof von Brixen (Österreich)

Girolamo Verallo

Erzbischof von Rossano, Bischof von Capaccio

Odet de Coligny de Chatillon

Administrator von Beauvais und Toulouse (Frankreich)

Francisco Mendoza de Bobadilla

Bischof von Coria (Spanien)

Giovanni Angelo Medici

Erzbischof von Ragusa (Dalmatien)

Alessandro Farnese (Junior)

Camerlengo der Hl. Römischen Kirche und Administrator von Avignon (Frankreich), Viseu (Portugal), Monreale (Sizilien) und Tours (Frankreich)

Bartolomé de la Cueva de Albuquerque

 

Bernardino Maffei

Erzbischof von Chieti

 

Das Konklave vom 29.11.1549 - 07.02.1550

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Paul III.

Papst Paul III. kann ohne Übertreibung als mit bedacht handelnder und kluger Papst bezeichnet werden. Er zählte zu den wenigen Päpsten der ausklingenden Renaissance der sich bei wichtigen Entscheidungen durch Fachmänner beraten ließ. Doch wo Licht ist, ist all zu oft auch Schatten. Bevor er die Bischofsweihe empfing pflegte er eine illegitime Verbindung aus der die Kinder Pierluigi und Constanza stammten. Paul III. war in seinem Pontifikat nicht frei von Nepotismus. Bereits in seinem ersten Kardinalskonsistorium am 18.12.1534 kreierte er die zwei Nepoten Alessandro d.J. Farnese und Guido Ascanio Sforza, beides Neffen des Papstes zu Kardinälen. Sie waren übrigens die einzigsten Kreierungen in diesem Konsistorium das Mal gerade ein gutes Monat nach seiner eigenen Krönung statt fand. Zusätzlich erhielt sein Sohn Pierluigi die Herzogtümer Piacenza und Parma übertragen. Und dessen Sohn, Ottavio Farnese erhielt das Herzogtum Camerino. Der Neffe von Papst Paul III. Alessandro d. J. war sein ausgesprochener Liebling und bekam Bistümer, Priorate, Abteien und nicht zu vergessen das Vizekanzleramt der Römischen Kirche übertragen. Neben diesen nicht geringen Begünstigungen seiner Familie muss man Papst Paul III. jedoch seine Weitsicht und Menschenkenntnis im Bezug auf seine übrigen Kardinalsernennungen zu gute halten. Paul III. hat in seiner Regierungszeit in 12 Konsistorien 71 Kardinäle kreiert unter denen tatsächlich 4 künftige Päpste waren. Unter den Ernennungen waren viele fromme und reformbestrebte Purpurträger. Papst Paul III. sprach nicht nur von Reformen der Kirche, er trieb sie auch ernsthaft voran. 1536 setzte er eine Reformkommission ein und lieferte das wesentliche Programm für die Arbeit des Konzils von Trient. Paul III. scheute sich nicht vor dem Konziliarismus, wie seine Vorgänger auf dem Heiligen Stuhl. Er berief folgende Konzilien:

  • 1536 das Konzil von Mantua
  • 1537 das Konzil von Vicenza und
  • 1542 das Konzil von Trient.

Sein größtes Verdienst im Reformkurs der Kirche war zweifellos die Einberufung des Konzils von Trient am 13.12.1545.

Bild vergrößern!

Konzil von Trient

Endlich hatte ein Papst den Mut das Schreckgespenst “Konziliarismus” zu überwinden und sich auch dem Thema “Protestantismus” zu stellen. Auch wen letztendlich dieses Schisma bereits unaufhaltsam zementiert war. Mit Kardinal Gian Pietro Carafa stellte er 1542 einen fähigen Kirchenmann an die Spitze der neuorganisierten Inquisition, welche später “Sanctum Officium” heißen sollte. 1543 widmete Kopernikus sein epochales Werk “Über die Umläufe der Himmelskörper” Papst Paul III. Auch auf dem Gebiet der Kunst hat Papst Paul III. großes hinterlassen. So verpflichtete er in seinem Pontifikat Michelangelo um das “Jüngste Gericht” in der Sixtina 1541 zu enthüllen.

Bild vergrößern!

Das Jüngste Gericht in der Sixtina.

Papst Paul III. starb am 10. 11.1549. Er war vielleicht noch kein Reformpapst, doch tat er den entscheidenden Schritt für einen Neuanfang der Kirche. Sein Grabmal befindet sich in der Peterskirche und zählt zu den schönsten Papstgräbern. Gestaltet wurde es von Guglielmo della Porta. Der Papst sitzt als bronzene sinnende Gestalt über dem Sarkophag, Davor liegt die Klugheit und die Gerechtigkeit, in Gestalt einer alten und jungen Frau. Seine Mutter ist die Klugheit und seine schöne Schwester Julia Farnese ist die Gerechtigkeit.      >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Das Heilige Kollegium umfasste am Todestag von Papst Paul III. insgesamt 54 Kardinäle. Von diesen nahmen 51 Eminenzen ( siehe Konklaveteilnehmer oben ) am Konklavegeschehen teil. Folgende 3 Kardinäle blieben dem Konklaveort fern:

  • Claude Kardinal de Longuy de Givry, Bischof von Poitiers (Frankreich)
  • Jacques Kardinal d´Annebaut, Bischof von Lisieux (Frankreich) und
  • Henrique Kardinal de Portugal, Erzbischof von Evora (Portugal).

Die Wählerschaft stammte aus folgenden Pontifikaten:

  •   7 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Leo X.
  •   6 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Clemens VII. und
  • 38 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Paul III.

Für 5 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Leo X. war das bevorstehende Konklave bereits das dritte in ihrem Kardinalat:

  • Giovanni Domenico Kardinal de Cupis, Dekan des Heiligen Kollegiums
  • Giovanni Kardinal Salviati, Subdekan des Heiligen Kollegiums
  • Innocenzo Kardinal Cibo, Administrator von Marseille (Frankreich)
  • Nicoló Kardinal Ridolfi, Bischof von Vicenza und
  • Francesco Kardinal Pisani, Bischof von Padua.

Während dem laufenden Konklave verstarb am 19.12.1549 der Bischof von Albano Ennio Kardinal Filonardi und in der Nacht vom 31.01. auf den 01.02.1550 der Bischof von Padua Nicoló Kardinal Ridolfi. Somit sank die Wählerschaft auf 49 Purpurträger.     >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12 .1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen.      >zurück

4. Das  Konklave 

Dieses Konklave sollte eine Wahldauer von über 2 Monaten erreichen, so etwas hatte es seit der Wahl von Papst Johannes XXII. (1316-1334) im Dominikanerkloster zu Lyon, in der Konklavegeschichte nicht mehr gegeben. Im Pontifikat des verstorbenen Papst Paul III. war das Kardinalskollegium auf die stattliche Anzahl von 54 angewachsen. Am Todestag verweilten 29 Eminenzen in der ewigen Stadt. In der Phase der Wahlvorbereitungen trafen noch weitere 13 Kardinäle in Rom ein. Die Zeit der Exequien/Wahlvorbereitungen dauerte mit 19 Tagen vergleichsweise lang und so startete die Wahl am 29.11 .1549 im Vatikan. Zeremonienmeister des Konklaves war L. Firmanus. In sechs der größten Räume des Vatikan waren aus Holzwänden Zellen für die Purpurträger errichtet worden. Diese befanden sich in der Sala regia, der Sixtinischen Kapelle und in den vier Sälen, von denen zwei für die öffentlichen und geheimen Konstitutionen Verwendung fanden. Zwei Tage vor Konklavebe- ginn wurden die Zellen durch Losentscheid auf die Kardinäle verteilt, lediglich für die Kranken unter den Wählern wurden besondere Gelasse vorgesehen. Für die 38 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Paul III. wurden diese mit violettem Tuch und für alle übrigen mit grünem Tuch ausgeschlagen. Durch Massarelli ist überliefert, dass für die ärmeren Kardinäle 8000 Dukaten au Unterstützungleistungen für die beträchtlichen Konklaveausgaben aus der Kasse des Datar verwendet wurden. Zur Sicherstellung der Ordnung in Rom standen 5000 Soldaten bereit. Zur Absicherung des Konklave selbst waren 200 Schweizer Gardisten und 500 weitere Bewaffnete vorgesehen. Im späteren Wahlverlauf schwankte die Zahl der Sicherungskräfte bedingt durch kleinere Ausschreitungen im Kirchenstaat bzw. durch die großen Kosten. Am 30 .11.1549 wurde die Pforte zum Konklave mit sechs Riegeln von innen und außen verschlossen. Massarelli bekundet, dass die Klausur mit wenig Strenge, eher offen als verschlossen abgehalten wurde. Wie nach dem Tod von Paul III. zu erwarten, versuchten Kaiser Karl V. und der König von Frankreich Einfluss auf die Erhebung des neuen Kirchenoberhauptes zu nehmen . Im Verlauf dieser Papstwahl standen sich im wesentlichen zwei Parteien gegenüber, die Kaiserliche und Französische. Die kaiserliche Partei versuchte Reginald Kardinal Pole, den Erzbischof von Canterbury zu nominieren, doch ohne ausreichenden Erfolg. Laut den Aufzeichnungen von Bernardino Kardinal Maffei kam es bis einschließlich 01.12.1549 zu einer Abstimmung im Konklave. Am Nachmittag des 01. Dezember entbrannte ein heftiger Streit, ob die Abstimmung offen oder geheim abzuhalten sei. Erst am 03. Dezember einigte man sich auf eine geheime Stimmabgabe und es erfolgte endlich der erste Wahlgang. Massarelli hat diesen Wahlgang überliefert:

“Auf dem Altar stand ein goldener Kelch. Jeder der Wähler trat einzeln hinzu und legte seinen Stimmzettel hinein. Dann wurde der Kelch auf einem Tisch vor dem Altar entleert, die drei aufsichtführenden Kardinäle schauten jeden Stimmzettel au, der erste Kardinaldiakon Cibo las laut den oder die Namen, die auf dem Zettel standen; die meisten Wähler schrieben nämlich gleichzeitig drei bis vier Namen auf.”

In diesem Wahlgang fielen auf :

Kardinal Pole                

22 Stimmen,

Kardinal Toledo           

13 Stimmen,

Kardinal de Cupis        

12 Stimmen,

Kardinal Sfondrata   

12 Stimmen,

Kardinal Carafa          

10 Stimmen,

Kardinal Cervini           

  9 Stimmen und

Kardinal Salviati         

  2 Stimmen.

 

Es wären jedoch 28 Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit notwendig gewesen. Die kaiser- liche Partei war zuversichtlich ihren Kandidaten in den nächsten Wahlabstimmungen durchzusetzen. Später hat Kardinal Pole einem Freund anvertraut:

“Die Abstimmung hat auf mich nicht den geringsten Eindruck gemacht. Schon früher habe ich dem Drängen einiger Kardinäle, selbst Schritte zur Förderung meiner Wahl zu tun, geantwortet, ich werde kein Wort sagen, auch wenn mein Schweigen mich das Leben kosten sollte, den ich halte fest an meinem Grundsatz, Gottes Leitung sich zu überlassen und nur nach der Erfüllung von Gottes Willen zu verlangen.”

Beim ersten Wahlgang war es noch nicht Sitte nach dem Auszählen der Stimmzettel nachträglich einem der Gewählten mit seiner Stimme beitreten zu können. Bei den folgenden Abstimmungen war dies gestattet. Beim Wahlgang am folgenden Tag erreichte Kardinal Pole 24 Stimmen. Die französische Partei hoffte immer noch auf ein Eintreffen der fehlenden französischen Kardinäle im Konklave. Am 05. Dezember vermutete man die Zweidrittelmehrheit zur Wahl von Kardinal Pole. Bevor man zum Skrutinium schritt, hatten die Kardinäle fast alle ihre Zellen geräumt, da man befürchtete nach der Wahl vom hereinstürmenden Volk geplündert zu werden. Kardinal Pole erreichte erneut nicht die erwartete Mehrheit der Stimmen. Besonders die italienischen Würdenträger waren gegen die Wahl eines Ausländers, auch wegen seines noch jungen Alters von 45 Jahren. Bei den folgenden fünf Abstimmungen vom 06. bis 11. Dezember konnte man sich auf keinen Namen einigen. Die nächsten Tage brachten einige Veränderungen ins Konklavegeschehen. Am 12. Dezember trafen die ersehnten französischen Kardinäle im Konklave ein. Somit stieg die Zahl des Wahlkollegiums auf 51 an. Doch nicht für lange Zeit, den am 19. Dezember verstarb Ennio Kardinal Filonardi und die Zahl sank auf 50 Eminenzen. Am 20. Dezember verließ der schwer erkrankte Nicoló Kardinal Ridolfi das Konklave und ist in der Nacht vom 31. Januar auf den 01. Februar 1550 verstorben. Für eine Zweidrittelmehrheit waren nun 34 Stimmen unabdingbar. Seit dem 12. Dezember war der Führer der französischen Partei der 23 jährige Kardinal de Lorraine-Guise, Erzbischof von Reims. Die Franzosen hatten mehrere Kandidaten aufzubieten, so Kardinal Cervini und Kardinal del Monte. Die Kaiserlichen hielten an Kardinal Pole fest. Das Konklave zog sich mächtig in die Länge. Bis zum 09.01. 1550 hatten 52 Abstimmungen stattgefunden in denen jeweils 21-23 Stimmen auf Kardinal Pole vereinigt wurden. Als Gegenspieler hatte die französische Gruppe Kardinal Carafa eingebracht. Dieser konnte vom 15. Dezember bis zum Ende 21-22 Stimmen verzeichnen. Unter diesen Umständen war eine Zweidrittelmehrheit nicht zu realisieren. Endlich am 07.02.1550 einigten sich beide Seiten auf Giovanni Maria Kardinal Ciocchi del Monte aus dem französischen Lager. Er wurde im letzten Skrutinium einstimmig zum neuen Papst gewählt. Am 22.02.1550 wurde er als Papst Julius III. gekrönt und beendete eine Sedisva- kanz von 104 Tagen.

In diesem langen Konklave wurden viele Verstöße gegen die bestehenden Wahlverordnungen begangen. Besonders wurden wesentliche Bestimmungen des Dekrets “Ubi periculum” von Papst Gregor X. von 1274 missachtet. Viele Eminenzen hatten statt der maximal 2 Konklavisten, vier bis zu acht im Konklave dabei. Unter diesen Konklavisten waren sogar Sekretäre der verschiedenen Herrscherhäuser. Die Geheimhaltung der Wahlergebnisse wurde umgangen. Die von Papst Gregor X. festgelegte und durch Papst Clemens VI. etwas abgemilderte Essensrationierung, wurde überhaupt nicht beachtet. Ganz im Gegenteil, es fanden im Konklave lukullische Gastmähler statt.     

>zurück                             

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 23.09.2004  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Zur Startseite!

 

Julius III.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)