10.04. 21.04. 24.04. 01.05.
1585 1585 1585 1585
         
Konklavedauer:   3 Tage  
       
Sedisvakanz: 21 Tage
   

Konklave vom 21.-24.04.1585 zur Wahl von Papst Sixtus V.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Gregor XIII.

u Sukzession  u

Sixtus V.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Ugo Boncompagni

 

Felico Peretti (Montalto) O.F.M.Conv.

 

 

Todestag:  10.05.1585

Wahlort: Rom, Vatikan

Konsultor der Inquisition

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (42):

Felice Peretti (Montalto)

Konsultor der Inquisition

Prospero Pubblicola Santacroce

 

Andreas von Österreich

Bischof von Brixen (Österreich)

Alessandro Farnese

Bischof von Ostia und  Velletri, Dekan  des Hl. Kollegiums

Guido Luca Ferrero

 

Alessandro Riario

Titularpatriarch von Alexandria

Giacomo Savelli

Vikar von Rom, Bischof Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Guglielmo Sirleto

 

Petro de Deza

 

Giovanni Antonio Serbelloni

Bischof von Frascati

Gabriele Paleotti

Erzbischof von Bologna

Giovanni Vincenzo Gonzaga O.Hosp.S.Joh.Hieros

 

Alfonso Gesuldo

Bischof von Albano

Michele Bonelli O.P.

 

Giovan Antonio Facchinetti

Patriarch von Jerusalem (Palestina)

Giovanni Francesco Gambara

Bischof von Palestrina

Antonio Caraffa

 

Giambattista Castagna

Legat in Bologna

Girolamo Simoncelli (oder Simonelli)

 

Giulio Antonio Santorio (oder Santori)

 

Alessandro Ottaviano de´Medici

Erzbischof von Florenz

Markus Sitticus von Hohenems (oder Altemps)

Bischof von Konstanz (Deutschland)

Pietro Donato Cesi

 

Giulio Canani

Bischof von Adria

Ludovico d´Este

Erzbischof von Auch (Frankreich)

Charles d´Angennes de Rambouillet

Bischof von Le Mans (Frankreich

Niccoló Sfondrati

Bischof von Cremona

Ludovico Madruzzo (Madrucci) di Trento

 

Girolamo Rusticucci

 

Anton Maria Salviati

 

Innico d´Avalos d´Aragona O.S.Iacobis

 

Nicolas de Pellevé

Erzbischof von Sens (Frankreich)

Filippo Spinola

Bischof von Nola

Ferdinando de´Medici

 

Gian Girolamo Albani

 

Matteo Contarelli

Datary

Marco Antonio Colonna (Senior)

 

Filippo Boncompagni

Großpönitentiar

Scioione Lancelotti

 

Tolomeo Galli di Como

 

Fileippo Vastavillani

Camerlengo der Hl. Römischen Kirche

Francesco Sforza di Santa Fiora

 

 

Das Konklave vom 21.-24.04.1585

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Gregor XIII.

Felice Peretti hatte einen Sohn noch bevor er die kirchlichen Weihen empfangen hatte. Sowohl seine Fähigkeiten als Rechtslehrer und sein Geschick in der Verwaltung konnte er gewinn- bringend in sein Pontifikat einbringen. Papst Gregor XIII. war immer um seine Unabhängigkeit bedacht. Besonders zeigte sich dieser Charakterzug auch bei der eingeschränkten Machtausübung seines Staatssekretärs Kardinal Tolomeo Galli di Como. Diesem ließ er nur einen stark beschränkten Einfluss auf die Staatsgeschäfte nehmen. In kirchenpolitischen Angelegenheiten zeigte Gregor XIII. weitaus mehr Flexibilität als seine Vorgänger. Obwohl er bei der Auswahl von Kardinalskreierungen strenge Maßstäbe ansetzte so gestattete er den katholischen Fürstenhäusern in diesem Punkt einige Freiheiten.  So ernannte er am 19.11.1576 den Sohn von Erzherzog Ferdinand II von Tirol, Andreas von Österreich

Bild vergrößern!

Andreas Kardinal von Österreich (mit 18 Jahren bereits Kardinal).

zum Kardinal. Andreas war zu diesem Zeitpunkt gerademal 18 Jahre alt und gehörte nicht dem klerikalen Stand an. Gregor XIII. reformierte auch das Nuntiaturwesen. Er errichtete neue Nuntiaturen:

  • 1579  Luzern
  • 1580  Graz und
  • 1584  Köln.

Außerdem förderte er mit Nachdruck den Ausbau von Priesterseminaren und Kollegien. 1573 schenkte er dem Collegium Germanicum den Palast S. Apollinare um ca. 100 Studenten aufnehmen zu können. Unter seiner Regentschaft wurde das ungarische Kolleg mit dem deutschen Kolleg vereint und nannte sich fortan Collegium Germanicum et Hungaricum.

Bild vergrößern!

Wappen des Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom.

Neben Papst Julius III. gilt noch heute Papst Gregor XIII. als zweiter Gründer dieses römischen Kollegiums. Am 24.02.1582 führte Papst Gregor XIII. in der päpstlichen Villa Mondragone bei Frascati die Reform des Julianischen Kalenders durch (auf den 04.10. folgte der 15.10. 1582).

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Die Kalenderbulle von Papst Gregor XIII. (Titelblatt).

Ville Mondragone, hier führte am 24.02.1582 Papst Gregor XIII. die Kalenderreform ein.

Gregor XIII. verfolgte in mancherlei Hinsicht reformistische Neuerungen in der Kirche, andererseits hielt er an althergebrachten Gesetzmäßigkeiten durchaus fest. So hielt er an der Bannbulle seines Vorgängers gegen Königin Elisabeth von England strikt fest. Den Überlieferungen nach, war Gregor XIII. bereit einen Meuchelmord hinzunehmen. Es existiert eine Instruktion von ihm an den spanischen Nuntius Filippo Sega mit folgendem Inhalt:

“... jeder, der sie (Elisabeth) aus der Welt schafft in gebührender Absicht, Gott damit zu dienen, nicht nur nicht sündigt, sondern sogar sich ein Verdienst erwerbe, zumal angesichts der von Pius V. gefällten Sentenz”.

Auf Gregor XIII. gehen einige Kunst- und Bautätigkeiten zurück, so im Jahr 1575 der Bau des Quirinalpalstes oder die Galleria delle Carte Geografiche mit 16 großartigen Kartenmalereien. Dieser Papst förderte auch die Fertigstellung der Kirche “Il Gesú” der Jesuitenkirche. In seinem Pontifikat hat er insgesamt 33 Kardinäle kreiert. Papst Gregor XIII. starb am 10.04.1585 in Rom und seine Ruhestätte findet man heute in St. Peter. Erst 1723 ließ Kardinal Boncompagni dieses Grabmal errichten.    >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Mit dem Todestag von Papst Gregor XIII. am 10.04.1585 umfasste das Heilige Kollegium insgesamt 60 Karidnäle. Am Konklave selbst nahmen jedoch nur 42 Eminenzen teil ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Folgende 18 Kardinäle nahmen am Konklaveverlauf nicht teil:

  • Niccoló Kardinal Caetani di Sermoneta,
  • Georges Kardinal d´Armagnac, Bischof von Toulouse (Frankreich),
  • Charles Kardinal de Bourbon de Vandóme I, Erzbischof von Rouen (Frankreich),
  • Antoine Kardinal Perrenot de Granvelle, Erzbischof von Besancon (Frankreich) und Bischof von Sabina,
  • Albert Kardinal von Österreich,
  • Louis Kardinal de Lorraine de Guise, Erzbischof von Reims (Frankreich),
  • Charles Kardinal de Lorraine de Vaudémont, Administrator für Toul und Verdun (Frankreich),
  • Gaspar Kardinal Quiroga y Vela, Erzbischof von Toledo (Spanien),
  • Rodrigo Kardinal de Castro de Lemos, Erzbischof von Sevillia (Spanien),
  • Francois Kardinal de Joyeuse, Erzbischof von Narbonne (Frankreich),
  • Michele Kardinal della Torre, Bischof von Ceneda,
  • Agostino Kardinal Valeri (oder Valier), Bischof von Verona,
  • Vincenzo Kardinal Lauro (oder Laureo), Bischof von Mondovi,
  • Alberto Kardinal Bolognetti, Bischof von Massa marittima,
  • Jerzy Kardinal Radziwill, Bischof von Wilna (Lithauen),
  • Simeone Kardinal Tagliavia d´Aragona,
  • Charles Kardinal de Bourbon de Vendóme II, Erzbischof von Rouen (Frankreich) und
  • András Kardinal Báthory, Bischof von Ermland (Polen).

Die im Konklave anwesenden Kardinäle stammten auf folgenden Pontifikaten:

  • 16 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Gregor XIII.
  • 9 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Pius V.
  • 14 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Pius IV.
  • 1 Kardinal aus dem Pontifikat von Papst Julius III. und
  • 2 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Paul III.

Die beiden erfahrensten Konklaveteilnehmer mit jeweils 6 Papstwahlen waren die Kardinäle Alessandro Farnese

Bild vergrößern!

Alessandro Kardinal Farnese.

und Giacomo Savelli. Außerdem befanden sich unter den Wahlteilnehmern fünf zukünftige Päpste der Römisch Katholischen Kirche.      >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am          28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim           2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274  “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne  jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. ( “Engelspapst” ) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311 -1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen. Aufgrund massiver Einmischungen durch weltliche Fürsten in die Wahl von Papst Paul IV. erläßt dieser am 16.12.1558 die Bulle “Cum secundum” und stellt Unterverhandlungen vor dem Tod des Papstes unter schwere Kirchenstrafen. Papst Pius IV. erläßt am 09.10.1562 mit der Bulle “In eligendis” neue Richtlinien zum Konklave, welche sich hauptsächlich gegen die Missstände der letzten Zeit richteten.        >zurück

4. Das  Konklave

Die ungewöhnliche Ruhe, welche bei der letzten Sedisvakanz in Rom geherrscht hatte, zeichnete sich bei diesem Konklave nicht nochmal ab. In der Umgebung Roms und in der Ewigen Stadt selbst trieben Banden ihr Unwesen und zahlreiche Gefangene entsprangen aus den Kerkern der Stadt. Unter ihnen jene 36, die noch vor dem Osterfest hingerichtet werden sollten. Einige dieser Entflohenen konnte man rechtzeitig in die Engelsburg inhaftieren. Dem Kollegium standen über 2000 Fußsoldaten und vier Kompanien leichter Reiter unter dem Kommando des Herzog von Sora, Giacomo Boncompagni und weitere 1200 Fußsoldaten des Monsignore Ghislieri zur Sicherung der Tiberstadt und des Kirchenstaates zur Verfügung. Unter den 42 Konklaveteilnehmern waren auch drei Deutsche:

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Drei deutsche Kardinäle beim Konklave, (v.l.n.r.)Markus Sittich von Hohenems, Ludovico Madruzzo und Andreas von Österreich.

Am 21.04.1585, es war ein Ostersonntag, fand in St. Peter die Heiliggeistmesse statt. Noch am selben Abend wurde das Konklave geschlossen und eine Wahlkapitulation aufgesetzt. In dieser Kapitulation wurde der künftige Papst zur Herstellung des Friedens unter den Fürsten, zum Schutz der kirchlichen Freiheit, dem Türkenkrieg und zur Vollendung der Peterskirche verpflichtet. Die Wahlmänner teilten sich in Gruppen, an deren Spitze die jeweiligen Nepoten der letzten Päpste standen. Als Kontrahenten standen sich anfangs die Kardinäle de´Medici

Bild vergrößern!

Ferdinando Kardinal de´Medici.

und Farnese gegenüber. Kardinal Farnese, der Dekan des Heilgien Kollegiums hatte bereits 6 Päpste regieren und sterben gesehen. De´Medici setzte alles daran eine Kandidatur seines Gegenspielers im Keim zu ersticken. Beide bemühten sich die Führungsnepoten, Kardinal von Hohenems, Bonelli und Filippo Boncompagni auf ihre Seite zu ziehen. Kardinal von Hohenems versuchte seinem Lieblingskandidaten Kardinal Sirleto die Tiara zu verschaffen. Die erste Abstimmung blieb ergebnislos. Am Abend des 22. April geisterte die Kunde von der Wahl Kardinal Farneses durch die Straßen von Rom, was sich jedoch rasch als Täuschung heraus stellte. Nachdem Kardinal de´Medici die Aussichtslosigkeit seiner Kandidatur erkannte, forcierte er die Wahl von Felice Peretti. Die Zahl der Anhänger von Peretti wuchs schnell an und im fehlten nur noch 4 Stimmen zur notwendigen Zweidrittelmehrheit. Kardinal Farnese musste sich geschlagen geben. Am 24. April erfolgte in einem öffentlichen Skrutinium des Wahl von Kardinal Felice Peretti zum neuen Kirchenführer. Da Peretti selbst Franziskanerkonventuale war, entschied er sich im Angedenken an den Franziskanerpapst Sixtus IV, den Papstnamen Sixtus V. anzunehmen. Kardinal Felice Peretti war gebürtig aus Grottamare (Mark Ancona) und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Nach dem Studium in Ferrara und Bologna war er Generalvikar des Minoritenordens, 1566 Bischof von Sant´Agata dei Goti, 1570 Kardinal (seit hier auch Montalto genannt) und 1571-1577 Bischof von Fermo.     

>zurück                                                                                                                         

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 28.03.2005  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Egli, Jodoc

Das heilige allgültige u. allgemeine Concilium v. Trient

Luzern

1832

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Hermann J.

Die Papstwahl

Köln

1902

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Zur Startseite!

 

Sixtus V.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)