06.08. 16.08. 19.08. 03.09.
1458 1458 1458 1458
         
Konklavedauer:   3 Tage  
           
Sedisvakanz: 28 Tage
   

Konklave vom 16.-19.08.1458 zur Wahl von Papst Pius II.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Calixtus III.

u Sukzession  u

Pius II.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Alonso de Borja

 

Enea Silvio de´´Piccolomini

 

 

Todestag:  06.08.1458

Wahlort: Rom, Vatikan

Bischof von Siena

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (18)

Enea Silvio de´Piccolomini

Titel von S. Sabina und Bischof von Siena

Latino Orsini

Titel von Ss. Giovanni und Paolo

Giorgio Fieschi

Kard.-bischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Alain de Coetivy

Titel von S. Prassede, Bischof von Avignon

Isidore von Thessalonica

Bischof von Sabina

Filippo Calandrini

Titel von S. Susanna, Bischof von Bologna

Johannes Bessarion

Bischof von Frascati

Luis Juan del Milá y Borja

Titel von Ss. IV Coronati, Bischof von Segovia (Spanien)

Guillaume d´Estouteville

Bischof von Porto und Santa Rufina

Jaime, Infant von Portugal

Diakon von S. Eustachio, Administrator von Lisabon (Portugal)

Prospero Colonna

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Rodrigo Lanzol-Borja y Borja

Diakon von S. Nicola in Carcere Tullino, Administrator von Valenzia (Spanien)

Juan de Torquemada O.P.

Titel von S. Maria in Trastevere

Juan de Mella

Titel von S. Prisva, Bischof von Zamora (Spanien)

Pietro Barbo

Diakon von S. Marco

Giovanni Castiglione

Titel von S. Clemente, Bischof von Pavia

Antonio de la Cerda y Lloscos

Titel von S. Crisogono, Bischof von Lérida (Spanien)

Giacomo Tebaldi

Titel von S. Anastasia, Bischof von Montefeltro

 

Das Konklave vom 16.-19.08.1458

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Calixtus III.

Papst Calixtus war im Gegensatz zu seinem Vorgänger, kein Freund der Humanisten und Künstler. Vespasiano da Bisticci berichtet über sein Pontifikatsbeginn: “Seht doch, wofür er den Schatz der Kirche ausgeleert hat!” Calixtus meinte dies, als er 500 in Einbänden mit Karmesinsamt mit Silberbeschlägen gebundene griechische Bücher seines Vorgängers sah. Calixtus III. verschleuderte sie und noch andere Kunstwerke des Vatikan für seinen Kreuzzug gegen die Türkenmacht. Leider ohne viel Erfolg. Weder die besetzten Gebiete der Türken noch Konstantin- opel konnten zurückerobert werden. Auch Gebete, Bittprozessionen und das Entsenden von Kreuzzugspredigern in alle Länder der Mächtigen, brachte keinen nennenswerten Erfolg. Lediglich die Predigten des Franziskaners Johannes von Capestrano brachten Scharen aus Deutschland und Polen zu den Streitkräften in Ungarn. Diese Streitmacht zog donauabwärts und konnte unter dem Legaten Kardinal Juan Carvajal (gestorben am 06.12.1469) die Befreiung Belgrads im Jahr 1456 erzwingen. Papst Calixtus III. gilt als sittenstrenger Kirchenmann, obgleich auch er, seine Heiligkeit durch unredlichen Nepotismus verdunkelt hat. Calixtus erhob zwei Neffen zu Kardinälen; Luis Juan del Milá (oder Millán)y Borja war Bischof von Segorbe (Spanien) und den sittenlosen Rodrigo Lanzol-Borja y Borja, den späteren Papst Alexander VI. Einen dritten Neffen namens Petro stattete er mit dem Fürstentum Spoleto aus und übertrug ihm das Kommando über die Engelsburg. In seinem Pontifikat hielt er zwei Konsistorien und ernannte insgesamt 9 Kardinäle. Papst Calixtus III. starb am 06.08.1458 und ist beigesetzt in S. Maria in Montserrat.       >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Am Todestag von Calixtus III. umfasste das Heilige Kollegium 27 Purpurträger. Mit Konklavebeginn am 16.08.1458 waren folgende 8 Kardinäle in Rom nicht anwesend:

Pierre Kardinal de Foix, O.Min., Bischof von Albano,

  • Petrus Kardinal von Schaumberg, Bischof von Augsburg (Deutschland),
  • Dionysius Kardinal Szechy, Erzbischof von Esztergom (Ungarn),
  • Ludovico Kardinal Trevisan, Patriarch von Aquileia,
  • Juan Kardinal Carvajal, Bischof von Plasencia (Spanien),
  • Jean Kardinal Rolin, Bischof von Autun (Frankreich),
  • Nikolaus Krebs Kardinal von Kues (Nikolas von Cusa) und
  • Richard Olivier Kardinal de Longueil, Bischof von Coutances (Frankreich).

Während der Sedisvakanz verstarb noch kurz vor Konklavebeginn am 14.08.1458

  • Domenico Kardinal Capranica, Administrator von Fermo

Somit traten am 16.08.1458 noch 18 Kardinäle ( siehe Konklaveteilnehmer oben ) in das Konklave im Vatikan ein. Dieses Kollegium setzte sich wie folgt zusammen:

  • 7 Kardinäle kreiert von Papst Eugen IV.
  • 4 Kardinäle kreiert von Papst Nikolaus V. und
  • 7 Kardinäle kreiert von Papst Calixtus III. 

Der erfahrenste Konklaveteilnehmer war Prospero Kardinal Colonna, für welchen dieses Konklave im Vatikan zu Rom bereits das Vierte war.        >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). >zurück

4. Das  Konklave

Die festgelegte Zeitspanne von 10 Tagen für die Exequien wurde genau eingehalten und das Konklave begann am 16.08.1458 als dreizehntes im Vatikan zu Rom. Domenico Kardinal Capranica galt als frommer, tüchtiger und sehr geachteter Kirchenmann und hätte sicher eine gute Chance gehabt neues Oberhaupt der Kirche zu werden, wenn ihn nicht zwei Tage vor Beginn des Konklave der Tod ereilt hätte. Somit waren in den Wahlgängen maximal 18 Stimmen zu vergeben und eine absolute Mehrheit von 9 Stimmen notwendig zur Wahl des neuen Pontifex. Bereits in den  beiden ersten Tagen des Konklave versuchte der französische Kardinal d´Estouteville die Mehrheit zu erreichen, doch ohne Erfolg. Die Einheit der italienischen Kardinäle konnte sich noch während der Wahlkapitulationsverhandlungen durchsetzen. Beim zweiten Wahlgang am dritten Tag, dem 19.08.1458 wählten die Eminenzen Enea Silvio Kardinal d´Piccolomini, den Bischof von Siena zum neuen Kirchenoberhaupt.

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Enea Silvio d´Piccolomini wird durch Papst Calixtus III. zum Kardinal erhoben.

Papstkrönung von Pius II. am 03.09.1458 im Vatikan zu Rom.

 

Er konnte die Hälfte der Stimmen, neun, erhalten und der Acceß dreier weiterer erhob ihn als Papst Pius II. auf den Heiligen Stuhl. Überliefert ist sein Zusatz zur Wahlkapitulation: “Soweit ich es mit Gott, der Ehre und Gerechtigkeit des apostolischen Stuhles imstande bin.” Der neugewählte Papst war in dem kleinen Dorf Corsignano, südlich von Siena geboren und hatte in Siena und Florenz studiert. Hier trat er in enge Beziehungen zum Gelehrtenkreis und pflegte humanistische Studien. Unter Kardinal Capranica war er Teilnehmer des Konzils zu Basel und erweckte hier Aufmerksamkeit durch seine Redekunst, obgleich er hier noch als Laie auftrat.

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Der Junge Enea Silvio d´Piccolomini beim Aufbruch zum Konzil nach Basel, als Sekretär von Kardinal Capranica.

Kaiser Friedrich III. verleiht Enea Silvio d´Piccolomini die Dicherkrone.

 

Die Wahl von Enea Silvio Kardinal d´Piccolomini beendete eine Sedisvakanz von nur 28 Tagen. Er wurde am 03.09.1458 zu Papst Pius II. gekrönt.      

>zurück                                                                         

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 24.02.2004 

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Zur Startseite!

 

Pius II.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)