01.05. 15.05. 23.05. 25.05.
1555 1555 1555 1555
         
Konklavedauer:   8 Tage  
         
Sedisvakanz: 24 Tage
   

Konklave vom 15.-23.05.1555 zur Wahl von Papst Paul IV.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Marcellus II.

u Sukzession  u

Paul IV.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Marcello Cervini degli Spannocchi

 

Gian Pietro Carafa

 

 

Todestag:  01.05.1555

Wahlort: Rom, Vatikan

Bischof von Ostia und Velletri

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (46)

Gian Pietro Carafa Spannocchi

Bischof von Ostia und Velletri und Dekan des Hl. Kollegiums

Giovanni Girolamo Morone

Bischof von Novara

Fulvio della Corgna O.S.Hier.

Administrator von Spoleto

Jean du Bellay

Bischof von Porto und Santa Rufina und Subdekan des Hl. Kollegiums

Cristoforo Madruzzo (oder Madruzzi)

Bischof von Trient (Tyrol), Bischof von Brixen (Österreich)

Giovanni Michele Saraceni Girifalco

Erzbischof von Acerenz und Matera

Francois de Tournon

Bischof von Sabina

Bartolomé de la Cueva de Albuquerque

 

Giovanni Ricci

Erzbischof von Messina (Sizilien)

Juan Álvarez de Toledo O.P.

Bischof von Albano

Georges d´Armagnac

Bischof von Rodez (Frankreich)

Giovanni Andrea Mercurio

 

Rudolfo Pio de Carpi

Bischof von Frascati

Federico Cesi

Bischof von Cremona

Giacomo Púteo (oder Puteus oder Pozzo)

Erzbischof von Bari

Francesco Pisani

Bischof von Padua und Administrator von Narbonne (Frankreich)

Durante de Duranti

Bischof von Brescia

Pietro Bertani   O. P.

Bischof von Fano

Ercole Gonzaga

Bischof von Mantua

Girolamo (Recanati) Capodiferro

Bischoff Saint-Jean de Maurienne (Frankreich)

Fabio Mignanelli

 

Girolamo Doria

Administrator von Tarragona (Spanien)

Tiberio Crispo

Administrator von Sessa Arunca und Amalfi

Giovanni Poggi

Bischof von Tropea

Alessandro Farnese, Junior

Administrator von Monreale (Sizilien)

Pedro Pacheco de Villena

Bischof von Jaén (Spanien)

Giovanni Battista Cicada

 

Guido Ascanio Sforza

Bischof von Parma

Ranuccio Farnese

Großpönitenziar von Ravenna und Erzbischof von Bologna

Girolamo Dandini

 

Reginald Pole

Erzbischof von Canterbury (England)

Charles de Lorraine-Guise

Erzbischof von Reims (Frankreich)

Luigi (Alvise) Cornaro

 

Niccoló Caetani di Sermoneta

Administrator von Quimper (Frankreich)

Giulio Feltre della Rovere

 

Pietro Tagliavia de Aragonia

Erzbischof von Palermo (Sizilien)

Robert de Lenoncourt

Administrator von Metz (Frankreich)

Girolamo Veralli

 

Roberto de´Nobili

 

Ippolito Il d´Este

Administrator von Auch (Frankreich)

Giovanni Angelo de´Medici

 

Girolamo Simoncelli (oder Simonelli)

 

Giacomo Savelli

 

Innocenzo del Monte

 

 

 

Miguel de Silva

Bischof von Massa marittima

Cristoforo Ciocchi delnte Mo

Erzbischof von Marseille (Frankreich)

 

 

 

Das Konklave vom 15.-23.05.1555

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Marcellus II.

Papst Marcellus II. war als Reformpapst auf den Stuhl Petri gewählt worden, doch bereits nach 21 Tagen Regierungszeit hauchte er sein Leben aus.  Sein Ponitfikat zählt somit zu den kürzesten der Kirchengeschichte. Der Konzilssekretär Angelo Massarelli schrieb in sein Tagebuch;

“O unglücklicher Papst, der die Tiara kaum berührt hat, unglücklich wir, seine Diener, die wir so schnell eines ausgezeichneten Herrn beraubt wurden, unglücklich alle Christen, die sich von einem so überaus heiligen Papst zu Gottes Ehren mit vollem Recht so viel Gutes und Großes versprachen: die Wiederherstellung der Autorität und der Majestät des Apostolischen Stuhles, die Reform, den Glanz und die Einheit der katholischen Kirche, das Wachstum des Glaubens, die Förderung alles Guten. Unglückliches Jahrhundert, dem es nicht vergönnt war, sich eines solchen Hirten zu erfreuen, ja ihn nicht einmal zu sehen!”

Marcellus II. war schon in jungen Jahren von kränklicher Natur und immer wieder gesundheitlich angeschlagen. Am 21. April wurde er zur Ader gelassen. Katarrh und Fieber plagte den jungen Papst und zwang ihn zu Bett. Trotz der Bedenken seiner Ärzte, empfing Marcellus II. die verschiedensten Repräsentanten in Audienz. Am 30. April erlag er plötzlich bei der Arbeit einer ungewöhnlichen Schwäche und legte sich nieder. Am Abend des selben Tages kam er noch einmal zu sich. Die Ärzte hatten keine Hoffnung mehr und Papst Marcellus II. starb in den Morgenstunden des 01.05.1555. Auf Grund es 21 Tage Pontifikats hat er keine Kardinalskreierungen vorgenommen. Marcellus Leichnam wurde ohne Pomp durch die Kanoniker von St. Peter in der Basilika in einem bescheidenen Grab beigesetzt. Über die Beisetzung schrieb der Dichter Faustus Sabäus:

  • “ Nicht bist du bestattet, wie es geziemt deiner Würde,
  • Und ein anderer Grabstein gebühret dir, o Marcellus,
  • Doch wo imm du liegest, geehrt wirst immer du werden,
  • Nicht das Grab ehrt die Asche - die Asche ehret das Grabmal.”

Im Rahmen des Umbau der Peterskirche durch Papst Paul V. im Herbst 1606 wurden seine Gebeine nach den Grotten überführt und in einem altchristlichen Marmorsarkophag mit der schlichten Inschrift “Marcellus II.” beigesetzt. Im Stadtpalast seines Heimatortes in Montepulciano wurde folgende Inschrift angebracht:

Bild vergrößern!
  • “Marcello II Cercino Politiano Pont. Max. Terris tantum ostenso,
  • coelis repente asserto urbe et orbe prae desiderio lugente.”                  >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Mit dem Tod von Papst Marcellus II. am 01.05.1555 umfasste das Heilige Kollegium insgesamt 56 Kardinäle. Von diesen waren 43 Eminenzen bei Konklavebeginn am 15.05.1555 in Rom anwesend. Drei Kardinäle stießen verspätet zum Konklave- geschehen:

  • 16. Mai: Ercole Kardinal Gonzaga, Bischof von Mantua,
  • 17. Mai: Pedro Kardinal Pacheco de Villena, Bischof von Jaén (Spanien) und
  • 22. Mai: Robert Kardinal de Lenoncourt, Administrator von Metz (Frankreich)

Somit erreichte das Heilige Kollegium eine Mitgliederzahl von 46 Kardinälen ( siehe Konklaveteilnehmer oben )im Konklaveverlauf. Folgende 10 Purpurträger blieben dem Konklaveort fern:

  • Francois-Louis Kardinal de Bourbon, Bischof von Palestrina,
  • Claude Kardinal de Longuy de Givry, Bischof von Langres (Frankreich),
  • Odet Kardinal de Coligny de Chatillon, Administrator von Beauvais (Frankreich),
  • Antoine Sanguin Kardinal de Meudon, Administrator von Toulouse (Frankreich),
  • Francisco Mendoza Kardinal de Bobadilla, Bischof von Burgos (Spanien),
  • Jacques Kardinal d´Annebaut, Bischof von Lisieux (Frankreich),
  • Otto Truchess Kardinal von Waldburg, Bischof von Augsburg (Deutschland),
  • Henrique Kardinal de Portugal, Erzbischof von Evora (Portugal),
  • Charles Kardinal de Bourbon de Vandóme, Erzbischof von Rouen (Frankreich) und
  • Louis Kardinal de Lorraine de Guise, Bischof von Alby (Frankreich)

In diesem zweiten Konklave im Jahr 1555 war Francesco Kardinal Pisani der erfahrenste Konklaveteilnehmer. Für ihn war diese Papstwahl bereits die 6. in seinem Kardinalat.    >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste De kretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311 -1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen.        >zurück

4. Das  Konklave

Der Tod von Papst Marcellus II. am 01.05.1555 bescherte der Kirche ein sogenanntes Zwei-Päpste-Jahr. In der bisherigen Kirchengeschichte hatte es derartiges bereits häufiger gegeben, ja sogar zwei Drei- Päpste-Jahre (ohne Berücksichtigung der Gegenpäpste):

530:

Papst Bonifatius II.

-

Papst Dioskur

 

 

708:

Papst Sisinnius

-

Papst Konstantin I.

 

 

752:

Papst Stephan (II.)

-

Papst Stephan II.

 

 

872:

Papst Valentin

-

Papst Gregor IV.

 

 

896:

Papst Bonifatius VI.

-

Papst Stephan VI.

 

 

897:

Papst Romanus

-

Papst Theodor II.

 

 

982:

Papst Leo VI.

-

Papst Stephan VII.

 

 

1045:

Papst Silvester III.

-

Papst Benedikt IX.

-

Papst Gregor VI.

1187:

Papst Gregor VIII.

-

Papst Clemens III.

 

 

1276:

Papst Innozenz V.

-

Papst Hadrian V.

-

Papst Johannes XXI.

1503:

Papst Pius III.

-

Papst  Julius II.

 

 

1555:

Papst Marcellus II.

-

Papst Paul IV.

 

 

 

Wegen drastischem Geldmangel waren die Exequien für den verstorbenen Papst sehr einfach ausgefallen, sie begannen am 06 . Mai und endeten am 14. Mai. Am folgenden Tag begann mit der Heiliggeistmesse das Konklave, es waren 43 Kardinäle in den Wahlräumen zu gegen. Übrigens die selben Räume wie bei der letzten Wahl von Papst Marcellus II. An den beiden folgenden Tagen stießen noch die Kardinäle Gonzaga und de Villena zum Konklave. Die kaiserliche Partei verfügte über 20 Parteigänger, da die fehlenden Kardinäle größtenteils zum französischen Lager gehörten, brachte es die französische Partei nur auf 15 Stimmen. Die entscheidenden Stimmen mussten wieder einmal bei den Neutralen geworben werden. Am 22. Mai traf Kardinal de Lenoncourt als Verstärkung der französischen Wählerschaft im Konklave ein und somit umfasste das gesamte Wahlgremium nun 46 Eminenzen. Verschiedene Parteinahmen veränderten die Kräfteverhältnisse. Mehr und mehr kristallisierten sich die Kardinäle Puteo und Bertano als Bewerber für die Tiara heraus. Doch letztendlich konnte keiner der beiden Würdenträger genügend Stimmen auf sich vereinigen. Die entscheidende Wende in dieser Papstwahl bewirkte der Camerlengo Guido Ascanio Kardinal Sforza. Er favorisierte den Dekan des Heiligen Kollegiums Gian Pietro Kardinal Carafa . An Christi Himmelfahrt, dem 23.05.1555 zur Mittagszeit wurde Kardinal Carafa durch einstimmige Adoration zum neuen Kirchenoberhaupt gewählt. Aus Dankbarkeit gegenüber Papst Paul III. der ihn in den Kardinalsstand erhoben hatte, nannte er sich fortan Paul IV. Kardinal Carafa war zum Zeitpunkt seiner Wahl zu Papst Paul IV. bereits 79 Jahre alt und beendete eine Sedisvakanz von nur 24 Tagen.        

>zurück                                                                                                                                            

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 09.10.2004  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Hermann J.

Die Papstwahl

Köln

1902

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Zur Startseite!

 

Paul IV.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)