21.02 04.03. 09.03. 19.03.
1513 1513 1513 1513
         
Konklavedauer:   5 Tage  
           
Sedisvakanz: 27 Tage
   

Konklave vom 04.-09.03.1513 zur Wahl von Papst Leo X.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Julius II.

u Sukzession  u

Leo X.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Giuliano della Rovere

 

Giovanni de´Medici

 

 

Todestag:  21.02.1513

Wahlort: Rom, Alt-St. Peter

Diakon von S. Maria in Domnica

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (25)

Giovanni de´Medici

Diakon von S. Maria in Domnica

Roberto Britto Guibe de Challand

Administrator von Alby und Vannes (Frankreich)

Raffaele Riario Sansoni

Bischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Leonardo della Rovere Grosso

Bischof von Agen (Frankreich) und Großpönitentiar

Domenico Grimani

Bischof von Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Carlo Domenico del Carretto

Erzbischof von Tours (Frankreich)

Jaime Serra

Bischof von Albano

Sigismondo Gonzaga

 

Marco Vigerio O.Min.

Bischof von Palestrina

Sisto Gara della Rovere

Bischof von Padua und Administrator von Benevento und Lucca, Vizekanzler der Hl. Römischen Kirche

Francesco Soderini

Bischof von Sabina

Christopher Bainbridge

Erzbischof von York (England)

Alessandro Farnese

 

Antonio Maria Ciocchi del Monte

Administrator von Pavia

Luis de Aragón (oder d`Aragonia)

Administrator vonAversa und Capaccio

Pietro de Accolti

Bischof von Ancona

Tamás Bakócz

Erzbischof von Esztergom (Ungarn) und Patriarch von Konstantinopel

Achille de Grassis

Bischof von Bologna

Marco Cornaro

 

Matthew Schinner

Bischof von Sion (Schweiz)

Francesco Remolino

 

Bandinello Sauli

Bischof von Gerace

Niccoló Fieschi

 

Alfonso Petrucci

Bischof von Massa Marittima

Adriano Castellens de Corneto

Bischiof von Hereford und Administrator von Bath und Wells (England)

 

 

Legende:

 
 
 
 
 
 

Italiener

Spanier

Franzose

Dt.-Schweizer

Ungar

Engländer

 

Das Konklave vom 04.-09.03.1513

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Julius II.

Papst Julius II. zählt sicherlich zu den energischsten Päpsten der Kirchengeschichte. Seine Amtszeit war geprägt von Politik und einer straffen Kirchenführung. Für die Bewachung seiner Person und der Papstresidenz rekrutierte er im Jahr 1505 die Schweizergarde aus den Kantonen Luzern und Zürich. Im Jahr 1511 drohte dem Papst ein Schisma. Einige Kardinäle des Heiligen Kollegiums beriefen ein Konzil zu Pisa ein. Julius II. erfuhr von diesem Konzil durch eine Zitation (Aushang) während einer Reise im Kirchenstaat. Diese Zitation war datiert mit dem 16.05.1511. Dieses Konvokationsschreiben (Bekanntmachung) sollte in den Orten Modena, Reggio und Parma publik gemacht werden. Das Konvokationsschreiben nannte auch die Verfasser des selbigen. Zu den Berufern des Konzils gehörten folgende Kardinäle, welche auch als Unterzeichner genannt waren:

  • Bernadino Kardinal López de Carvajal
  • Guillaume Kardinal Briconnet
  • Amanieu Kardinal d´Albret
  • René Kardinal de Prie
  • Federico Kardinal di Sanseverino
  • Ippolito Kardinal d´Este 
  • Francesco Kardinal de Borja
  • Philippe Kardinal de Luxembourg
  • Adriano Castellense Kardinal de Corneto und
  • Carlo Kardinal del Carretto

Die Namensliste der Konzilsberufer war eine Fälschung. Papst Julius II. stellte schnell fest, dass min. drei der genannten Kardinäle nicht Unterzeichner der Zitation waren. Die Kardinäle de Luxembourg, de Corneto und del Carretto, deren Namen die Schismatiker eigenmächtig unter die Zitation gesetzt hatten, wollten von nichts wissen und sprachen sich offen gegen den Missbrauch ihres Namens aus. Des weiteren erklärten sie, sie werden sich an dem antipäpstlichen Konzil nicht beteiligen.  Das schismatische Konzil musste schon vor dem eigentlichen Beginn wegen mangelnder Teilnehmer vom 01.September auf den 01.November 1511 verschoben werden. Das PISARIUM musste auch später mehrfach verlegt werden. Am 01.11. 1511 begann es in Pisa. Am 13.12.1511 fand es in Mailand statt und wurde anschließend nach Asti und Lyon verlegt. Kurz nach Beginn des PISARIUM starb Francesco Kardinal de Borja am 04.11.1511. Alle Kardinäle, welche verantwortlich für das schismatische Konzil zeichneten, wurden von Papst Julius II. ex- kommuniziert:

  • Bernadino Kardinal López de Carvajal am 24.10.1511
  • Guillaume Kardinal Briconnet am 24.10.1511

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Grabmal von Kardinal Guillaume Briconnet

Grabmal von Kardinal Bernardino López de Carvajal

  • Amanieu Kardinal d´Albret am 24.10.1511
  • René Kardinal de Prie am 24.10.1511 und
  • Federico Kardinal di Sanseverino am 30.01.1512.

Auch der am 04.11.1511 verstorbene Kardinal de Borja wurde noch vor seinem Tod am 24.10.1511 exkommuniziert. Papst Julius II. setzte sich konsequent gegen diese aufrührerischen Kardinäle durch und bewahrte so die Kirche vor einem neuerlichen Schisma. Neben seinen Fähigkeiten zum Staatsmann war Julius II. auch Mäzen der Künste und ein großer Bauherr. Mit der Grundsteinlegung zum Neubau von St. Peter im Jahr 1506 bleibt sein Name auch auf diesem Gebiet immer in Erinnerung. Auch wenn Papst Julius II. die Kirche vor einer Spaltung bewahrte, so werden seine geistlichen Anstrengungen als schwach bewertet. In seinem Pontifikat hat er 27 Kardinäle kreiert. Obgleich er selbst nicht frei von Simonie war, erließ er am 14.01.1506 das Dekret “Cum tam divino” in dem der jede simonistische Papstwahl strikt verbot. Papst Julius II. starb am 21.02.1513 in Rom. Sein monumentales Grabmal steht in S. Pietro in Vincoli in Rom.      >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums 

Mit dem Tod von Papst Julius II. am 21.02.1513 umfasste das Heilige Kollegium insgesamt 35 Kardinäle. Fünf von ihnen waren 1511 bzw. 1512 exkommuniziert worden. Mit Konklavebeginn am 04.03.1513 fehlten folgende 5 Purpurträger beim Konklave:

  • Ippolito Kardinal d´Este 
  • Philippe Kardinal de Luxembourg
  • Francois Guillaume Kardinal de Castelnau-Clermont-Lodévre
  • Francisco Jiménez Kardinal de Cisneros O.Min. und
  • Matthew Kardinal Lang von Wellenberg

Somit zogen am 04.03.1513, 25 Kardinäle ( siehe Konklaveteilnehmer oben ) in das Konklave im Vatikan ein. Streng nach den bestehenden Wahlverordnungen zu einer Papstwahl, war dieses Konklave nicht korrekt. Laut der Bulle “Ne Romani” von Papst Clemens V. aus dem Jahr 1311-1312 hätten die mit einer Kirchenstrafe belegten Kardinäle am Konklave teilhaben müssen. Somit hätte sich die Zahl der Wahlberechtigten von tatsächlich 25 auf eventuell 30 erhöht. Carvajal, der Rädelsführer des schismatischen PISARIUMS aus den Jahren 1511-1512 intervenierte vergebens über Maximilian, damit er und seine 4 noch le- benden Genossen bei dem Heiligen Kollegium  Zulassung zum Konklave erfahren würden.      >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12 .1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen.      >zurück

4. Das  Konklave

Die Zahl der Prätendenten auf das höchste Kirchenamt war sehr groß. Noch zu Lebzeiten von Papst Julius II. bewarben sich 10, nach anderen Stimmen sogar 12 Kardinäle für dieses Amt. Während der Exequien waren von den 25 Kardinälen des Heiligen Kollegiums nur 20 in Rom anwesend. Die restlichen 5 Eminenzen trafen aber noch rechtzeitig vor Konkla- vebeginn im Vatikan ein. Das Kollegium gliederte sich national wie folgt ( siehe Legende oben ):

  • 19 Italiener
  • 2 Spanier
  • 1 Franzose
  • 1 Deutsch-Schweizer
  • 1 Ungar
  • 1 Engländer

Unter diesen 25 Wahlmännern hatten sich 3 durch besonderen Reichtum und Macht hervorgetan; Raffaele Kardinal Riario Sansoni, Tomás Kardinal Bakócz und Domenico Kardinal Grimani. Auch Niccoló Kardinal Fieschi reihte sich in diese möglichen “papabile” ein. Doch die Spekulationen über diese Namen gründeten auf einer möglichen simonistischen Wahl, bei der Macht und ganz besonders Geld eine Rolle gespielt hätte. Seit dem strengen Dekret “Cum tam divino”  des verstorbenen Papstes, wagte keiner der Kardinäle gegen dieses zu verstoßen. Simonie war bei dieser Wahl nicht im Spiel. In einem Schreiben, datiert auf den 11.03.1513 das heute im Archiv GONZAGA in Mantua aufbewahrt wird, bestätigt Kardinal Sigismondo Gonzaga das Einhalten einer von Simonie freien Papstwahl. Auch der venezianische Botschafter hielt eine simonistische Wahl für unmöglich und betonte: “Wenn ein unbescholtenes Leben den Ausschlag gebe, so kämen neben Kardinal Grimani am meisten Kardinal de´Medici und Kardinal Carretto in Betracht”. Nach Einhaltung der vorgegebenen Zeit der Exequien begann am 04. März das Konklave im Vatikan zu Rom. Als Konklaveort diente das 2. Stockwerk des vatikanischen Palastes, die Eidesleistung wurde in der Kapelle Nikolaus V. vorgenommen und die eigentlichen Wahlhandlungen wurden in der Sixtina abgehalten. Hier waren für alle Kardinäle, auch für die 5 abwesenden Eminenzen insgesamt 30 Zellen errichtet worden. Die Zellengröße war so gering, das ein Gesandter sie mit den Zellen eines Gefängnisses oder Hospitals verglich. Die Zellen wurden durch Losentscheid verteilt, lediglich die drei kranken Kardinäle della Rovere, Soderini und de´Medici erhielten bessere Unterkünfte. Kardinal della Rovere war derart kränklich, dass er in das Konklave getragen werden musste. Kardinal de´Medici aus Florenz musste sich einer Sänfte bedienen da ihn eine aufbrechende Fistel am Oberschenkel quälte. Den Kardinälen war es gestattet zwei Konklavisten mitzuführen. Nach glaubhaften Schilderungen befanden sich im Konklave neben den Wahlberechtigten noch 55 zusätzliche Personen. Die Schlüssel zum Konklave bewahrten die beiden Zeremonienmeister Paris de Grassis und Blasius de Martinellis auf.  In den ersten Tagen der Wahl ging es wie üblich um die Abfassung einer Wahlkapitulation und um geschäftliche Angelegenheiten die aus öffentlichen und geheimen Artikeln bestand. Am vierten Tag wurde die Bulle des verstorbenen Papst Julius II. “Cum tam divino” vor den anwesenden Kirchenmännern verlesen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Wählerschaft in zwei Parteien geteilt. Auf der einen Seite stand die Gruppe der “Alten” Kardinäle und auf der anderen Seite vereinigten sich die “Jungen” Eminenzen zu einer Wählerschaft. In der ersten Stunde des 09. März 1513 war die Wahl entschieden. Die Wählergruppe der “Jungen” Kardinäle hatte sich durchgesetzt und Giovanni Kardinal de´Medici zum neuen Kirchenoberhaupt gewählt. Giovanni de´Medici war bereits mit 13 Jahren “in pectore” durch Papst Innozenz VIII. in den Kardinalsstand erhoben worden. Am 26. 03.1492, Giovanni war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt, wurde seine Kreierung bekannt gegeben. Er stammte aus der angesehensten Adelsfamilie von Florenz. Sein Vater war Lorenzo de´Medici “Il Magnifico”.

Bild vergrößern!

Lorenzo de´Medici “Il Magnifico”

Giovanni Kardinal de´Medici wählte Leo X. zu seinem Papstnamen. Da Giovanni am Tag seiner Wahl zum Papst Kardinaldiakon war, musste er erst am 15.03.1513 zum Priester und anschließend am 17.03.1513 zum Bischof geweiht werden. Sein Krönung zu Papst Leo X. fand am 19.03.1513 statt und beendete eine Sedisvakanz von 27 Tagen. Der 37 Jahre alte Papst Leo X. wählte zu seinem Wahlspruch, Psalm 119: “Zu dem Herrn rufe ich, wenn ich in Trübsal bin, und er erhört mich”. In sein Pontifikat sollte die längste Kirchenspaltung der Geschichte, ausgelöst durch den Augustinermönch Dr. Martin Luther fallen.

Bild vergrößern!

Dr. Martin Luther

 

>zurück                                                                                                                                                                             

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 18.06.2006  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Zur Startseite!

 

Leo X.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)