Die Papstgrabstätten sind verteilt auf sechs europäische Länder. Die größte Anzahl von Grabmonumenten befinden sich im Staat der Vatikanstadt “Stato della Città del Vaticano” (SCV) gefolgt von Italien. Die restlichen Grabstätten findet man in Frankreich, Spanien, Deutschland und auf der Halbinsel Krim.

Extraterritoriale Gebiete, wie beispielsweise S. Giovanni in Laterano, S. Maria Maggiore und die Sommerresidenz Castelgandolfo gehören durch die Lateranverträge und gesonderte Abmachungen zum SCV.

Als Quellen für die Zusammenstellung der folgenden Webseiten über die Papstgrabstätten wurden verwendet:

  • Petrusnachfolge und Kaiserimitation – Die Grablegen der Päpste ihre Genese und Traditionsbildung- Michael Borgolte, Göttingen, 1989
  • Papstgräber als Gedächtnisorte der Kirche, in Zeitschrift Historisches Jahrbuch, Michael Borgolte,Freiburg, 1992
  • Katakombe des Hl. Kallistus, Sandro Caretti, Päpstliche Kommission der hl. Archäologie, Rom
  • Lexikon der Päpste und des Papsttums, Bruno Steimer, Freiburg-Basel-Wien, 2001
  • Vatikan Lexikon, Niccolò del Re, Augsburg, 1998
  • Hier nicht aufgeührte Quellen sind bei der jeweiligen Grabstätte genannt

 

Legende und Hinweise zur Übersicht

 

 

 

Übersicht der Papstgräber in chronologischer Reihenfolge:

 

 

 

 

 

In der Übersicht stehen nachfolgende Buttons zur Verfügung:

 

 

 

Lageplan von Alt-St. Peter (P1) 

 

 

Lageplan von St. Peter (P2) 

 

 

Lageplan der Vatikanischen Grotten (P3) 

 

 

Lageplan der Calixtus-Katakombe (P4) 

 

 

Lageplan der Römischen Katakomben (P5) 

 

 

Lageplan der Römischen Kirchen  (P6) 

 

 

Lagplan (Landkarte) Italien (P7) 

 

 

Lagplan (Landkarte)Deutschland (P8) 

 

 

 Lagplan (Landkarte) Frankreich (P9) 

 

 

Lagplan (Landkarte) Spanien (P10) 

 

 

Praecordia (lat. Herz, Eingeweide) 

 

 

 

 

Da viele Papstgräber im Laufe der Jahrhunderte verlegt wurden, gliedert sich die Übersicht in der Spalte Grabstätte wie folgt:

 

 

 

früher (Translationen)

 = Ehemalige Grabstelle(n) vor einer Verlegung (Translation) an einen anderen Ort.

heute

 = Ort der Grabstelle, an der sie heute zu finden ist.

 

 

 

Ein (?) hinter der Ortsangabe kann bedeuten, dass die Grabstelle möglicherweise hier war oder nicht eindeutig nachzuweisen war. Eine Jahres- oder Jahrhundertangabe (Jh.) kennzeichnet die Verlegung des Grabes an diesen Ort [z. B. S. Prassede (9. Jh.) oder S. Maria dell´Anima (1542)]. Der Eintrag (2 Gräber) bedeutet, dass besagter Papst an diesem Ort nacheinander zwei Grabstellen hatte. Zu beachten ist, dass Translationen leider in vielen Einzelfällen nicht absolut sicher nachweisbar sind. Erschwert wird diese Tatsache (besonders in St. Peter) durch den notwendigen Neubau der baufälligen Petersbasilika im Jahr 1506. Durch die damaligen Bautätigkeiten sind leider viele Papstgräber für immer verloren gegangen. Der Begriff [VERLOREN!] deutet dies an. Ist die Grabstätte nicht mehr auffindbar oder verloren gegangen, finden Sie den Begriff [unbekannt] in der Übersicht.

 

 

 

 

Legende und Hinweise zu den Lageplänen P1 bis P10

 

 

= Quadrat mit Ziffer ist verlinkt und führt in den Lageplänen P5 und P6 zu den Namen der hier bestatteten Päpste

(1.Grabg)

 

= Folgegrab in der selben Kirche

(1.Grabk)

 

= Grab ist heute verloren

(1. Grab)

 

= Grab noch heute hier vorhanden

(2. Grab)

 

= Link zum Folgegrab in anderer Kirche

 

Rot geschriebene Papstnamen, wie Novatian kennzeichen die Grabstelle eines Gegenpapstes. Die Lagepläne P7 bis P10 sind Landkarten und zeigen die Begräbnisorte der in Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien zu findenden Papstgrabmale.

 

Liste der Papstgrabstätten in der Petersbasilika

 

 

In der Petersbasilika befindet sich diese Tafel. Auf ihr sind die Päpste verzeichnet, welche in St. Peter bestattet wurden. Allerdings ist das Verzeichnis mit großer Vorsicht zu betrachten. Eine Vielzahl der vermerkten Grabstätten sucht man in St. Peter vergebens - sie sind verloren!

Zur Startseite!

 

Grabst�tten der P�pste und Gegenp�pste

RSS-VH-News-Feed
favicon
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Päpste    Alphabetisch    Apostolische Dok.    Apostolische Reisen    Beatifikation    Biographien    Chronologisch    Gegenpäpste    Herkunftsländer    Papstgrabstätten    Papstnamen    Papstwappen    Pontifikate
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Datenschutz

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Links

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)